Psalm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psalm ]

Silbentrennung

Einzahl:Psalm
Mehrzahl:Psalmen

Definition bzw. Bedeutung

Gebet/Lied aus dem Buch der Psalmen, dem Psalter.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch psalm/psalme, althochdeutsch psalm/psalmo, salm/salmo. Im 8. Jahrhundert als lateinisch psalmus entlehnt, das auf altgriechisch ψαλμός „Lied, Gesang, Harfenspiel“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Psalmdie Psalmen
Genitivdes Psalms/​Psalmesder Psalmen
Dativdem Psalm/​Psalmeden Psalmen
Akkusativden Psalmdie Psalmen

Beispielsätze

  • In der Kirche wurde ein Psalm gesungen.

  • Die 150 Gedichte im Buch der Psalmen repräsentieren eine Reihe menschlicher Stimmen und Gefühle und gehören zu den meistgelesenen Versen der Bibel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend heißt es: "Gegen jegliche Form des Antisemitismus denken wir an die Worte aus Psalm 122: Wünscht Jerusalem Frieden!

  • Dieser Psalm gibt mir auch heute, in der Gegenwart Kraft und Trost.

  • Danilo Kis: Psalm 44. Aus dem Serbokroatischen von Katharina Wolf-Griesshaber, mit einem Nachwort von Ilma Rakusa.

  • Das Motto lautete diesmal, eng angelehnt an Psalm 100, „Dienet dem Herrn mit Freuden“.

  • So wie der Psalmist des Psalms 24 fragt: "Wer ist der König der Ehre?", fragte auch Referent Lehrke, wer denn nun Gott sei.

  • Psalm 102 war sogar ganz großartig mit Akkordeonbegleitung als argentinischer Tango arrangiert.

  • Nun, seine Vertonung des Psalms 112 ist ganz nett – mehr nicht.

  • Georg Rabenbeck referierte beim Einkehrtag im alten Schulhaus über die Bedeutung von Psalmen.

  • Er zitierte Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.

  • In seiner kurzen Ansprache verlas US-Präsident Obama einen Psalm aus der Bibel.

  • Die Tenorfanfare des Gloria Patri im Psalm Laudate Pueri klingt fast wie die Einleitung zum Rule Britannia aus der Last Night.

  • Bis dahin muss der Geistliche noch einiges an Überzeugungsarbeit leisten: Bisher wurden erst 30 Psalme abgeschrieben.

  • Zweige des Alten, Blüten des Neuen: ein Psalm in neun Strophen auf das wiedererrichtete Schloss Elmau.

  • Stimmgewaltig sang der Chor im Anschluss den Psalm als Motette des bekannten Orgelmusikers und Komponisten Johann Pachelbel.

  • Psalms durch Jan Pieterszoon Sweelinck erklang, da konnte man dieses Licht und diese Erheiterung noch einmal spüren.

  • Psalm stehen wird: "Dies ist der Tag, den der Herr macht.

  • Unter Hinweis auf Lukas (Psalm 11.24-26) warnt der kanadische Erzbischof Michael Peers Bush davor, "das Böse" nur bei anderen zu suchen.

  • Leise wabern die Wechselgesänge der Mönche, Psalmen und Gebete, durch das Mittelschiff.

  • Wenn sie Ruhe hat, zündet sie sich abends gerne mal eine Pfeife an - und liest Psalmen, auf Hebräisch.

  • Das ergibt eine Summe von 150 Gebeten, analog zum Stundengebet der Mönche, das auf den 150 Psalmen basiert.

Wortbildungen

  • Psalmvertonung

Untergeordnete Begriffe

  • Bußpsalm
  • Dankpsalm
  • Klagepsalm

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psalm?

Wortaufbau

Das Isogramm Psalm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Psalm lautet: ALMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Psalm (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Psal­men (Plural).

Psalm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psalm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­tes Tes­ta­ment:
die übliche Bezeichnung für die ins Griechische übertragene jüdische Sammlung biblischer Bücher, die aus den drei Hauptteilen der Tora, der Nevi'im und den Ketubim, die unter anderem aus den Psalmen, den Sprüchen und dem Buch Iob besteht
Hal­lel:
Judentum, auch Christentum: Gruppe von Lobpreispsalmen aus dem Buch der Psalmen
In­tro­i­tus:
Christentum, Liturgie: Psalm oder Psalmvers, der zu Beginn einer Messe beim Einzug des Priesters gesungen oder zur Eröffnung gesprochen wird
Psal­men­über­set­zung:
Übersetzung der Psalmen
Psal­ter:
Buch der Psalmen des Alten Testaments

Buchtitel

  • A Psalm for the Wild-Built Becky Chambers | ISBN: 978-1-25023-621-0
  • Annotations on the Pentateuch or the five books of Moses: The Psalms of David and the Song of Solomon Henry Ainsworth | ISBN: 978-3-38600-093-2
  • Arbeitsmaterial Grundschule. Religionsunterricht. Gottesbilder mit Psalmen entdecken und erleben Catharina Fastenmeier | ISBN: 978-3-76982-551-0
  • Church Psalmody: A collection of Psalms and hymns, adapted to public worship Lowell Mason, David Green | ISBN: 978-3-38603-307-7
  • das Buch. Neues Testament, Psalmen, Sprichwörter Roland Werner | ISBN: 978-3-41702-005-2
  • Der Herr ist mein Hirte – Psalm 23 Steffi Baltes | ISBN: 978-3-96362-198-7
  • Die Psalmen Dietrich Bonhoeffer | ISBN: 978-3-76550-949-0
  • Die Psalmen Davids: Kurze Erklärung von 54 ausgewählten Psalmen nebst einem Anhange F. Martin | ISBN: 978-3-38651-800-0
  • Die Psalmen in ihrer Urgestalt Christoph Levin, Reinhard Müller | ISBN: 978-3-40681-359-7
  • Ein Jahr mit den Psalmen Timothy Keller, Kathy Keller | ISBN: 978-3-76550-982-7
  • Five Psalms and a Proverb Brian Simmons | ISBN: 978-1-42456-792-8
  • Kommentar zu Psalmen 107-150 Benedikt Peters | ISBN: 978-3-86699-329-7
  • One Hundred and Ninety Sermons on the Hundred and Nineteenth Psalm Thomas Manton | ISBN: 978-3-36887-822-1
  • Petrarch's Penitential Psalms and Prayers Francesco Petrarca | ISBN: 978-0-26820-784-7
  • Predigten zu Psalmen Andreas Niedballa | ISBN: 978-6-13835-779-7

Film- & Serientitel

  • Malefique – Psalm 666 (Film, 2002)
  • Night of the Meek (Twilight Psalm III) (Kurzfilm, 2002)
  • Psalm 21 – Die Reise ins Grauen (Film, 2009)
  • Walking Distance (Twilight Psalm II) (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psalm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12074556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 13.10.2023
  3. nordkurier.de, 09.10.2022
  4. bzbasel.ch, 29.04.2020
  5. bo.de, 16.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.12.2018
  7. onetz.de, 16.03.2017
  8. spiegel.de, 14.12.2016
  9. oberpfalznetz.de, 23.01.2015
  10. presseportal.de, 11.10.2012
  11. feedsportal.com, 12.09.2011
  12. faz.net, 11.09.2010
  13. abendblatt.de, 16.08.2008
  14. tagesspiegel.de, 05.08.2007
  15. morgenweb.de, 10.10.2006
  16. berlinonline.de, 18.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  18. heute.t-online.de, 29.03.2003
  19. f-r.de, 25.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  21. berlinonline.de, 17.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Die Zeit (39/1998)
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995