aneinander

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anʔaɪ̯ˈnandɐ ]

Silbentrennung

aneinander

Definition bzw. Bedeutung

  • eines an das andere

  • eines an dem anderen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus der Präposition an und dem Reziprokpronomen einander.

Anderes Wort für an­ei­n­an­der (Synonyme)

an sich:
allgemein: den Gegebenheiten als solchen, den Tatsachen als solchen, der Wirklichkeit als solcher entsprechend; kann aber bei Aussagen einen Widerspruch oder Einschränkungen suggerieren
Philosophie: Dinge, Erscheinungen außerhalb des Bewusstseins und/oder des Denkens

Beispielsätze

  • Sie haben sich mittlerweile aneinander gewöhnt.

  • Wir gehen täglich aneinander vorbei.

  • Sie erinnern sich nicht aneinander.

  • Tom und Maria winkten sich über die Straße zu, als sie aneinander vorbeigingen.

  • Wir schoben die zwei Betten aneinander.

  • Tom und Maria winkten sich zu, als sie auf gegenüberliegenden Straßenseiten aneinander vorbeigingen.

  • Bedauerlicherweise lernen manche Leute, bevor sie überhaupt Worte zu einem anständigen Satz aneinander reihen können, ihre Unterschrift.

  • Tom geriet mit einem anderen Schüler aneinander.

  • Tom und Maria konnten sich nicht mehr aneinander erinnern.

  • Ali und ich stießen die Ellbogen zum Coronagruß aneinander.

  • Der Junge und ich sind auf der Straße aneinander vorbeigegangen.

  • Tom und Maria schlugen die Fäuste aneinander.

  • Tim nahm die ganzen Sätze, fügte sie aneinander und hatte so seinen ersten Absatz geschafft.

  • Er gerät immer mit dem Chef aneinander.

  • Tom und Maria redeten aneinander vorbei.

  • Sie reden aneinander vorbei.

  • Wir gerieten aneinander.

  • Maria und Tarō hielten gerne ihre Hände aneinander und wunderten sich der unterschiedlichen Farbe ihrer Haut.

  • Je schneller wir unsere Hände aneinander reiben, desto wärmer werden sie.

  • Wir stießen beim Küssen aus Versehen mit den Zähnen aneinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akustisch musste sich das Orchester und der Raum zuerst aneinander gewöhnen.

  • Beide Seiten wissen, was sie aneinander haben.

  • Am Sonntagmittag stießen zwischen Oldenswort und Kotzenbüll zwei Wohnmobile mit den Außenspiegeln aneinander.

  • Am Ende des Rundweges reihen sich mehrere Verkaufsstände aneinander.

  • Auf dem Hof Fridheimar stehen aneinander gereiht mehrere Tomatengewächshäuser, die durch Geothermie betrieben werden.

  • Aber wenn er gar ist, muss er mit einer aufgelockert werden, damit die Reiskörner nicht aneinander kleben.

  • Acht Männer seien in dem Restaurant aneinander geraten.

  • Aus bisher ungeklärter Ursache gerieten gegen 2.35 Uhr vor einem Lokal in der Soldiner Straße Ecke Prinzenallee zwei Gruppen aneinander.

  • Beide Seiten redeten nicht mehr aneinander vorbei.

  • Aber eigentlich vertrete er die Meinung, dass „wir in dieser Zeit aneinander festhalten müssten“.

  • Alves gerät mit Alonso und Arbeloa aneinander, aber Gelb sieht kurz später Callejón für einen harmlosen Zweikampf mit Alba.

  • Ich bin Karneval mit meinem EX aneinander geraten.

  • Als es dann langsam zur rangverkündigung kam, sass sich J. zu mir und wir plauderten ganz nahe aneinander und sahen uns tief in die Augen.

  • Gerade in Großstädten leben Menschen heutzutage anonym aneinander vorbei.

  • Denn am Freitag (21. August) geriet das Pärchen vor Publikum heftig aneinander.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb an­ei­n­an­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­ei­n­an­der lautet: AADEEINNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

aneinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort an­ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ailes de Pigeon:
Tanz: eine Ballettfigur, bei der mit einem Fuß vom Boden abgesprungen wird, gleichzeitig das andere Bein gestreckt, in der Luft beide Beine aneinander geschlagen werden und wieder auf dem Absprungbein gelandet wird
Bo­gen­fries:
aneinander gereihte Blendbögen in der romanischen Außenarchitektur zur Gliederung oder zum Abschluss einer Fassade
Har­mo­ni­sie­rung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse oder Laute aneinander anzupassen
Hef­ter:
kleineres Gerät, mit dem mehrere Dinge durch Eindrücken einer Klammer aneinander geheftet werden
Rund­bo­gen­fries:
aus aneinander gereihten Halbkreisbögen bestehendes aufgesetztes Ornament zur Gliederung, Einfassung oder zur Verzierung von Außenfassaden
Schöss­chen:
eine Backware ähnlich den Brötchen, die aus zwei runden, aneinander gebackenen Teilen besteht, deren Teig nur aus Mehl, Salz und Wasser hergestellt wird
Säu­len­dia­gramm:
Diagramm zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung mit Hilfe auf der x-Achse senkrecht stehender, nicht aneinander grenzender Säulen
Spitz­bo­gen­fries:
aneinander gereihte spitze Blendbögen in der gotischen Außenarchitektur zur Gliederung oder zum Abschluss einer Fassade
Strei­fen­dia­gramm:
Diagramm zur Darstellung der Häufigkeitsverteilung mit Hilfe auf der x- oder y-Achse senkrecht stehender, nicht aneinander grenzender Säulen
Ta­cker:
Gerät, mit dem mehrere Dinge mithilfe einer Klammer aneinander geheftet werden

Buchtitel

  • Die Kunst, nicht aneinander vorbeizureden Malcolm Gladwell | ISBN: 978-3-49800-162-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aneinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aneinander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881518, 11559620, 11527660, 10708365, 10496090, 10290225, 10195939, 9467153, 8959023, 6981145, 6887515, 5867683, 4394154, 4254326, 3694531, 3391807, 3271686 & 2901145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.02.2023
  2. az-online.de, 08.07.2022
  3. shz.de, 10.05.2021
  4. nrz.de, 11.12.2020
  5. n-tv.de, 24.08.2019
  6. frag-mutti.de, 09.04.2018
  7. rp-online.de, 04.01.2017
  8. lvz.de, 18.12.2016
  9. tagesschau.de, 23.06.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.10.2014
  11. welt.de, 31.01.2013
  12. blogigo.de, 06.03.2012
  13. blogigo.ch, 19.06.2011
  14. faz.net, 02.08.2010
  15. gala.de, 24.08.2009
  16. presseportal.de, 22.04.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.12.2007
  18. sat1.de, 12.01.2006
  19. spiegel.de, 24.11.2005
  20. lvz.de, 08.05.2004
  21. berlinonline.de, 28.12.2003
  22. svz.de, 25.11.2002
  23. sz, 20.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995