Vollständigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlˌʃtɛndɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Vollständigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Ein Bestand ohne Lücken, zum Beispiel alle Briefmarken, die es in einem Sammelgebiet gibt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv vollständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vollständigkeit
Genitivdie Vollständigkeit
Dativder Vollständigkeit
Akkusativdie Vollständigkeit

Anderes Wort für Voll­stän­dig­keit (Synonyme)

Lückenlosigkeit
Vollzähligkeit:
Eigenschaft, vollständig/vollzählig zu sein

Gegenteil von Voll­stän­dig­keit (Antonyme)

Un­voll­stän­dig­keit:
Eigenschaft, Zustand, nicht alle zu nötigen Teile zu haben, also Lücken zu enthalten
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte

Beispielsätze

  • Der Vollständigkeit halber sei nachfolgend auch der im Benchmark von Cyberpunk 2077 anliegende maximale CPU-Kern-Takt angegeben.

  • In dem Bericht wurden Netzwerkdienstanbieter hinsichtlich ihrer Ausführungsfähigkeit und der Vollständigkeit ihrer Vision bewertet.

  • Die erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit - dann könntet ihr ja gleich die gesamte Steam-Datenbank wälzen.

  • Anspruch auf Vollständigkeit habe die Liste nicht - so fehlten etwa Interviews mit ausländischen Medien.

  • Bouffier hat es nicht ganz so mit der Vollständigkeit seiner Argumentation.

  • Der Vollständigkeit halber: Das Spiel hat ein PEGI-12-Rating erhalten.

  • Das Papier sei sicher hochqualitativ, aber es habe keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

  • Alle die hier Wert auf Vollständigkeit legen, werden nicht 100-prozentig zufrieden sein.

  • Der Münchner Oberstaatsanwalt Ken Heidenreich sagte dem Blatt, die Selbstanzeige werde auf Wirksamkeit und Vollständigkeit geprüft.

  • Die Bearbeitung der einzelnen Punkte wird entsprechend dokumentiert und deren Vollständigkeit bei Entlassung nochmals geprüft.

  • Die gesetzliche Beschränkung der Aufsicht auf die bloße Kontrolle der Vollständigkeit der Verkaufsprospekte greift zu kurz.

  • Auch hierbei wird ein gesamter Rechner in seiner Vollständigkeit gesichert.

  • Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Information.

  • Wir versuchen, Vollständigkeit zu erreichen.

  • Die Liste der "VIP"-Absolventen ist so lang, dass die Uni selbst keine Garantie auf Vollständigkeit geben kann.

  • Ihre vollkommen saubere Intonation und fehlerfreie Technik sind selbstverständlich und dies sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

  • Die Redaktion hat sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit mal quer durch den Gemüsegarten der Neuerscheinungen gefuttert.

  • Und der ordnende, gründliche, auf Vollständigkeit dringende deutsche, der es sammelt.

  • Wenn man sie kennenlernen will, bedarf es der elementaren Tugenden jeder Historie: Genauigkeit und Vollständigkeit der Information.

  • Der Verzicht auf Vollständigkeit gibt der Ausstellung zugleich eine ungewöhnlich anregende, geradezu provozierende Leichtigkeit.

  • Jede ernst zu nehmende Anthologie erhebt zwangsläufig den Anspruch auf eine gewisse repräsentative Vollständigkeit.

  • Diese Liste der Pannen, Versäumnisse und Renommierprojekte erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Sie solle die Vollständigkeit ihrer Wertsachen überprüfen, verlangten die Diebe von der Frau.

  • Den Anspruch auf Vollständigkeit kann die Redaktionscrew in der Regel einlösen, von Ausnahmen abgesehen.

  • Denn Führer sollten bei aller Vollständigkeit dennoch handliche Taschenbände sein.

  • Ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Das Gericht habe 'ein bißchen Schwierigkeiten, die Vollständigkeit der Akten nachzuvollziehen'.

Häufige Wortkombinationen

  • der Vollständigkeit halber

Übersetzungen

  • Englisch: completeness
  • Französisch: état complet
  • Italienisch: completezza
  • Neugriechisch:
    • πληρότητα (plirótita) (weiblich)
    • τελειότητα (teliótita) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • completețe (weiblich)
    • deplinătate (weiblich)
    • integritate (weiblich)
  • Russisch: полнота
  • Spanisch:
    • lo completo (L=E)
    • lo total (L=E)
    • integridad (weiblich)
    • totalidad (weiblich)
    • plenitud (weiblich)
  • Tschechisch: úplnost (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Voll­stän­dig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, N und G mög­lich.

Das Alphagramm von Voll­stän­dig­keit lautet: ÄDEGIIKLLNOSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Vollständigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Voll­stän­dig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

en­zy­k­lo­pä­disch:
Vollständigkeit anstrebend
Erb­sen­zäh­le­rei:
auf größte Genauigkeit und Vollständigkeit bedachtes Verhalten
Exakt­heit:
(meist angestrebte) weitgehende Vollständigkeit und Fehlerfreiheit einer Ausführung, Wiedergabe oder Herstellung
In­te­gri­tät:
die Fehlerfreiheit, Widerspruchsfreiheit oder Vollständigkeit von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
kol­la­ti­o­nie­ren:
verschiedene Versionen hinsichtlich Vollständigkeit und Übereinstimmung vergleichen
Zug­schluss­si­g­nal:
Signal, das sich am Ende eines Zuges befindet, um die Vollständigkeit des Zuges feststellen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vollständigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vollständigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 12.08.2022
  2. presseportal.ch, 15.03.2021
  3. gamestar.de, 26.11.2020
  4. dtoday.de, 01.11.2019
  5. focus.de, 22.06.2018
  6. gameswelt.de, 19.09.2017
  7. krone.at, 04.03.2016
  8. wallstreet-online.de, 13.01.2015
  9. feed.laut.de, 10.12.2014
  10. manager-magazin.de, 22.04.2013
  11. itnewsbyte.com, 10.10.2012
  12. presseportal.de, 06.04.2011
  13. feedsportal.com, 21.12.2010
  14. faz.net, 18.05.2009
  15. szon.de, 26.05.2008
  16. morgenweb.de, 06.07.2007
  17. morgenweb.de, 14.12.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995