Partnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁtnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Partnerin
Mehrzahl:Partnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Personen ein Ziel verfolgt

  • weibliche Person, die in einer festen Beziehung ist

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Partner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Partnerindie Partnerinnen
Genitivdie Partnerinder Partnerinnen
Dativder Partnerinden Partnerinnen
Akkusativdie Partnerindie Partnerinnen

Anderes Wort für Part­ne­rin (Synonyme)

(die) Frau an seiner Seite
(jemandes) Alte (ugs., abwertend):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Ehepartnerin:
die Frau in einem Ehepaar
feste Beziehung
Freundin:
ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
Kurzform für feste Freundin; Geliebte
Gattin:
verheiratete Frau in Beziehung zu ihrem Mann
Kameradin:
Soldatin in der eigenen Armee
weibliche Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft, Militär oder Ähnliches) verbunden ist
Kollegin:
Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist
Lebensabschnittsgefährtin:
weibliche Person, die mit einer anderen eine Art Ehe auf Zeit verbringt
Lebensabschnittspartnerin:
Lebensgefährtin für die Dauer einer bestimmten Lebensphase
Lebensgefährtin:
weibliche Person in einer festen Lebensgemeinschaft
Lebenspartnerin:
weibliche Person, mit der man sich entschlossen hat, verschiedene Dinge des täglichen Lebens gemeinsam zu tun

Gegenteil von Part­ne­rin (Antonyme)

Ex-Gattin
Ge­gen­spie­le­rin:
eine weibliche Person oder Organisation, die Kontrahentin einer anderen ist
Kon­kur­ren­tin:
weibliche Person, die das gleiche Ziel wie ihr(e) Mitbewerberin(nen) verfolgt, wobei aber nur eine dieses Ziel für sich beanspruchen kann
Ri­va­lin:
die weibliche Person, die das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann

Beispielsätze

  • Sie betreibt ihr Geschäft gemeinsam mit einer Partnerin.

  • Er ist kürzlich in die Wohnung seiner neuen Partnerin umgezogen.

  • Sie ist meine Partnerin.

  • Das Schwierige an der Ehe ist, dass wir die Vorzüge unserer Partnerin lieben, aber mit ihren Nachteilen leben müssen.

  • Ich habe keine Partnerin.

  • Du bist meine Partnerin.

  • Wie viele Partnerinnen hat Tom?

  • Liisa hatte sich zum Ziel gesetzt, Markku immer eine gute Partnerin zu sein.

  • Tom war sich manchmal nicht sicher, ob Mary für ihn nicht mehr Mutter als Partnerin war.

  • Junge Männer wählen oft als erste Partnerin eine Frau, die bereits über sexuelle Erfahrungen verfügt.

  • Fast die Hälfte der Männer in Großbritannien schenkt ihrer Partnerin regelmäßig Schokolade, besonders zu deren Geburtstag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Dezember werden Christian Wieser (50) und seine Partnerin Julia Käpernick (33) den „Kramerwirt“ übernehmen.

  • Auf dem Seil lieferten sie vom Überspringen zweier Partnerinnen bis zur Sieben-Personen-Pyramide atemberaubende Akrobatik.

  • Auch Bednarczuk tritt in Tokio mit neuer Partnerin an: Eduarda Santos Lisboa, genannt Duda.

  • Bei der Geburt selbst soll der Partner oder die Partnerin auch bei infizierten Frauen dabei sein können, schreibt die SGGG.

  • Auf den Plätzen zwei und drei: Annika Zawazki, Partnerin bei der Boston Consulting Group (2.v.

  • Bergmann, aufgewachsen im Sauerland, stieß 1969 zum Unternehmen, das er mit seiner Partnerin Eva Mair-Holmes fortan prägen sollte.

  • Auch Patrick ist auf Dating-Apps unterwegs, getroffen hat er sich jedoch noch mit keiner potenziellen Partnerin.

  • Auch seine Partnerin schwärmt: „Die 37 Jahre Altersunterschied spielen bei uns keine Rolle.

  • Als ich das Buch beendet habe, hat es deshalb als erstes meine Partnerin lesen dürfen.

  • Aber am liebsten mit einer festen Partnerin.

  • Am Vortag war Paszek bereits im Doppel mit ihrer tschechischen Partnerin Petra Kvitova im Achtelfinale ausgeschieden.

  • Also entschließt sie sich, eine Partnerin für ihn zu finden, die ihm den Kinderwunsch endlich erfüllen kann.

  • Alleine dieses Jahr sind fünf neue Mitglieder zu uns gekommen, deren Partnerin verstorben ist und die einen Halt im Leben suchen.

  • Axel Wieandts Schwester Dorothee ist Partnerin bei Goldman Sachs und mit Martin Blessing, dem Chef der Commerzbank, verheiratet.

  • Der 41-Jährige hatte im Prozess gestanden, seinen Partnerinnen seine Infektion mit dem HI-Virus verheimlicht zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Part­ne­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Part­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Part­ne­rin lautet: AEINNPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Part­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Part­ne­rin­nen (Plural).

Partnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Part­ne­rin ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Anal­sex:
umgangssprachlich: Analverkehr (Variante des Geschlechtsverkehrs, bei der der Penis in den After des Partners oder der Partnerin eingeführt wird)
Be­kann­te:
Partnerin in einer Liebesbeziehung
Ei­fer­suchts­sze­ne:
heftiger Auftritt eines enttäuschten Partners/einer enttäuschten Partnerin mit dem Vorwurf der Untreue
Hu­rer:
Mann, der Geschlechtsverkehr mit vielen Partnerinnen hat und/oder diese häufig wechselt; Mann, der ein ausschweifendes sexuelles Leben führt
Klei­ne:
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
Mam­mal­ver­kehr:
Sexualpraktik, bei der der Penis bzw. die Vagina oder Klitoris des Sexualpartners mit den Brüsten der Partnerin stimuliert wird
Part­ner­an­zei­ge:
Anzeige, Inserat, wo der Auftraggeber/die Auftraggeberin öffentlich, aber in der Regel unter Chiffre, mitteilt, dass er/sie einen Partner/eine Partnerin sucht
Stroh­wit­we:
vorübergehend zurückbleibende Partnerin in einer Lebensgemeinschaft, deren Partner oder Partnerin kurzzeitig abwesend ist
Stroh­wit­wer:
vorübergehend zurückbleibender männlicher Partner einer Lebensgemeinschaft, dessen Partnerin oder Partner vorübergehend abwesend ist
Ver­lob­ter:
meist junger Mann, der seiner Freundin oder Partnerin ein Eheversprechen gegeben hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partnerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11598050, 10324137, 9735212, 6626192, 5995848, 2876963, 2057546, 1759121 & 1164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. merkur.de, 18.07.2023
  3. faz.net, 21.02.2022
  4. welt.de, 01.08.2021
  5. bzbasel.ch, 05.08.2020
  6. bild.de, 13.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 04.03.2018
  8. bild.de, 12.07.2017
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.03.2016
  10. sz.de, 06.10.2015
  11. blick.ch, 12.08.2014
  12. sport.orf.at, 31.07.2013
  13. kino-zeit.de, 29.08.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2011
  15. stock-world.de, 28.03.2010
  16. abendzeitung.de, 22.07.2009
  17. heute.de, 09.06.2008
  18. stimme.de, 11.07.2007
  19. ngz-online.de, 30.11.2006
  20. n-tv.de, 05.07.2005
  21. abendblatt.de, 19.06.2004
  22. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  24. bz, 24.12.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995