Kameradin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaməˈʁaːdɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kameradin
Mehrzahl:Kameradinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kamerad mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kameradindie Kameradinnen
Genitivdie Kameradinder Kameradinnen
Dativder Kameradinden Kameradinnen
Akkusativdie Kameradindie Kameradinnen

Anderes Wort für Ka­me­ra­din (Synonyme)

Freundin:
ein sehr nahestehender, weiblicher Mensch, für den man freund- und kameradschaftliche Gefühle entwickelt hat
Kurzform für feste Freundin; Geliebte
Gefährtin:
weibliche Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist
weibliche Person, die mit einer anderen zusammen etwas unternimmt
Kumpel:
Arbeitskollege
Bergmann

Gegenteil von Ka­me­ra­din (Antonyme)

Fein­din:
weibliche Person, die einer anderen Person eine unerbittliche Gegnerin ist
Ka­me­ra­den­schwein:
Person, die ein unkameradschaftliches Verhalten zeigt; Person, die sich unsolidarisch verhält

Beispielsätze

  • Sie war mir immer eine treue Kameradin.

  • Meine Kameradin ist schöner als ihre Freundin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für diesen Anlass haben sich die Kameradinnen und Kameraden etwas Besonderes einfallen lassen.

  • In den letzten zehn Jahren wurden nämlich sechs neue Kameradinnen und 13 neue Kameraden in die Löschgruppe aufgenommen.

  • Der Rettungsdienst und ein Notarzt waren vor Ort sowie die FFW Jatznick und Groß Luckow mit 6 Fahrzeugen und 31 Kameradinnen und Kameraden.

  • Zudem stellen die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Eisenberg ihre ehrenamtliche Arbeit vor.

  • Bei der Bergung halfen auch Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altentreptow mit.

  • Sie wurden auf der Versammlung der Kameradinnen und Kameraden gewählt.

  • Tanja Deleva und ihre Kameradinnen und Kameraden fliegen in wenigen Tagen nach Kosovo.

  • Der tragische Unfall in einer Werkstatt, bei dem im Januar der Ehemann einer Kameradin ums Leben kam.

  • Und diese Fachkräfte schicken UNSERE Kameradinnen und Kameraden in Einsätze.

  • Der Anteil der Kameradinnen trägt zur Stärkung der Tagesverfügbarkeit entscheidend bei“, so Riemann.

  • Nach ihrem mutigen Einsatz für Smurf wird Molly endlich von ihrer Einheit als Kameradin anerkannt.

  • Und meine Gebete und mein tiefes Mitgefühl gelten den Familien, Freunden, Kameradinnen und Kameraden.

  • Ich möchte mich bei allen eingesetzten Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft unter den schwierigen Bedingungen bedanken.

  • Etliche Kameraden und Kameradinnen, die zum Zeitpunkt des tödlichen Unfalls an Bord waren, saßen jetzt auch in der Aula.

  • Einen Beitrag dazu leisten auch die Kameradinnen und Kameraden der Torgauer Feuerwehr.

  • Abschließend dankte der Ortsbrandmeister seinen Kameraden und Kameradinnen für das vergangene Jahr und freut auf das neue Jahr.

  • Den Torgauer Stand betreuen diesmal die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Torgau.

  • "Sie sind durch ihren Einsatz für Recht und Freiheit zum Vorbild für Ihre Kameradinnen und Kameraden geworden", sagte Jung.

  • Yasmina konnte ihren Kameradinnen und Kameraden nur mit Mühe klar machen, dass die Schweiz nicht zu Frankreich gehört.

  • Werden Weibchen zum Opfer männlicher Aggression, schlagen sie manchmal mit Hilfe ihrer Kameradinnen zurück.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­me­ra­din?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­me­ra­din be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ra­din­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ka­me­ra­din lautet: AADEIKMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­me­ra­din (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­me­ra­din­nen (Plural).

Kameradin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra­din kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sport­ka­me­ra­din:
Freundin, Kameradin, mit der jemand gemeinsam Sport betreibt

Buchtitel

  • Drei Kameradinnen Shida Bazyar | ISBN: 978-3-46200-354-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kameradin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kameradin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9729602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 03.02.2023
  2. ad-hoc-news.de, 01.10.2023
  3. presseportal.de, 13.03.2022
  4. otz.de, 21.06.2022
  5. nordkurier.de, 26.06.2021
  6. lvz.de, 15.04.2019
  7. nzz.ch, 04.10.2019
  8. lvz.de, 03.02.2018
  9. augengeradeaus.net, 02.02.2018
  10. shz.de, 10.04.2017
  11. meedia.de, 18.05.2017
  12. bild.de, 26.07.2017
  13. tlz.de, 26.04.2013
  14. morgenweb.de, 15.02.2011
  15. torgauerzeitung.com, 02.03.2010
  16. elbmarschpost.de, 20.02.2010
  17. torgauerzeitung.com, 23.01.2009
  18. haz.de, 06.07.2009
  19. swissinfo.org, 16.05.2007
  20. an-online.de, 30.11.2006
  21. berlinonline.de, 14.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996