füreinander

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fyːɐ̯ʔaɪ̯ˈnandɐ]

Silbentrennung

füreinander

Definition bzw. Bedeutung

Einer für den andern; in einem kooperativen, wohlwollenden Verhältnis zueinander.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Präposition für und dem Pronomen einander.

Sinnverwandte Wörter

zu­ei­n­an­der:
der/die/das eine zum anderen

Gegenteil von für­ei­n­an­der (Antonyme)

ge­gen­ei­n­an­der:
von mindestens zwei Personen oder zwei Dingen: im Widerstreit zueinander, in einem konkurrierenden Verhältnis zueinander

Beispielsätze

  • Besonders romantisch wird es gleich zu Beginn der Woche, jetzt sind Ihre Gefühle füreinander richtig stark.

  • Das zeigt, dass Neandertaler keineswegs pragmatische Wilde waren, sondern in ihren Familienverbänden fürsorglich füreinander da waren.

  • Auch nicht, dass Tyler und Eleanor ob dieses Gefühls des Verlusts trotz all der Differenzen wie füreinander geschaffen scheinen.

  • Alle sind füreinander da und werden auch mit Applaus bei ihren Auftritten angefeuert.

  • Aber uns verbindet das echte Interesse füreinander und die Lust am Gespräch.

  • Uns beiden sind momentan unsere Karrieren zu wichtig, als dass wir uns genug Zeit füreinander nehmen könnten.

  • Aber die Berufung reicht vermutlich aus, um Verständnis füreinander und den Alltag des Partners aufzubringen.

  • In einer sozialen Stadt müsse man füreinander da sein, brachte es Sridharan klar zum Ausdruck.

  • Auferstehung geschieht dann, wenn wir die Versprechen, die wir einander machen, nicht brechen, wenn wir Weggefährten sind füreinander.

  • Dabei waren wir füreinander bestimmt.

  • Die Erotik bricht aus, und Agnès verlangt vom Boy, dass er das Brennen füreinander auch im Buch zum Ausdruck bringe.

  • Ach Silv, was bin ich froh, jetzt ham wir wieder mehr Zeit füreinander.

  • Schnell ist klar, dass die beiden füreinander geschaffen sind, auch wenn sie das zunächst nicht wahrhaben will.

  • Wir sind nicht füreinander geboren“, sagte er beim offiziellen Abschied Tröskens vor drei Jahren.

  • Die beiden hatten nur Augen füreinander, sie küssten sich ununterbrochen, lachten viel.

  • Aber wir haben nun mal diese Nähe und diese sehr tiefe Liebe füreinander.

  • Die Experten empfehlen, sich mehr Zeit füreinander zu nehmen.

  • Die Freunde beginnen, sich umeinander zu sorgen und beweisen, dass sie fähig sind, füreinander Verantwortung zu übernehmen.

  • Man interessierte sich füreinander, was beiden nutzte.

  • Wir wissen, dass wir füreinander kämpfen müssen.

  • Die Menschen sind so durchsichtig füreinander, dass Vertrauen nur behauptet werden muss, um im Handumdrehen da zu sein.

  • Mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld - gepaart mit Fachwissen - wächst das Verständnis füreinander.

  • Damit wären wir schon einen guten Schritt weiter in Richtung Verständnis füreinander und innere Sicherheit.

  • "Wir empfinden größte Liebe und Respekt füreinander und werden die besten Freunde bleiben", hieß es in einer Stellungnahme von Shields.

  • Schröder und Fischer haben sich dagegen bislang nicht sonderlich füreinander erwärmen können.

  • Sie verwenden oft nicht einen, sondern mehrere weitverstreute Großrechner, die im Notfall jederzeit füreinander einspringen können.

  • Die beiden, so wird überliefert, entflammten wirklich füreinander.

  • Man müsse mehr füreinander spielen, beklagte der ehemalige Center.

Häufige Wortkombinationen

  • sich füreinander entscheiden; füreinander da sein; wie füreinander geschaffen sein; nichts/viel füreinander übrig haben, empfinden; Zeit füreinander haben; füreinander einspringen, einstehen, leben

Übersetzungen

Was reimt sich auf für­ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb für­ei­n­an­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von für­ei­n­an­der lautet: ADEEFINNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

füreinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort für­ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

en­do­zen­t­risch:
Eigenschaft von solchen Einheiten, Formen, die man in Sätzen oder Wörtern füreinander einsetzen kann, die also zur gleichen Kategorie gehören.
exo­zen­t­risch:
in Sätzen nicht füreinander einsetzbar; nicht zur gleichen Kategorie gehörend

Buchtitel

  • Dualseelen- füreinander bestimmt Zora Gienger | ISBN: 978-3-75650-821-1
  • Reif werden füreinander David Richo | ISBN: 978-3-89385-581-0
  • Solidarisch füreinander sorgen Dean Spade | ISBN: 978-3-94564-434-8
  • Wir sind füreinander da Louise Spilsbury | ISBN: 978-3-52230-588-4
  • Wir zwei sind füreinander da Michael Engler | ISBN: 978-3-83390-609-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: füreinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 07.03.2022
  2. stern.de, 30.11.2021
  3. bzbasel.ch, 18.02.2020
  4. vienna.at, 29.05.2019
  5. focus.de, 15.05.2018
  6. bild.de, 30.10.2017
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 13.07.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 17.06.2015
  9. focus.de, 21.04.2014
  10. derstandard.at, 19.03.2013
  11. nzz.ch, 11.07.2012
  12. blog.zeit.de, 12.07.2011
  13. oe3.orf.at, 28.10.2010
  14. faz.net, 09.06.2009
  15. gala.de, 31.05.2008
  16. BerlinOnline.de, 06.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.2003
  21. berlinonline.de, 12.12.2002
  22. fr, 02.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (23/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995