Strohballen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːˌbalən ]

Silbentrennung

Strohballen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In runde oder rechteckige Ballen gepresstes Stroh.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stroh und Ballen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strohballendie Strohballen
Genitivdes Strohballensder Strohballen
Dativdem Strohballenden Strohballen
Akkusativden Strohballendie Strohballen

Gegenteil von Stroh­bal­len (Antonyme)

Heu­bal­len:
in einen runden oder rechteckigen Ballen gepresstes Heu

Beispielsätze

  • Die Strohballen müssen noch in die Scheune geschafft werden.

  • Auf unseren Feldern liegen Strohballen.

  • Die Landjugend hat auch dieses Jahr wieder lustige Puppen aus Strohballen angefertigt.

  • Rings um das Dorf lagen auf den abgemähten Feldern große Strohballen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Circa 5.000 Euro Schaden verursachte der Brand von circa 150 Strohballen am Sonntag um kurz nach 17.00 Uhr bei einer Schule in Brachenreute.

  • Die größte Herausforderung: An die 60 brennende Strohballen.

  • Die aus ca. 50 Strohballen bestehende Strohmiete musste man kontrolliert abbrennen lassen.

  • Große Landmaschinen und so mancher Strohballen auf den Feldern, wie hier bei Grebs, zeugen davon.

  • Auf einem Feld am Waldrand gerieten gestern Morgen an der Sieker Landstraße mehrere Strohballen in Brand.

  • Am Freitagnachmittag fing im Ortsteil Kolmberg auf der Kreisstraße ein Lastwagen Feuer, der Strohballen geladen hatte.

  • Diesmal haben die Flammen 350 Strohballen vernichtet.

  • Auf dem Hof sollte ein Strohballen brennen.

  • Immer wieder gehen in Deutschland Heu- und Strohballen in Flammen auf.

  • Rund 300 Strohballen haben in der Nacht zum heutigen Mittwoch gebrannt.

  • In dem rund 250 Quadratmeter großen Gebäude lagerten etwa 200 Strohballen.

  • Auch alte Seitenwagen, Töffs, Rallyeautos sowie neuste Elektroflitzer jagen über den mit Strohballen gesäumten Asphalt.

  • Am 18. Februar werden die Strohballen eines Pferdestalls angezündet.

  • Der Brand breitete sich aus: Schlepper, beide Anhänger und die 22 aufgeladenen Strohballen brannten lichterloh.

  • Der größte Einsatz war im Januar, als im Schussenbogen 140 Strohballen brannten.

  • Die 500 Meter lange Strecke und der Zielauslauf sind mit Strohballen gesichert.

  • Wir sitzen auf Strohballen und schauen ins Blaue.

  • Der Tote war offensichtlich zwischen den Strohballen abgelegt worden.

  • Mit Stahlbändern wie Strohballen zusammengeschnürt und auf riesigen Stahlregalen bis unter die Hallendecke gestapelt.

  • Unter anderem waren Strohballen, Scheunen und Waldstücke in Flammen aufgegangen.

Häufige Wortkombinationen

  • Strohballen aufladen, pressen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stroh­bal­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Stroh­bal­len lautet: ABEHLLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Strohballen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh­bal­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stroh­mie­te:
großer Haufen, systematisch in Schichten übereinander gelagerter Strohballen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strohballen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4459998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.09.2023
  2. wr.de, 20.10.2022
  3. presseportal.de, 31.01.2021
  4. nnn.de, 10.08.2020
  5. shz.de, 10.11.2019
  6. idowa.de, 13.07.2018
  7. vol.at, 22.02.2017
  8. hl-live.de, 14.05.2016
  9. agrarheute.com, 30.10.2015
  10. mopo.de, 12.06.2014
  11. echo-online.de, 29.07.2013
  12. blick.ch, 08.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 18.11.2011
  14. hz-online.de, 30.07.2009
  15. szon.de, 30.01.2008
  16. stimme.de, 14.09.2008
  17. faz.net, 16.05.2007
  18. pnp.de, 28.02.2007
  19. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  20. landeszeitung.de, 02.08.2006
  21. abendblatt.de, 19.09.2004
  22. abendblatt.de, 07.02.2004
  23. berlinonline.de, 21.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995