Durcheinander

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: durch­ei­n­an­der (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdʊʁçʔaɪ̯ˈnandɐ ]

Silbentrennung

Durcheinander (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Nebeneinander unkoordinierter Prozesse

  • Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen

Begriffsursprung

Konversion aus dem Adverb durcheinander.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Durcheinanderdie Durcheinander
Genitivdes Durcheinandersder Durcheinander
Dativdem Durcheinanderden Durcheinandern
Akkusativdas Durcheinanderdie Durcheinander

Anderes Wort für Durch­ei­n­an­der (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
Gewiggel (ugs., regional)
Hin und Her:
abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil
Rummel:
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Trubel:
geschäftiges Treiben, aufgeregtes Durcheinander
Wirbel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
Gemengelage:
ungewöhnliches und/oder unübersichtliches Zusammentreffen von Zuständen oder Gegebenheiten
verstreut liegende und dadurch schwer zu bearbeitende Feld- und Waldstücke eines Grundbesitzes
unübersichtliche Situation
Verflechtungen
Kladderadatsch:
grobes, heilloses Durcheinander
Titel einer satirischen Zeitschrift (1848–1944)
unsortierter Kram (Hauptform)
wüster Haufen
kreatives Chaos (floskelhaft, ironisierend)
Unaufgeräumtheit
Chaotik (ugs.)
Diffusität (geh.)
Unaufgeräumtheit (fig.)
Unstrukturiertheit
Unübersichtlichkeit

Sinnverwandte Wörter

Cha­ri­va­ri:
französischer Kartoffelsalat
gleichzeitiges und ungeordnetes Spielen verschiedener Instrumente
Kon­fu­si­on:
Zustand des Durcheinanders oder der Verwirrung
Verworrenheit
Wirr­sal:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert

Gegenteil von Durch­ei­n­an­der (Antonyme)

Ar­ran­ge­ment:
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
Ket­te:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
Kos­mos:
das gesamte Weltall; das Universum
Ord­nung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Rei­he:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Sta­pel:
etwas, das entsteht, wenn man gleichartige Dinge ordentlich aufeinanderlegt
Kellerspeicher

Beispielsätze

  • Räume endlich mal dein Durcheinander in dem Zimmer auf! Wir kriegen Besuch.

  • Eine allgemeine Mülldeponie ist ein wüstes Durcheinander von Glasflaschen, Plastiksäcken, Metalldosen, Essensresten und sonstigem Hausrat.

  • Nach dem Unfall gab es im Straßenverkehr ein großes Durcheinander.

  • In der Küche hinterließ sie ein wildes Durcheinander.

  • Sie wühlte sich durch das Durcheinander an Papieren auf ihrem Schreibtisch.

  • So ein Durcheinander hatte ich überhaupt noch nicht gesehen.

  • Ich habe genug von diesem Durcheinander!

  • Die Partygäste hinterließen ein wüstes Durcheinander.

  • Es brauchte mehrere Stunden, das Durcheinander vom Wrack des Lastwagens und mehrerer Autos aufzuräumen.

  • Ordnung ist das Durcheinander, an das man sich gewöhnt hat.

  • In Toms Zimmer herrscht ein ziemliches Durcheinander.

  • Ich verstehe nicht, wie er in so einem Durcheinander leben kann.

  • Tom ist für dieses Durcheinander verantwortlich.

  • Es ist ein einziges Durcheinander, und es geht mir auf den Geist.

  • Mein Zimmer ist ein einziges Durcheinander.

  • Ich habe bei dem ganzen Durcheinander die Übersicht verloren.

  • Die Kunst verleiht dem Durcheinander der Welt eine Ordnung, die nicht vorhanden ist.

  • Freie Wortstellung bedeutet nicht, dass sich die Wörter in einem völligen Durcheinander befinden können.

  • Ordnung ist ein Durcheinander, an das man sich gewöhnt hat.

  • Entschuldigen Sie das Durcheinander!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Durcheinander kostete fast zwei Minuten, womit Walkenhorst den Sieg sicher hatte.

  • Bereits am Wochenende gab es erhebliches Durcheinander, weil viele Verkehrsteilnehmer von der Sperrung überrascht worden waren.

  • Das Durcheinander, das schon jetzt vor dem Gipfel herrscht (Weg von den Inzidenzwerten!

  • Aber das Durcheinander bei den PPP-Darlehen ist nicht das einzige Desaster in der staatlichen Förderpolitik aus Anlass der Coronakrise.

  • Bald wird ein wildes Durcheinander entstanden sein.

  • Alles ziemlich absurd, ein heilloses Durcheinander, das vieles vernebelt und Spuren verwischt, ist das ein Abbild unserer Zeit?

  • Das Durcheinander ist wohl nur damit zu erklären, dass die Kehrtwende nicht durchdacht, sondern nur der Mitglieder-Stimmung geschuldet war.

  • Beispielhaft dafür steht das Aquarell "Die Hoffnungslosen", ein buntes Durcheinander schwebender, stark schematisierter Figuren.

  • Denn dadurch werde ein Durcheinander verschiedener Paketkästen, ein "Kleinkrieg im Vorgarten", verhindert.

  • Damit hat der SPD-Politiker das Durcheinander um das seit Jahren umstrittene Projekt noch vergrößert.

  • Anleger erwarten nach dem ganzen Durcheinander eine pragmatische Lösung der Politikposse.

  • Da dies nicht geregelt abläuft, kommt es zu einem Durcheinander im Körper. Mal überwiegt das Serotonin, mal das Melatonin.

  • Die Daten sind ein Durcheinander

  • Es hat die Luftaufsicht am Flughafen Port-au-Prince inne, wo den Angaben zufolge wildes Durcheinander herrscht.

  • Der GC-Mittelfeldspieler profitierte von einem Durcheinander vor dem Strafraum der Gäste.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ähnliches Durcheinander, ein beispielloses Durcheinander, ein buntes Durcheinander, ein emotionales Durcheinander, ein furchtbares Durcheinander, ein geschäftiges Durcheinander, ein heilloses Durcheinander, ein kolossales Durcheinander, ein kunterbuntes Durcheinander, ein lärmendes Durcheinander, ein multikulturelles Durcheinander, ein munteres Durcheinander, ein plötzliches Durcheinander, ein politisches Durcheinander, ein scheinbares Durcheinander, ein scheußliches Durcheinander, ein schillerndes Durcheinander, ein schönes Durcheinander, ein unseliges Durcheinander, ein vielstimmiges Durcheinander, ein völliges Durcheinander, ein wildes Durcheinander, ein wirres Durcheinander, ein wunderbares Durcheinander, ein wüstes Durcheinander, ein ziemliches Durcheinander

Übersetzungen

Was reimt sich auf Durch­ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­ei­n­an­der be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­ei­n­an­der lautet: ACDDEEHINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Durcheinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­re­gung:
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Heck­meck:
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
He­xen­kes­sel:
Ort, an dem ein unübersichtliches Durcheinander herrscht
Mar­me­la­de:
im übertragenen Sinn, umgangssprachlich: sich in lebhaftem Durcheinander bewegende und drängende Verkehrsteilnehmer
Schnee­cha­os:
Durcheinander im Verkehr, das durch meist heftigen Schneefall ausgelöst wird
Sprach­ge­wirr:
Durcheinander gleichzeitig am gleichen Ort gesprochener Sprachen
Stim­men­ge­wirr:
Durcheinander gleichzeitig zu hörender Stimmen
Stra­ßen­ge­wirr:
Durcheinander hinsichtlich der Straßenführung in einem bestimmten Bereich, ohne leicht durchschaubaren Plan
Wu­ling:
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird
Seemannssprache: ein Durcheinander von Tauen
Zir­kus:
umgangssprachlich, Einzahl: Trubel, Durcheinander

Buchtitel

  • Undercover Bridesmaid – Das perfekte Durcheinander Katy Birchall | ISBN: 978-3-49206-234-3

Film- & Serientitel

  • Buzz Aldrin, wo warst du in all dem Durcheinander (Miniserie, 2010)
  • Picking Up the Pieces – Ein handloses Durcheinander (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durcheinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durcheinander. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192291, 12185853, 12171747, 12152627, 12074095, 11101483, 9981109, 7793856, 6911256, 6367402, 6367394, 3788198, 2858003, 2705605, 2583570 & 2292124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 23.09.2023
  2. aachener-zeitung.de, 04.07.2022
  3. spiegel.de, 20.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 03.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.09.2019
  6. shz.de, 16.04.2018
  7. morgenpost.de, 05.09.2017
  8. haz.de, 06.04.2016
  9. spiegel.de, 06.10.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 09.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.10.2013
  12. focus.de, 15.03.2012
  13. feeds.cash.ch, 07.01.2011
  14. focus.de, 18.01.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 05.12.2009
  16. faz.net, 28.02.2008
  17. taz.de, 15.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. lvz.de, 24.07.2003
  22. sz, 28.02.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995