Salm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zalm ]

Silbentrennung

Einzahl:Salm
Mehrzahl:Salme

Definition bzw. Bedeutung

Raubfisch, Speisefisch mit rosafarbenem Fleisch; Lachs.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt der lateinische Name des Fisches salmo; mittelhochdeutsch salm, salme, althochdeutsch salm, salmo, altsächsisch salmo; tritt im 10. Jahrhundert neben die heimische Bezeichnung Lachs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salmdie Salme
Genitivdes Salmes/​Salmsder Salme
Dativdem Salm/​Salmeden Salmen
Akkusativden Salmdie Salme

Anderes Wort für Salm (Synonyme)

Lachs:
Ichthyologie: Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen
Muskelstrang (Kernmuskel, langer Rückenstrecker, Musculus longissimus dorsi) des Rückens von Schlachttieren, besonders von Schweinen (Schweinelachs oder Lachsfleisch), Kälbern (Kalbslachs) und Lämmern (Lammlachs); Bestandteil des Rippenstücks oder Kotelettstrangs.

Beispielsätze (Medien)

  • Musik-Legende Susi Salm (61): „Wir haben schon 400 Shows für Roncalli gespielt.

  • Hinter dem Pseudonym Patrick Salm steht ein Autor, der im Westaargau ein Unternehmen führt.

  • Einst wurde der Lachs oder Salm im Rheinfallbecken gefangen und kam von dort frisch auf den Schaffhauser Tisch.

  • Was die Zutaten angeht, gibt sich Salm entspannt.

  • Die ehemalige MTV-Managerin Christiane zu Salm arbeitet heute als Sterbebegleiterin.

  • Als Mentoren bekommen sie Künstler wie Norbert Bisky und Kunstsammler wie Christiane zu Salm und Peter Raue an die Seite gestellt.

  • SWD-Geschäftsführer Hans-Ulrich Salmen verweist auf den besonderen Status seines Hauses.

  • Erika Salm wurde mit einer Urkunde und einer Annahme beste Autorin der BSW-Fotogruppe Worms.

  • Alle deutschen Texte stammen aus der Feder von Salm und Balder.

  • "Die Bilder lernen das Laufen", meinte zu Salm in Hinblick auf Bewegtbildangebote.

  • "Das Internet wird das Fernsehen als Leitmedium ablösen", zeigte sich Medienmanagerin Christiane zu Salm am Montag bei den 41.

  • Christiane zu Salm setzt auf das "Fon-Versprechen" (Archivfoto).

  • "Ich habe eine Reihe von beruflichen Optionen", sagte Salm der WELT.

  • Salm solle das Geschäft weiter leiten, hieß es.

  • Christiane zu Salm: An diesen alten Vorwürfen ist nichts dran.

  • Premiere-Chef Georg Kofler ist mit Christiane zu Salm zusammengezogen.

  • Die Euvia Media AG hat im ersten Halbjahr 2003 ihren Konzernumsatz mehr als verdoppelt.

  • Die bringe bei Neun Live regelmäßig Umsätze bis zu einer halben Million, behauptet Senderchefin Christiane zu Salm.

  • Kurz nach Prozessbeginn am Montagmorgen räumte Salm die Vorwürfe ein, das heißt, sein Verteidiger verlas eine Erklärung seines Mandanten.

  • Networks mit 48,6 Prozent und die Euvia-Vorstandsvorsitzende Christiane zu Salm mit drei Prozent beteiligt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Salm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Salm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Das Alphagramm von Salm lautet: ALMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Salm (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sal­me (Plural).

Salm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. bild.de, 12.05.2023
  4. solothurnerzeitung.ch, 03.10.2019
  5. rtl.lu, 02.05.2017
  6. fr-online.de, 14.01.2015
  7. zeit.de, 29.12.2013
  8. zeit.de, 18.11.2012
  9. dk-online.de, 16.09.2010
  10. wormser-zeitung.de, 17.05.2010
  11. freiepresse.de, 15.02.2009
  12. fr-online.de, 30.10.2008
  13. digitalfernsehen.de, 31.03.2008
  14. merkur-online.de, 20.10.2006
  15. welt.de, 27.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  17. spiegel.de, 14.02.2004
  18. welt.de, 12.05.2003
  19. welt.de, 31.07.2003
  20. sz, 31.01.2002
  21. berlinonline.de, 28.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995