Miteinander

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: mit­ei­n­an­der (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtʔaɪ̯ˌnandɐ ]

Silbentrennung

Miteinander

Definition bzw. Bedeutung

kooperatives Zusammenleben, -sein

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adverb miteinander durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Miteinander
Genitivdes Miteinanders/​Miteinander
Dativdem Miteinander
Akkusativdas Miteinander

Anderes Wort für Mit­ein­an­der (Synonyme)

Freundschaft:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Freunden
Gruppe von befreundeten Personen
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Gemeinschaftlichkeit
Kameradschaft:
eine Gruppe von Menschen, die Kameraden sind
früher hauptsächlich zwischen Männern, heute allgemein zwischen Menschen bestehende freundschaftliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche
Miteinander-Klarkommen (ugs.)
Zusammenleben:
Handlung/Vorgang, miteinander zu leben

Gegenteil von Mit­ein­an­der (Antonyme)

Ge­gen­ei­n­an­der:
Situation, bei der sich jemand einer anderen Person widersetzt

Beispielsätze

  • Miteinander reden ist das A und O.

  • Wir sind für Toleranz und ein lebenswertes Miteinander.

  • Miteinander können wir vieles, nebeneinander können wir manches, gegeneinander zerstören wir vieles.

  • Beim gleichgültigen Nebeneinander fehlt das rücksichtsvolle Füreinander und das glückliche Miteinander.

  • Miteinander zu sprechen ist besser als gegeneinander zu schweigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Arbeit in der Landesregierung und im Landtag sei in den letzten fünf Jahren von einem Miteinander geprägt gewesen.

  • Auf der linken Seite steht das demokratische Miteinander und die Vielfalt im Vordergrund.

  • Aber darum gehts ja gar nicht hauptsächlich – das Miteinander steht im Mittelpunkt, dafür fahre ich gerne weiter nach Heiligenhaus!

  • Das Land preist an diesem Tag seine Vielfalt und wirbt für ein freundschaftliches Miteinander aller Bevölkerungsgruppen.

  • Alle Uni-Angehörigen seien aufgefordert, für demokratische Grundwerte einzutreten und zum respektvollen Miteinander beizutragen.

  • Beim Landtagswahlkampf im Jänner kam keine schwarze Veranstaltung ohne "Miteinander, miteinander Nieder-öster-reich"-Sprechchöre aus.

  • Aber anstatt eines zukunftsweisenden Miteinanders bleibt fast nur ein Gegeneinander übrig.

  • Annette Maiwald-Boehm: „Miteinander statt nebeneinander ist für uns mehr als nur das Motto der Engagierte Stadt Ahrensburg.

  • Außerdem sagt die Jury: "Der Film zeigt uns, dass das Miteinander sehr wichtig ist und man mit guten Freunden vieles schaffen kann."

  • Aber Kampfkraft und gutes Miteinander allein - da waren sich alle Münchner einig - reichen nicht gegen die Truppe um Weltfußballer Ronaldo.

  • Auch das "Miteinander Füreinander"-Prinzenpaar Stefan II. und Heike I. machte den Lebenshilfe-Karnevalisten seine Aufwartung.

  • Allein wegen der Auffassung vom Miteinander lohnt sich der Aufenthalt bei den Benediktinern in Gerleve.

  • Aber letztendlich war es durchaus ein freundschaftliches Miteinander dann am Ende.

  • Wir müssen sicher alle gemeinsam daran arbeiten, wieder zu einem vertrauensvollen Miteinander zu kommen.

  • Dabei wäre ein Mehr an Miteinander innerhalb der Union und über ihre Grenzen hinaus gerade jetzt notwendig - und machbar.

  • Acht Kneipen, acht Bands: "Rock in Town" war acht Mal Stimmung in ganz eigener Atmosphäre und ein stimmungsvolles Miteinander.

  • Stattdessen genießen die großen Parteien das neue Miteinander.

  • Wir alle haben schnell gemerkt, dass das Miteinander funktioniert", freut sich Joseph Meißner.

  • Miteinander bringt es das Ehepaar damit auf stattliche 100 Jahre in der CSU.

  • Das Miteinander stärken sollen auch ein Trainingsmatch am Sonntag und eine anschließende Grillfete.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mit­ein­an­der?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­ein­an­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­ein­an­der lautet: ADEEIIMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Miteinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­ein­an­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­mi­li­en­idyl­le:
paradiesisch anmutendes Miteinander und Harmonie innerhalb einer Familie
Fi­de­li­tät:
der Teil eines studentischen Treffens/Umtrunks/Kommerses, der dem ungezwungenen Miteinander gilt
Frie­dens­er­zie­hung:
pädagogische Einflussnahme mit der Zielsetzung, ein verträgliches gesellschaftliches Miteinander und eine gewaltfreie Völkergemeinschaft zu erreichen
har­mo­nie­be­dürf­tig:
ein besonderes Verlangen nach Harmonie habend, sich sehr um ein harmonisches Miteinander bemühend, jegliche Konflikte vermeidend
Hel­fer­spiel:
Spielart, bei der das Miteinander, die Kooperation, gegenseitiges Unterstützen das Spielgeschehen bestimmen
Mo­ral­vor­stel­lung:
Bild von einem perfekten religiös-ethischen (moralisch wertvollem) Miteinander, das innerhalb einer Gruppe geteilt wird
Nach­kriegs­kul­tur:
künstlerisches Schaffen (aber auch Haltung im Miteinander, Form der Kultur) nach dem zweiten Weltkrieg
so­zi­al:
die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
Ver­kehrs­le­ben:
Abläufe und Ereignisse sowie das Miteinander der Menschen im Verkehrsbereich
Ver­kehrs­part­ner:
Person, die am gemeinsamen Verkehren beteiligt ist und zu einem verträglichen Miteinander im Verkehrsleben beiträgt

Buchtitel

  • 7 Wege aus der Einsamkeit und zu einem neuen Miteinander Walter Möbius, Christian Försch | ISBN: 978-3-83219-878-7
  • Coaching: Miteinander Ziele erreichen Maren Fischer-Epe | ISBN: 978-3-49962-713-2
  • Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander Irmtraud Kauschat, Birgit Schulze | ISBN: 978-3-73576-999-2
  • Die 50 besten Spiele für ein faires Miteinander Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76981-922-9
  • Ideenkartei: Miteinander leben & lernen – Kl. 1/2 Dorothee Hermann, Iris Brembt-Liesenberg, Oliver G | ISBN: 978-3-40310-334-9
  • Miteinander Farhan Samanani | ISBN: 978-3-44627-385-6
  • Miteinander durch die Pubertät Inke Hummel | ISBN: 978-3-84261-622-6
  • Miteinander feiern Viola M. Fromme-Seifert, Naciye Kamcili-Yildiz | ISBN: 978-3-76982-379-0
  • Miteinander in der Natur Ilka Sokolowski | ISBN: 978-3-96455-111-5
  • Miteinander können wir vieles Birgit Bydlinski, Georg Bydlinski | ISBN: 978-3-70223-490-4
  • Miteinander reden Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswitha Stratmann | ISBN: 978-3-49961-531-3
  • Miteinander reden Bd.1 Friedemann Schulz von Thun | ISBN: 978-3-49917-489-6
  • Miteinander reden von A bis Z Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller | ISBN: 978-3-49962-830-6
  • Miteinander sprechen – miteinander wachsen Hilal Virit | ISBN: 978-3-84261-690-5
  • Miteinander vertraut werden Emmi Pikler | ISBN: 978-3-86781-123-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Miteinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Miteinander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10278559, 9685852, 8758053, 8637519 & 2898410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.01.2023
  2. sn.at, 25.10.2022
  3. waz.de, 03.11.2021
  4. daz.asia, 01.05.2020
  5. derstandard.at, 20.11.2019
  6. derstandard.at, 18.09.2018
  7. sn.at, 25.10.2017
  8. swp.de, 27.07.2016
  9. presseportal.de, 01.07.2015
  10. schwaebische.de, 21.04.2014
  11. blickpunkt-euskirchen.de, 09.02.2013
  12. taz.de, 02.06.2012
  13. n-tv.de, 10.10.2011
  14. faz.net, 19.01.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 29.05.2009
  16. szon.de, 17.11.2008
  17. landeszeitung.de, 13.03.2007
  18. pnp.de, 24.04.2006
  19. frankenpost.de, 02.12.2005
  20. abendblatt.de, 05.08.2004
  21. berlinonline.de, 25.10.2003
  22. welt.de, 04.10.2002
  23. bz, 07.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995