Strohhalm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːˌhalm ]

Silbentrennung

Einzahl:Strohhalm
Mehrzahl:Strohhalme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stroh und Halm; vor Erfindung der Kunststoffe benutzte man zum Trinken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strohhalmdie Strohhalme
Genitivdes Strohhalmes/​Strohhalmsder Strohhalme
Dativdem Strohhalm/​Strohhalmeden Strohhalmen
Akkusativden Strohhalmdie Strohhalme

Anderes Wort für Stroh­halm (Synonyme)

letzte Hoffnung
Plastikstrohhalm (ugs.)
Trinkhalm:
Hilfsmittel, mit welchem sich Flüssigkeiten aufsaugen lassen, um sie zu trinken
Trinkröhrchen

Gegenteil von Stroh­halm (Antonyme)

Stop­pel:
kurzer Rest des Getreidehalmes nach der Ernte
nachwachsendes, kurzes (meist: Bart-) Haar oder Rest nach der Rasur

Redensarten & Redewendungen

  • der rettende Strohhalm
  • sich an einen Strohhalm klammern

Beispielsätze

  • Eiskaffee trinkt man mit dem Strohhalm.

  • Dieser Weihnachtsschmuck ist aus Strohhalmen gebastelt.

  • Möchtest du einen Strohhalm?

  • Tom saß am Tisch im Speisezimmer und trank einen Kakao mit einem Strohhalm.

  • Ein ertrinkender Mann greift nach jedem Strohhalm.

  • Er steckte einen Strohhalm in einen Ameisenhaufen.

  • Ziehen wir Strohhalme!

  • Lassen Sie uns Strohhalme ziehen!

  • Lasst uns Strohhalme ziehen!

  • Lass uns Strohhalme ziehen!

  • Tom trank durch einen Strohhalm Schokoladenmilch.

  • Tom trank mit einem Strohhalm Schokoladenmilch.

  • Mit bloßen Sorgen kann man keinen Strohhalm zerbrechen.

  • Sie können es leicht erkennen, wenn Sie einen Strohhalm in ein Glas Wasser stellen.

  • Ein Strohhalm hat dort, wo er ins Wasser taucht, scheinbar einen Knick.

  • Er stolpert über jeden Strohhalm.

  • Ein Ertrinkender klammert sich an jeden Strohhalm.

  • Ertrinkende klammern sich an Strohhalme.

  • Ein Ertrinkender greift nach einem Strohhalm.

  • Nach dem Unfall konnte sie einen Monat lang Getränke nur mit einem Strohhalm einnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Früher sei der Strohhalm positiv besetzt gewesen „Südsee, Cocktail, Urlaub, Freizeit – heute steht er für Umweltverschmutzung.

  • Die Glücksschweinchen aus dem Backofen nehmen und mit einem Strohhalm über der Nase zwei Augen ausstechen und mit Rosinen füllen.

  • Der Strohhalm ist nach der neuen EU-Verordnung zur Vermeidung von Plastikmüll nun aus Papier, nicht mehr aus Plastik.

  • Beamte entdeckten auf einem Nachttisch außerdem eine weiße Pulversubstanz, eine Plastikkarte und einen Strohhalm.

  • Ab 2021 verbietet eine EU-Richtlinie Einweggeschirr aus Plastik wie Gabeln, Strohhalme oder Teller.

  • Alsob die UNO nicht von den USA dominiert würde… da greift aber einer nach dem letzten Strohhalm.

  • Doch oft sind wir der letzte Strohhalm für die Beamten, wenn sie mit ihren Ermittlungen nicht weiterkommen.

  • Die alternde Frau hält sich an einem jungen Strohhalm fest.

  • Allein ich seh den Strohhalm nicht.

  • „Du bist mein letzter Strohhalm.

  • Kodak scheint in seinem Überlebenskampf nach jedem Strohhalm zu greifen.

  • Dieses Spiel für Kinder besteht dabei daraus, mit einem Strohhalm das Mehl komplett aus dem Becher zu blasen.

  • Gegebenenfalls noch etwas gecrushtes Eis obendrauf, Strohhalm rein.

  • Denn noch ist es nicht zu spät für den Griff nach dem rettenden Strohhalm.

  • Dann werden bunte oder naturfarbene Strohhalme mit heißem Wasser überbrüht, mit dem Bügeleisen geplättet und der Länge nach aufgeschlitzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stroh­halm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Stroh­hal­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stroh­halm lautet: AHHLMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stroh­halm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stroh­hal­me (Plural).

Strohhalm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh­halm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­den:
Strohhalm, der als Bindematerial im Weinberg verwendet wird
Stroh­bund:
zusammengebundene abgeerntete Strohhalme (früher: Garbe)
Stroh­bün­del:
Menge zusammengebundener Strohhalme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strohhalm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strohhalm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9962251, 5207971, 5068237, 3526149, 3407604, 3407602, 3407601, 3407600, 2763176, 2755771, 2094663, 1931806, 1529809, 1308801, 1205937, 1081201, 930755 & 913668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 01.09.2023
  2. krone.at, 30.12.2022
  3. tz.de, 30.07.2021
  4. bild.de, 20.05.2020
  5. fastflip.de, 04.09.2019
  6. jasminrevolution.wordpress.com, 23.03.2018
  7. focus.de, 20.10.2017
  8. stimme.de, 25.12.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.09.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 08.12.2013
  11. feedsportal.com, 16.01.2012
  12. feedsportal.com, 23.05.2011
  13. frag-mutti.de, 30.12.2010
  14. lr-online.de, 07.04.2009
  15. svz.de, 18.03.2008
  16. tageblatt.de, 13.06.2007
  17. n24.de, 05.01.2006
  18. berlinonline.de, 09.10.2005
  19. lvz.de, 08.01.2004
  20. welt.de, 03.06.2003
  21. sz, 21.01.2002
  22. sz, 01.12.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996