Streu

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁɔɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Streu
Mehrzahl:Streuen

Definition bzw. Bedeutung

Bodenbelag zur Tierhaltung aus Stroh, Heu oder synthetischem Material.

Begriffsursprung

Substantivierung von streuen, aus dem mittelhochdeutschen strewe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streudie Streuen
Genitivdie Streuder Streuen
Dativder Streuden Streuen
Akkusativdie Streudie Streuen

Anderes Wort für Streu (Synonyme)

Einstreu
Streusel:
meist Plural: Locker über ein Gebäck gestreute Stückchen aus Teig

Gegenteil von Streu (Antonyme)

Fut­ter:
abfällig, umgangssprachlich: Essen
Nahrung der Tiere

Beispielsätze

  • Der Käfig ist voller Kot, er muss dringend gesäubert und mit neuer Streu versehen werden.

  • Streu nicht Salz auf meine Wunden!

  • Streu nicht noch Salz in die Wunde!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnächst soll sie in die Einspeisung gehen, berichtete Bürgermeister Rainer Streu (AWG) im Gemeinderat.

  • Streuen Sie sie dann am besten aus, zur Not geht aber auch Mehl.

  • Denn es besteht bei Schnee und Eis die Pflicht zum Räumen und Streuen der entsprechenden Flächen, die als Gehbahnen anzusehen sind.

  • Er fordert auch, dass das Streuen von Tausalz beendet wird, beziehungsweise auf Radwegen erst gar nicht kommt.

  • Dieses richtet sich laut Steffen Streu lediglich an den grundhaften Ausbau von Straßen.

  • Im Winter müssen Hauseigentümer und Vermieter durch das Streuen und Räumen der Gehwege die Gefahr für Fußgänger bannen.

  • Eine Ladung Streu beispielsweise geben, diese in den Schuh legen und über Nacht dort lassen.

  • Der Leiter des Baubetriebsamts erinnert sich, dass eine Firma aus Böblingen mit dem Räumen und Streuen beauftragt war.

  • Streu war es auch, der in Pardubice bereits in der dritten Minute die 1:0-Führung erzielte.

  • Mit seiner Erfindung kann man unterschiedlichste Streuarten sieben und kommt nicht in Berührung mit dem benutzten Streu.

  • Wie viele Mitarbeiter des Landesbetriebs in diesem Jahr in Pension gehen, konnte Streu zunächst nicht sagen.

  • Ich habe heute auf meinem Weg durch Halver keine Streu.

  • Nur für das Streuen und Räumen der Schneemassen auf öffentlichen Strassen und Plätzen sei die Stadt F verantwortlich.

  • Da bringt einen so eine Schau nicht mehr aus der Ruhe, weder die vielen Menschen noch die rote Streu in der Arena irritieren sie.

  • Demnach soll bei Schnee- und Eisglätte zum Streuen bevorzugt abstumpfendes Material wie Sand oder Splitt verwendet werden.

  • Streuen mit Salz - eine Entwicklung, die die Umweltbehörde gar nicht gern sieht.

  • Bookmark Kommentar verfassen Die Apple-PR-Strategie setzt das gezielte Streuen von Geheiminformationen schon mehrere Jahre gezielt ein.

  • Der Kleine buddelt sich nämlich für sein Leben gerne durch das feine Streu und das landet dann auf meinem Boden.

  • Am Freitag gegen Freiburg beginnen für uns die Playoffs, lenkte Pinguins-Trainer Streu den Blick bereits auf das nächste Spiel.

  • Überall liegen Nägel herum, in einer Ecke ein wenig Streu.

Untergeordnete Begriffe

  • Kat­zen­streu
  • Kleintierstreu
  • Premium-Katzenstreu
  • Premium-Kleintierstreu
  • Tiereinstreu

Übersetzungen

Was reimt sich auf Streu?

Wortaufbau

Das Isogramm Streu be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Streu lautet: ERSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Streu (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Streu­en (Plural).

Streu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streu kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­stump­fen:
etwas stumpf machen, beispielsweise eine Kante oder einen Weg im Winter bei Glätte durch Streuen von Sand;auch: bei Messern, Schneiden: (von alleine) seine Schärfe verlieren/stumpf werden, beispielsweise durch Gebrauch
aus­streu­en:
Dinge oder Informationen durch Streuen verbreiten
heu­en:
trockenes Gras (Heu) als Streu und Viehfutter produzieren
Streu­ga­bel:
gabelförmiges Gerät zur Verteilung der Streu im Stall
Streu­gut:
Material (Sand, Salz, Granulat) zum Streuen von vereisten Wegen und Straßen
Streu­ung:
das Streuen von irgendetwas
Streu­zu­cker:
körniger Zucker, der zum Streuen geeignet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4486628 & 1851556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  3. merkur.de, 23.10.2023
  4. come-on.de, 28.03.2023
  5. nordbayern.de, 16.12.2022
  6. bz-berlin.de, 27.09.2022
  7. morgenpost.de, 03.07.2021
  8. shz.de, 03.02.2021
  9. merkur.de, 14.10.2020
  10. schwarzwaelder-bote.de, 30.08.2019
  11. tagesspiegel.de, 07.09.2019
  12. focus.de, 24.10.2017
  13. morgenpost.de, 02.02.2017
  14. feedsportal.com, 06.02.2013
  15. 123recht.net, 14.12.2012
  16. schwaebische.de, 28.10.2012
  17. baden-online.de, 21.10.2011
  18. mopo.de, 05.01.2010
  19. silicon.de, 08.01.2010
  20. rga-online.de, 02.02.2009
  21. nordsee-zeitung.de, 04.02.2009
  22. ruhrnachrichten.de, 25.02.2008
  23. on-live.de, 03.11.2008
  24. mopo.de, 12.03.2007
  25. szon.de, 14.11.2007
  26. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2006
  27. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2006
  28. welt.de, 28.10.2005
  29. spiegel.de, 24.01.2004
  30. Berliner Zeitung 1995