Stroh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁoː ]

Silbentrennung

Stroh

Definition bzw. Bedeutung

abgedroschene Getreidehalme

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: strō, althochdeutsch strō, auch: strou, germanisch: *strawa-, von indogermanisch: *streu- „ausbreiten, (aus)streuen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stroh
Genitivdes Strohes/​Strohs
Dativdem Stroh
Akkusativdas Stroh

Gegenteil von Stroh (Antonyme)

Heu:
getrocknetes Gras; in der Sprache der Landwirtschaft insbesondere der erste Grasschnitt
Jargon: Marihuana

Redensarten & Redewendungen

  • leeres Stroh dreschen
  • Stroh im Kopf haben

Beispielsätze

  • Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh - (Weihnachtslied)

  • Das Dach ist aus Stroh gefertigt.

  • Einen Kopf haben diese Politiker anscheinend nur, dass es ihnen nicht in den Hals regnet oder dass sie das Stroh nicht in der Hand halten müssen.

  • Pestärzte trugen Schnabelmasken, die mit Duftstoffen wie Kräutern, Stroh und Gewürzen gefüllt waren.

  • Wer zuviel Korn trinkt, hat am Ende nur noch Stroh im Kopf.

  • Das Huhn brütet in der Scheune im Stroh.

  • Das Huhn brütet im Stroh in der Scheune seine Eier aus.

  • Tom hat Stroh im Kopf.

  • Stroh in Schuhen und Liebe im Herzen gucken überall heraus.

  • Man darf zu seinem Heu Stroh sagen.

  • Er ist dumm wie ein Bund Stroh.

  • Einen Bund Stroh aufzuheben, muss man keine Maschine in Bewegung setzen.

  • Ehrgeiz fängt die kleinen Seelen leichter als die großen, wie Stroh und Hütten leichter Feuer fangen als Paläste.

  • Man empfindet es oft als ungerecht, dass Menschen, die Stroh im Kopf haben, auch noch Geld wie Heu besitzen.

  • Das Dach ist aus Stroh.

  • Wer Stroh im Kopf hat, muss sich vor jedem Funken Wahrheit hüten!

  • Kommt Feuer und Stroh zusammen, so gibt es gerne Flammen.

  • Das ist bei ihm nur Stroh.

  • Auch die Alchemie konnte nicht aus Stroh Gold machen.

  • Sie füllten sie mit Stroh, um sie rund und hart zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein wie die Ferkel auf die Welt kommen, im Erdstall, ohne Tierarzt, sie haben viel Stroh.

  • Am Samstag geriet ein mit Stroh beladener Lkw-Anhänger in Ramingstein in Vollbrand.

  • Am Traktor hatte er einen mit Stroh beladenen Ladewagen angehängt.

  • Angekommen, erwartete uns ein wunderschöner Bauernhof, wo wir im Stroh nächtigen durften.

  • Auf dem Kopf trägt sie einen hellen Sommerhut, vielleicht aus Stroh.

  • Bis heute wird der Winter durch eine mit Stroh gefüllte Puppe symbolisiert, die von Schulkindern oder von Konfirmanden angefertigt wird.

  • Auf einigen liegt noch das Stroh zum Trocknen, viele sind schon leere Stoppelfelder.

  • Der Film begleitet Edy Kraus, der entgegen vielen Widrigkeiten seine Vision einer mobilen Pelletieranlage für Stroh in die Tat umsetzt.

  • Das sind dann Forderungen, die "irgendeiner" Adresse "irgendeines Rumpelstilzchens" (kann aus Stroh Gold machen) beglichen werden müssen.

  • Auf Stroh geboren, begeben sich seine Eltern mit ihm bald auf die Flucht, weil sein Leben bedroht ist.

  • Auch am Mittwochnachmittag lag noch der Geruch von verbranntem Holz, Heu und Stroh über Schwanden-Sigriswil.

  • Karsten Stroh ist ein Mitglied der Association of Investment Management and Research und ein Chartered Financial Analyst.

  • Aus Angst vor Beschädigungen wurde das Stroh händisch entfernt.

  • Kühn löst Gerhard Stroh ab, der den Verein seit Gründung im März 2004 geführt hat.

  • Auch Karl-Heinz Stroh, Personalvorstand der Heimwerker-Marktkette Praktiker, tut sich schwer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Boh­nen­stroh
  • Dachstroh
  • Deckstroh
  • Erbsenstroh
  • Erbsstroh
  • Fachsstroh
  • Häckselstroh
  • Haferstroh
  • Maisstroh
  • Reisstroh
  • Schüttstroh

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stroh?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Stroh be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Stroh lautet: HORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Stroh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Streu:
Bodenbelag zur Tierhaltung aus Stroh, Heu oder synthetischem Material
Stroh­bal­len:
in runde oder rechteckige Ballen gepresstes Stroh
stro­hen:
attributiv: aus Stroh bestehend
dem Stroh ähnelnd; (trocken) wie Stroh
Stroh­fei­me:
Landwirtschaft: im Freien sorgfältig aufgesetzter Haufen aus Stroh
Stroh­feu­er:
Brand von Stroh
stroh­ge­deckt:
mit einer Überdachung aus Stroh versehen seiend; mit Stroh gedeckt
Stroh­ge­ruch:
Wahrnehmung des Geruchs, der von trockenem Stroh stammt
stro­hig:
in der Konsistenz wie Stroh, hart, trocken und geschmacklos
wie Stroh aussehend, wie Stroh wirkend
Stroh­pel­let:
meist Plural: Pellet, hergestellt aus Stroh
Stroh­pres­se:
landwirtschaftliche Maschine, die Stroh zu Ballen zusammenpresst

Buchtitel

  • Eine Krone aus Stroh und Gold Elvira Zeißler | ISBN: 978-3-73922-298-1
  • Himmeli – dreidimensionale Objekte aus Stroh Eija Koski | ISBN: 978-3-25860-255-4
  • Modern Acrylics – Von Social-Media-Star Luisa Stroh alias isi_carolina Luisa Stroh | ISBN: 978-3-74590-983-8
  • Stroh im Kopf? Vera F. Birkenbihl | ISBN: 978-3-86882-445-2
  • Tod im Stroh Susanne Oswald | ISBN: 978-3-36500-309-1

Film- & Serientitel

  • Stroh zu Gold (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stroh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184072, 11491475, 9237083, 8734344, 7924284, 7922136, 6596322, 4357557, 3978600, 2875614, 2591051, 2409677, 2363883, 2329869, 2263656, 1956494, 1935557, 1918704 & 1871012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. krone.at, 16.01.2023
  4. sn.at, 03.09.2022
  5. noen.at, 23.08.2021
  6. bzbasel.ch, 08.09.2020
  7. tagesspiegel.de, 12.08.2019
  8. shz.de, 17.02.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 24.07.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 02.06.2016
  11. zeit.de, 20.03.2015
  12. focus.de, 22.12.2014
  13. bernerzeitung.ch, 16.05.2013
  14. boerse-online.de, 27.08.2012
  15. kurier.at, 16.11.2011
  16. giessener-allgemeine.de, 17.05.2010
  17. feedsportal.com, 02.06.2009
  18. wz-newsline.de, 22.09.2008
  19. svz.de, 18.07.2007
  20. merkur-online.de, 30.03.2006
  21. welt.de, 08.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  23. welt.de, 23.09.2003
  24. Die Zeit (24/2002)
  25. bz, 14.07.2001
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995