durcheinander

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Durch­ei­n­an­der (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊʁçʔaɪ̯ˈnandɐ ]

Silbentrennung

durcheinander

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht geordnet, in Unordnung

  • verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen

Anderes Wort für durch­ei­n­an­der (Synonyme)

derangiert (geh., franz.):
ohne Ordnung; unordentlich
verwirrt, konfus
entgeistert:
völlig verstört
fassungslos:
aus dem inneren Gleichgewicht gebracht
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
neben der Rolle sein (ugs.)
neben sich stehen
tüdelig (ugs.):
norddeutsch: durch hohes Alter geistig leicht beeinträchtigt
verstört:
(nicht krankhaft) seelisch oder geistig verwirrt (meist plötzlich und für kurze Zeit)
verwirrt (Hauptform):
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
von allen guten Geistern verlassen (ugs.)
aufgedreht (ugs.)
aufgekratzt (ugs.):
in einer übertrieben guten Stimmung
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
gereizt
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
zappelig (ugs.):
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
unübersichtlich:
sehr kompliziert, schwer zu überblicken
verwickelt (ugs.)
verworren (Hauptform):
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
(ganz) von den Socken (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemanden) trifft der Schlag (ugs., fig.)
(ganz) aufgelöst (ugs.):
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
außer Fassung
dazu fällt jemandem nichts mehr ein (ugs.)
die Welt nicht mehr verstehen (ugs.)
entsetzt (ugs., übertreibend)
geschockt (ugs.)
konsterniert (geh.):
so verblüfft/bestürzt, dass man zunächst nichts sagen kann
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
Schnappatmung (bekommen) (ugs., übertreibend):
Atmung, bei der das Luftholen stoßweise und mit längeren Pausen erfolgt
schockiert
verdattert (ugs.):
überrascht und verblüfft; plötzlich so sehr aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, dass man einen Moment lang nicht weiß, was man sagen oder tun soll
verständnislos:
ohne Verständnis
wie vom Schlag getroffen
wie vor den Kopf geschlagen (ugs.)
desorganisiert
entgleist (ugs.)
ungeordnet:
sich in Unordnung befindend
unorganisiert
unstrukturiert
(bunt) durcheinandergewürfelt
buntgewürfelt
drunter und drüber (ugs.)
kreuz und quer (ugs.)
kunterbunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
ohne Plan
ohne Struktur
ohne System
planlos:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
schlampig (ugs., abwertend):
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
strukturlos
unaufgeräumt:
nicht ordentlich/übersichtlich, Bestandteile nicht an ihrem Platz; oft: nicht ordentlich wie eigentlich zu erwarteten/wie es sich gehört
unordentlich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
wie Kraut und Rüben (durcheinander) (ugs.)
wild durcheinander
(bunt) zusammengewürfelt
in Unordnung
kreuz und quer durcheinander (ugs.)
nicht aufgeräumt
wie auf dem Schlachtfeld (ugs.)
wie Kraut und Rüben (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für durch­ei­n­an­der

regellos
unsortiert
zerstreut:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert

Gegenteil von durch­ei­n­an­der (Antonyme)

ge­ord­net:
sich in Ordnung befindend
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
kon­zen­t­riert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
sortiert

Beispielsätze

  • Ich bin zur Zeit etwas durcheinander.

  • Nach dem Einbruch war alles durcheinander.

  • Tom war wegen seiner Urlaubsplanungen ganz durcheinander.

  • Der Fahrplan geriet durcheinander.

  • Im Kongresssaal mischten sich Händeklatschen, Pfiffe, Rufe und Gelächter wild durcheinander.

  • Sie tollten durch die Gassen, einander Witze und Beleidigungen bunt durcheinander zurufend.

  • Tom und Mary sind immer noch ein wenig durcheinander.

  • Ich war ganz durcheinander.

  • Bringen Sie den Ablauf nicht durcheinander!

  • Die Benutzer kommen durcheinander.

  • Bringe sie nicht durcheinander!

  • Diese Leute reden alle durcheinander.

  • Du bringst den ganzen Fahrplan durcheinander.

  • Jetzt bin ich wirklich durcheinander.

  • Tom war so durcheinander.

  • Alle redeten durcheinander.

  • Alles liegt so chaotisch durcheinander, dass man sich erst zusammensuchen muss, was zusammengehört.

  • Ich denke nicht, dass Tom durcheinander ist.

  • Komm beim Schreiben der Postleitzahl nicht durcheinander.

  • Tom kam ganz durcheinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Audi hat nun genug davon - und wirbelt die Namen seiner Modellreihen ordentlich durcheinander.

  • Der kleine Mann brachte den Alltag der aber auch ganz schön durcheinander, denn: Mit Baby Giulio bleibt und Marco kaum noch Zeit zu zweit!

  • Auch eine mögliche Infektion würde die Pläne durcheinander bringen.

  • Berlin – Der Quarantäne-Fall Dynamo Dresden bringt die ersten Pläne zum Neustart der 1. und 2. Bundesliga bereits durcheinander.

  • Angst schüren und alles durcheinander berichten, kann die WHO gut.

  • Auch die Redaktion kam zu dem Schluss: Hier ist etwas durcheinander geraten.

  • Bring doch nicht immer Dinge durcheinander.

  • Ambitionierte Startups rütteln die Märkte mit disruptiven Geschäftsmodellen durcheinander.

  • Dadurch wird das fein abgestimmte Hormonsystem des Körpers völlig durcheinander gebracht – und zwar in vielen Fällen für immer.

  • Als der an Alzheimer erkrankt und wirbelt er auch das Eheleben seines Sohnes Niko (Til Schweiger) gehörig durcheinander.

  • Wird durch die Update-Welle vor dem Rennen in Barcelona die Rangordnung in der Königsklasse wieder durcheinander geworfen?

  • Kasperksy bringt den Markt für Antiviren-Software durcheinander.

  • Aber zu füttern bringt das ökologische Gleichgewicht durcheinander.

  • Das kann schnelle Tipper durcheinander bringen.

  • "Hochmair ist ein Luftgeist, der seine Freude daran hat, Atome und Atmosphären durcheinander zu wirbeln", schreibt Dermutz.

Häufige Wortkombinationen

  • durcheinander sein

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf durch­ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb durch­ei­n­an­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­ei­n­an­der lautet: ACDDEEHINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

durcheinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort durch­ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brem­sen­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Bremsen
Flie­gen­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Fliegen
Ge­wu­sel:
unregelmäßige Bewegungen durcheinander
he­r­um­wu­seln:
sich ohne erkennbares Ziel fortbewegen, durcheinander laufen
Hor­nis­sen­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Hornissen
Mü­cken­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Mücken
ver­wech­seln:
etwas vertauschen, durcheinander bringen
ver­wir­ren:
jemanden durcheinander bringen
selten: etwas durcheinander bringen
Wes­pen­schwarm:
größere Anzahl sich wild durcheinander fortbewegender Wespen
Wu­schel­haar:
Behaarung, bei der die Haare kreuz und quer durcheinander liegen

Buchtitel

  • Alle durcheinander! Mein lustiges Freundebuch Silke Weiher | ISBN: 978-3-74740-160-6

Film- & Serientitel

  • Wenn die Dinge durcheinander geraten (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durcheinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durcheinander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565541, 11550836, 10795420, 10738878, 10548044, 10083850, 9819657, 8925655, 8887814, 8473081, 8289311, 8064824, 7592076, 7557897, 6760835, 6700624, 6667786 & 6619142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 14.03.2023
  2. promiflash.de, 02.01.2022
  3. pnn.de, 01.08.2021
  4. noows.de, 10.05.2020
  5. aerzteblatt.de, 06.12.2019
  6. spiegel.de, 20.12.2018
  7. neulandrebellen.de, 01.11.2017
  8. radiokoeln.de, 28.10.2016
  9. stern.de, 02.12.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 23.12.2014
  11. motorsport-magazin.com, 11.05.2013
  12. crn.de, 02.03.2012
  13. feedsportal.com, 28.05.2011
  14. pcwelt.de, 22.02.2010
  15. spiegel.de, 11.07.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 16.09.2007
  18. handelsblatt.com, 03.05.2006
  19. spiegel.de, 06.08.2005
  20. Die Zeit (06/2004)
  21. berlinonline.de, 01.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  23. bz, 05.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995