Heuhaufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ˌhaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Heuhaufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

größere Menge aufeinandergeworfenes Heu

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Heu und Haufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heuhaufendie Heuhaufen
Genitivdes Heuhaufensder Heuhaufen
Dativdem Heuhaufenden Heuhaufen
Akkusativden Heuhaufendie Heuhaufen

Anderes Wort für Heu­hau­fen (Synonyme)

Heuschober:
ein auf dem Feld aufgerichtetes einfaches Gebäude zur Lagerung des Heus
ein auf Feldern zu begegnender aufgeschichteter Heuhaufen
Schober (österr.):
im Freien sorgfältig aufgesetzter Haufen von Getreide, Heu oder Stroh, der zum Schutz gegen Regen mit Stroh oder einer wasserdichten Decke abgedeckt ist
leicht gebaute Feldscheune oder Schuppen zur Aufbewahrung von Heu oder Stroh

Beispielsätze

  • Zur Mittagsrast haben wir uns in einen großen Heuhaufen gesetzt.

  • Das ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

  • Sie saß still im Heuhaufen, während sich ein trockener Geruch in der Luft ausbreitete.

  • Eine perfekte Avocado in einem Geschäft zu finden ist ebenso schwer wie das Aufspüren einer Nadel in einem Heuhaufen.

  • Er suchte das Geld wie eine Nadel im Heuhaufen.

  • Nach kurzem Besinnen sprang ich hurtig durchs Fenster, geradewegs auf den Heuhaufen im Hof.

  • Was Sie am Waldrand sehen, ist kein Zelt, sondern ein Heuhaufen.

  • Es ist, als ob man eine Stecknadel im Heuhaufen suchte.

  • Das ist, wie eine Nadel im Heuhaufen zu suchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Claude Monet: „Meules“ (Heuhaufen) 110,7 Millionen Dollar (103,4 Millionen Euro), Sotheby’s 2019.

  • Das ist wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen suchen.

  • Ein Esel steht zwischen zwei gleich großen und gleich weit entfernten Heuhaufen.

  • Sollte er tatsächlich die „berühmte Stecknadel im Heuhaufen“ der korrupten und unfähigen Politiker des Landes sein?

  • Die Tatsache, dass sie in dem Heuhaufen Dinge finden, die keine Nadeln sind, bestärkt sie nur darin, dass da irgendwo eine Nadel sein muss.

  • Deutsche Unternehmen suchen qualifizierte Ingenieure im Großtraum Bratislava derzeit wie die Nadel im Heuhaufen.

  • Das erkennende Auge weiß, dass Seerosen, Heuhaufen, Pappeln gemeint sind, und verliert sich zugleich im Gefüge der flirrenden Bildelemente.

  • Die Suche nach einem bezahlbaren Einfamilienhaus gleicht jener nach der Nadel im Heuhaufen.

  • Bonuskarte Die Suche gleicht der "einer Nadel im Heuhaufen".

  • Das Feuer war gigantisch, wie wenn ein Heuhaufen brennen würde.

  • Aber wir suchen die Nadel im Heuhaufen – gute Spieler mit Potenzial, die zu uns passen.

  • Die Suche nach einem Endlager gleicht ebenso wie die nach einer Lösung für das Kohlendioxid-Problem der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

  • Die meisten Suchmaschinen versuchen, eine Nadel im Heuhaufen zu finden.

  • Auf seiner Flucht hatte sich der Mann in einem Heuhaufen versteckt.

  • Sie hat eine Mistgabel in der Hand, sie steht vor einem Heuhaufen.

  • Schon jetzt muss man Frauen mit unverhülltem Kopf in Gaza suchen wie die Nadel im Heuhaufen.

  • Nun kommt jemand auf die Idee, im Heuhaufen nicht nach Nadeln zu suchen, sondern nach Heu - und zwar nach einzelnen Halmen.

  • Darum sei es im Grunde sinnlos, dass die Medien ständig nach der Lüge wie nach der Nadel im Heuhaufen suchten.

  • Oft gleicht ihre Arbeit der sprichwörtlichen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.

  • Hidden Professionals will Firmen bei der kostspieligen Suche nach der Nadel im Heuhaufen unterstützen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heu­hau­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Heu­hau­fen lautet: AEEFHHNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Heuhaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu­hau­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sta­ken:
mit einer Heugabel in etwas hineinstechen, z.B. in einen Heuhaufen

Buchtitel

  • Der Hirsch im Heuhaufen Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-981-6
  • Ein Heuhaufen voller Geheimnisse Anne Wolff | ISBN: 978-3-41482-566-7

Film- & Serientitel

  • Der Mann im Heuhaufen (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heuhaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heuhaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12196528, 10082932, 2333944, 1934127, 1635799, 1284150, 1222809 & 444154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 09.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.09.2022
  3. welt.de, 17.11.2021
  4. wochenblatt.cc, 31.12.2020
  5. linkezeitung.de, 26.03.2019
  6. handelsblatt.com, 26.03.2018
  7. bild.de, 21.01.2017
  8. pipeline.de, 06.05.2016
  9. kurier.at, 12.02.2014
  10. nzz.ch, 24.01.2014
  11. feeds.rp-online.de, 01.03.2013
  12. ngz-online.de, 31.08.2010
  13. taz.de, 24.02.2009
  14. stimme.de, 13.08.2009
  15. ovb-online.de, 05.05.2007
  16. ngz-online.de, 18.02.2006
  17. sueddeutsche.de, 19.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  19. Die Zeit (18/2003)
  20. fr, 24.01.2002
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. Die Zeit (39/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995