Strohwitwer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːvɪtvɐ ]

Silbentrennung

Strohwitwer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vorübergehend zurückbleibender männlicher Partner einer Lebensgemeinschaft, dessen Partnerin oder Partner vorübergehend abwesend ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stroh und Witwer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strohwitwerdie Strohwitwer
Genitivdes Strohwitwersder Strohwitwer
Dativdem Strohwitwerden Strohwitwern
Akkusativden Strohwitwerdie Strohwitwer

Beispielsätze

  • Wirklich, du bist ja heute abend Strohwitwer?« bemerkte sie. »Deine Frau kommt erst morgen früh zurück, nicht wahr?« (Emile Zola, Nana, Siebentes Kapitel, z.n. Projekt Gutenberg)

  • Er ist Strohwitwer; seine Frau kann das Klima hier nicht vertragen, sagt sie und reist darum jeden Herbst nach Italien und Ägypten. (Herrmann Löns, Der zweckmäßige Meyer und andere Geschichten, Frühlingsprobe, z.n. Projekt Gutenberg)

  • An diesem Wochenende bin ich Strohwitwer, denn meine Frau besucht ihren Bruder in Frankfurt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich hätte es für Strohwitwer Heinz ein ganz entspanntes Wochenende werden sollen.

  • «Ich bin dann für diese Tage Strohwitwer», sagt er und lacht.

  • Der Strohwitwer Wenn dieser Herr sein Fahrrad vor dem Geschäft abschließt, kann sich der Händler bereits die Hände reiben.

  • Während der Abwesenheit seiner Frau stellt "Strohwitwer" - so auch der Titel der ersten Episode - Kurt (Heinz Reincke) allerlei Blödsinn an.

Übersetzungen

  • Bokmål: gressenkemann (männlich)
  • Englisch: Grasswidower
  • Französisch: veuf de paille (zumindest in der Gegend von Sion, CH)
  • Nynorsk:
    • grasenkemann (männlich)
    • grasenkjemann (männlich)
  • Schwedisch: gräsänkling
  • Tschechisch: slaměný vdovec (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stroh­wit­wer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 2 × W, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Stroh­wit­wer lautet: EHIORRSTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Strohwitwer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stroh­wit­wer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strohwitwer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1424565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 28.11.2019
  2. blick.ch, 10.01.2019
  3. welt.de, 29.10.2003
  4. Berliner Zeitung 1996