Halm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ halm ]

Silbentrennung

Einzahl:Halm
Mehrzahl:Halme

Definition bzw. Bedeutung

Biegsame (hohler) Sprossachse von Gräsern oder Getreide.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch halm, althochdeutsch halm, germanisch *halma- „Halm“, indogermanisch *koləmo- „Halm, Schilf“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halmdie Halme
Genitivdes Halmes/​Halmsder Halme
Dativdem Halm/​Halmeden Halmen
Akkusativden Halmdie Halme

Anderes Wort für Halm (Synonyme)

Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Stängel:
Hauptspross einer nicht krautigen Pflanze
männliches Glied, Penis
Stiel:
Griff an Werkzeugen und Geräten
Pflanzenteil Stängel

Beispielsätze

  • Der Halm der Pflanze gebärt den Spross des Blattes.

  • An dem Halm erkennt man noch, wie groß die Ähre war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür jätete Cork mit ihrem Team monatelang alle nicht-heimischen Pflanzen bis auf den letzten Halm ab.

  • Auch wenn Sie schon einiges an Kraft aufwenden müssen, um einen Halm zu zerstören, so besteht die Gefahr dennoch dauerhaft.

  • Sören Halm traf in der 49. Minute zum 2:1.

  • Bis auf Steffi Halm und Thomas Robineau waren alle mindestens schon einmal Europameister.

  • Der an einen Lolli erinnernde Halm hat dort, wo beim Trinken die Zunge seine Unterseite berührt, eine Mulde mit zwei Silberelektroden.

  • An der Sense befindet sich ein Drahtwurf, der dafür sorgt, dass die abgetrennten Halme nur in eine Richtung fallen.

  • Auf dem Parkplatz treffe ich um 8.30 Uhr Beate Halm, Nordic-Walking-Trainerin beim TSV Warthausen.

  • Dann wachsen immer wieder zarte, aromatische Halme nach.

  • Auch hier hatte das Unwetter vom Dienstag seine Spuren hinterlassen und in den Weizenfeldern standen größtenteils nur noch die leeren Halme.

  • Dazu reift das Korn auf seinem Halm und nicht für unseren Tank, nicht als Spekulationsobjekt oder Patent im Besitz globaler Unternehmen.

  • Am Morgen des 20. Mai 1968 habe hier mehr als ein halber Meter Schnee gelegen, und auf der Heubühne lag kaum noch ein Halm Heu.

  • "Das war das unfairste Manöver, welches ich in meiner gesamten Rennkarriere erleben durfte", kommentierte Steffi Halm den heftigen Unfall.

  • Steffi Halm konnte sich im 16 Runden langen Rennen aus dem Gröbsten heraushalten und beendete den Saisonauftakt auf der 22. Position.

  • Die Nager richten zum Teil einen richtig großen Schaden an, indem sie die Halme oder Wurzeln der Getreide fressen.

  • Nun kommt jemand auf die Idee, im Heuhaufen nicht nach Nadeln zu suchen, sondern nach Heu - und zwar nach einzelnen Halmen.

  • Die Sonne steht steil über uns und lässt die goldenen Halme im braunen Feld flirren wie den feinen blonden Flaum auf deinem Arm.

  • Die Schimpansen stecken Halme und Stöckchen in die Gänge von Termitenbauten, die Insekten beißen sich daran fest.

  • Zu wenige Halme haben sich aus den Körnern gebildet, die Bestände sind also zu dünn.

  • Außerdem sprössen beim Menschen 50 Haare auf jedem Quadratzentimeter, auf dem Rasen jedoch nur zwei Halme.

  • "Die gute Ernte auf dem Halm zählt für den Landwirt erst, wenn er sie in der Scheune hat", sagte Johann Knabbe.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Halm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Halm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Halm lautet: AHLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Halm (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Hal­me (Plural).

Halm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bam­bus:
Bezeichnung für eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser, eine baumartig wachsende verholzende Taxa mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen
be­stro­hen:
mit Halmen, dem Material Stroh, bedecken/verkleiden/versehen
Gers­te:
eine gedeihende Getreidepflanze (Hordeum spp.) mit kurzem Halm und langen Grannen, deren Körner besonders zum Bierbrauen und zu Futterzwecken verwendet werden
Gras­halm:
Halm von Gras
Hun­ger­har­ke:
großer, von Pferden gezogener Rechen, mit dem bei der Ernte liegen gebliebene Halme zusammengerecht wurden
Korn­kreis:
große, geometrische Figur aus abgeknickten oder gemähten Halmen in einem Getreidefeld oder auf einer Wiese
Süß­gras:
Botanik: meist krautige Pflanze mit zylindrischen hohlen Halmen und linealischen Laubblättern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6850202 & 2225638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 15.02.2022
  3. stern.de, 25.07.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.05.2018
  5. bo.de, 13.03.2017
  6. welt.de, 07.02.2015
  7. nordbayern.de, 13.08.2014
  8. schwaebische.de, 05.06.2010
  9. br-online.de, 15.07.2010
  10. szon.de, 01.06.2009
  11. halleforum.de, 30.12.2009
  12. beobachter.ch, 28.05.2008
  13. feedsportal.com, 12.05.2008
  14. adrivo.com, 23.04.2007
  15. frankenpost.de, 13.12.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.01.2006
  17. ngz-online.de, 27.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  19. gea.de, 04.08.2005
  20. Die Zeit (24/2004)
  21. abendblatt.de, 01.08.2004
  22. welt.de, 14.06.2003
  23. Neues Deutschland, 15.03.2003
  24. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995