Kameradschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaməˈʁaːtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kameradschaft
Mehrzahl:Kameradschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Gruppe von Menschen, die Kameraden sind

  • früher hauptsächlich zwischen Männern, heute allgemein zwischen Menschen bestehende freundschaftliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche

Begriffsursprung

  • Ableitung von Kamerad mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kameradschaftdie Kameradschaften
Genitivdie Kameradschaftder Kameradschaften
Dativder Kameradschaftden Kameradschaften
Akkusativdie Kameradschaftdie Kameradschaften

Anderes Wort für Ka­me­rad­schaft (Synonyme)

Freundschaft:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Freunden
Gruppe von befreundeten Personen
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Miteinander:
kooperatives Zusammenleben, -sein

Sinnverwandte Wörter

Brüderschaft
Ka­me­ra­de­rie:
übertrieben betonte Kameradschaft

Beispielsätze

  • Man erinnert sich gerne an die Zeit innerhalb einer Kameradschaft zurück.

  • Die Kameradschaft und die Hilfsbereitschaft waren wunderbar, eine für alle und alle für eine.

  • Unsere Kameradschaft war von einem unbedingten Vertrauen zueinander getragen.

  • Das nennt man Kameradschaft.

  • Der Schlüssel zum Erfolg ist Kameradschaft, und der Wille, alles für den anderen zu geben.

  • Kameradschaft ist, wenn der Kamerad schafft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schilling spricht von einer sehr angenehmen Atmosphäre in der Kameradschaft und „redlichen Kameraden“.

  • Für die Auflösung der Kameradschaft wurde ein Notar verpflichtet.

  • Es ist schön, die Kameradschaft und das Traditionelle zu pflegen.

  • An der Gruppierung "Kameradschaft Aryans" seien Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen und Hessen beteiligt gewesen.

  • Christian K. gehörte bereits der militanten sogenannten Kameradschaft »Sturm 34« an.

  • Die „Kameradschaft“ ersetzte die traute Weihnachtsstimmung im Kreise der Familie daheim, tat es aber nur unvollkommen.

  • Kameradschaft steht seit Beginn ganz vorne, weshalb die Damen jährliche Ausflüge unternommen haben.

  • Auch die Kameradschaft kam in allen drei Abteilungen nicht zu kurz.

  • Kameradschaft spielt für den Garmisch-Partenkirchner eine wesentliche Rolle.

  • Das heißt nicht, dass wir die Männer hassen, aber wir brauchen diese Kameradschaft unter Frauen noch mehr!

  • Allerdings würden die Kameradschaften dadurch eigenständiger.

  • Er gilt als führender Aktivist der "Kameradschaft Mecklenburgische Aktionsfront" (M.

  • Auch Angehörige der verbotenen Kameradschaft "Frontbann 24" wurden hier gesichtet.

  • Als Reaktion auf die Verbote mehrerer rechtsextremer Organisationen in Deutschland wird das Konzept der „Freien Kameradschaften“ entwickelt.

  • Das war keine echte Kameradschaft.

  • In der Bundeswehr gibt es noch echte Kameradschaft.

  • Die Kameradschaft besteht derzeit aus 66 Mitgliedern und sieben Fördermitgliedern.

  • Dieser ist die Fußballabteilung der im April 2005 verbotenen Kameradschaften "Hauptvolk" und "Sturm 27".

  • An dem Tag hatte die Polizei Anhänger der Kameradschaft gestellt, die vier Transparente mit sich führten.

  • Am Mittwoch hat Generalbundesanwalt Kay Nehm gegen die ersten Mitglieder der "Kameradschaft Süd" Anklage erhoben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Klassenkameradschaft
  • Segelkameradschaft
  • Sportkameradschaft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­me­rad­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und D mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­rad­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ka­me­rad­schaft lautet: AAACDEFHKMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ka­me­rad­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ka­me­rad­schaf­ten (Plural).

Kameradschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­rad­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­me­ra­de­rie:
übertrieben betonte Kameradschaft

Film- & Serientitel

  • The Order – Kameradschaft des Terrors (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kameradschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kameradschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8379955, 5882051 & 3871763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ikz-online.de, 24.10.2023
  3. nordbayern.de, 01.07.2022
  4. blick.ch, 04.09.2021
  5. n-tv.de, 16.06.2020
  6. neues-deutschland.de, 30.09.2019
  7. theeuropean.de, 24.12.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 01.02.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 05.05.2016
  10. merkur.de, 29.12.2015
  11. finanznachrichten.de, 06.05.2014
  12. fr-online.de, 02.12.2013
  13. spiegel.de, 03.05.2012
  14. taz.de, 19.07.2011
  15. fm4.orf.at, 02.11.2010
  16. chiemgau-online.de, 20.03.2009
  17. stern.de, 20.04.2008
  18. szon.de, 29.03.2007
  19. welt.de, 07.09.2006
  20. welt.de, 19.01.2005
  21. sueddeutsche.de, 07.10.2004
  22. berlinonline.de, 21.11.2003
  23. Die Zeit (21/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995