aufeinander

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯fʔaɪ̯ˈnandɐ ]

Silbentrennung

aufeinander

Definition bzw. Bedeutung

  • einer/eine/eines auf dem anderen/der anderen

  • einer/eine/eines gegen dem anderen/der anderen

  • einer/eine/eines mit dem anderen/der anderen wechselnd (in einem Gegenseitigkeitsverhältnis)

  • einer/eine/eines nach dem anderen/der anderen

  • einer/eine/eines neben dem anderen/der anderen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus auf und einander.

Anderes Wort für auf­ei­n­an­der (Synonyme)

gegeneinander:
von mindestens zwei Personen oder zwei Dingen: im Widerstreit zueinander, in einem konkurrierenden Verhältnis zueinander
gegenseitig:
so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt
nacheinander:
räumlich: hintereinander, einer hinter dem anderen
zeitlich: nicht gleichzeitig, zeitlich versetzt
nebeneinander:
in unmittelbarer Nähe und gleicher Orientierung
zur gleichen Zeit tätig oder oder auch nur vorhanden
wechselseitig:
unter Mitwirkung der Beteiligten erfolgend

Beispielsätze

  • Beim Klettern in den Pyrenäen verlassen sich die beiden Bergsteigerinnen aufeinander.

  • Sie lagen wie die Ölsardinen aufeinander.

  • Eheleute sollten aufeinander Rücksicht nehmen.

  • Die Mannschaften treffen nicht am Sonntag, sondern bereits am Sonnabend aufeinander.

  • Peter und Paul folgen aufeinander.

  • Aufeinander begannen fast alle Pfeifen der Orgel zu spielen.

  • Die Geschwister passen aufeinander auf.

  • Es bringt überhaupt nichts, dass wir jetzt aufeinander herumhacken.

  • In Sarajevo treffen Orient und Okzident aufeinander.

  • Warum sind die Nationen so wütend aufeinander, und warum schmieden die Völker einen vergeblichen Plan?

  • Sie legten flache Steine aufeinander.

  • Sie gingen aufeinander los wie wilde Hähne.

  • Die Kandidaten treffen in einem Fernsehduell aufeinander.

  • Die Ampeln sind alle aufeinander abgestimmt.

  • Ich habe auf Franz geschaut, dann auf Eva, sie haben auf mich geschaut, dannach aufeinander.

  • Passen wir aufeinander auf!

  • Tom und Maria waren wütend aufeinander.

  • Die Mädchen hacken schon wieder aufeinander herum.

  • Stare benehmen sich wie ein aufeinander abgestimmtes Team, Raben sind Individualisten.

  • Zwei Nordpole wirken abstoßend aufeinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles befand sich in Harmonie und Einklang, alles war wunderbar aufeinander abgestimmt.

  • Alle Angebote sind von Initiative, VHS und Stadtverwaltung aufeinander abgestimmt, um einen größtmöglichen Erfolg zu ermöglichen.

  • Alle müssten sich aufeinander zubewegen.

  • Aber die Programme sind nicht zu Ende gedacht und nicht aufeinander abgestimmt.

  • Als sie wieder auftaucht, presst sie die Zähne aufeinander.

  • Am Donnerstag treten 18 weitere Nationen im 2. halbfinale des Eurovision Song Contests aufeinander.

  • Aber insgesamt können wir uns aufeinander verlassen.

  • Am 15. Januar treffen in der ratiopharm arena die vier besten Teams der Pokalsaison aufeinander und spielen den Pokalsieger unter sich aus.

  • Aber im Moment sind sie aufeinander angewiesen.

  • Am Samstag beginnen um 9 Uhr die Begegnungen der F-Jugend, nachmittags treffen die E-Jugendmannschaften ab 13 Uhr aufeinander.

  • Es treffen die beiden Topgesetzten Spieler des Turniers aufeinander.

  • Der VfL Osnabrück und Rot-Weiß Erfurt treffen erst am Dienstag aufeinander (19.00 Uhr).

  • Am Samstag um 17 Uhr treffen beide Teams in der Halle des ESV Flügelrad zum Spitzenspiel aufeinander.

  • Die Kurse bauen aufeinander auf und knüpfen an die Erfahrungen und das Erlernte der Vorgängerkurse an.

  • Am Sonntagnachmittag trafen im Sportgymnasium Jena die beiden JBBL-Teams aus Jena und Würzburg aufeinander.

Wortbildungen

Was reimt sich auf auf­ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb auf­ei­n­an­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ei­n­an­der lautet: AADEEFINNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufeinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort auf­ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­nä­hern:
einem Ort näherkommen; sich aufeinander zu bewegen
auf­schüt­ten:
etwas aufeinander schütten, so dass meist ein Haufen oder Ähnliches entsteht
Fahr­werks­ab­stim­mung:
Abstimmung der Teile eines Fahrwerks aufeinander und auf den geplanten Einsatzzweck des Fahrzeugs
kon­zer­tiert:
aufeinander abgestimmt, verabredet
ko­or­di­nie­ren:
Vorgänge oder Vorhaben aufeinander abstimmen
Ko­or­di­nie­rung:
das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte
Lean Ma­nage­ment:
eine Art der Unternehmensführung aus Japan: alle Abläufe im Unternehmen werden auf ihren Beitrag zur Wertschöpfung untersucht und gegebenenfalls verbessert, dabei sollen die Mitarbeiter, die Produkte und der Produktionsprozess harmonisch aufeinander abgestimmt sein
Lem­ma­stre­cke:
Lexikografie: Teilmenge von unmittelbar aufeinander folgenden Lemmata eines Wörterbuchs
mi­xen:
Rundfunk, Fernsehen, Film: Geräusche, Musik und Sprache aufeinander abstimmen und auf eine Tonspur aufbringen
Spitz­bub:
in der Schweiz, Österreich und Süddeutschland: regionale Bezeichnung für Linzer Auge, ein Gebäck aus zwei mit Marmelade aufeinander geklebten Plätzchen

Buchtitel

  • Seid nett aufeinander Charlotte von Feyerabend | ISBN: 978-3-42644-751-2

Film- & Serientitel

  • Imperium – Zwei Welten prallen aufeinander (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufeinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufeinander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12206174, 12099605, 11144457, 10854107, 10832251, 10620140, 9794354, 8878586, 8836693, 8672840, 8374074, 5491713 & 4266391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 26.05.2023
  2. westfalen-blatt.de, 02.06.2022
  3. bazonline.ch, 15.07.2021
  4. merkur.de, 19.09.2020
  5. spiegel.de, 24.08.2019
  6. vienna.at, 10.05.2018
  7. derstandard.at, 27.06.2017
  8. bazonline.ch, 16.09.2016
  9. tagesschau.de, 19.11.2015
  10. echo-online.de, 25.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 08.07.2013
  12. handelsblatt.com, 04.02.2012
  13. nordbayern.de, 08.12.2011
  14. stz-online.de, 26.03.2010
  15. otz.de, 24.11.2009
  16. kurier.at, 05.04.2008
  17. waz.de, 06.04.2007
  18. faz.net, 13.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  23. bz, 21.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995