Stapel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːpl̩ ]

Silbentrennung

Stapel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das entsteht, wenn man gleichartige Dinge ordentlich aufeinanderlegt

  • Kellerspeicher

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch stapel übernommen, das auf germanisch *stapula- „Stamm, Pfosten“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stapeldie Stapel
Genitivdes Stapelsder Stapel
Dativdem Stapelden Stapeln
Akkusativden Stapeldie Stapel

Anderes Wort für Sta­pel (Synonyme)

Packen:
aufeinander liegende gleichartige Dinge, die auch zusammengebunden sein können
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Keller (ugs.):
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum
Kellerspeicher
Stack (fachspr., engl.):
Informatik: häufig eingesetzte Datenstruktur, die nach dem Last-In-First-Out-Prinzip arbeitet
Poker: Gesamtsumme der Jetons, die ein Spieler im Spiel zu einem bestimmten Zeitpunkt besitzt
Stapelspeicher
Beige:
heller, gelbbrauner Farbton

Beispielsätze

  • Zuerst spaltete Wilhelm das Holz mit der Axt, dann legte er es auf den Stapel.

  • David hub an, seine Witze vom Stapel zu lassen.

  • Lass mal ein paar Brüller vom Stapel!

  • Alle seine Bücher liegen auf einem Stapel in der Ecke.

  • Sich die Reihenfolge eines ganzen Stapels Spielkarten zu merken ist zwar definitiv keine leichte Sache, aber auch nicht unmöglich.

  • In der Zimmerecke war ein ordentlicher Stapel Bücher.

  • Willi tat nichts anderes, als Späße vom Stapel zu lassen.

  • Stapeln Sie sie im Eingangsbereich, bitte.

  • Was nützt es, einen riesigen Stapel Sätze zu bilden, wenn niemand sie später übersetzt?

  • Ich hoffte schon, am nächsten Tag fertig zu werden, doch als ich an meinen Arbeitsplatz zurückkehrte, wartete dort schon ein neuer Stapel Arbeit auf mich.

  • Maria stellte einen Teller mit einem Stapel Pfannkuchen auf den Tisch.

  • Sich die Reihenfolge eines Stapels von Spielkarten zu merken ist ganz gewiss nicht leicht, doch nicht unmöglich.

  • Zieh eine Karte, schreib deinen Namen drauf und leg sie wieder zurück in den Stapel.

  • Ich habe einen Stapel alter National-Geographic-Hefte im Haus meiner Eltern gefunden.

  • Es war Tom ziemlich unangenehm, als sein Papagei in Gegenwart von Marias Mutter eine Abfolge von Obszönitäten vom Stapel ließ.

  • Aus dieser Entfernung kann ich den Titel des Buches unten im Stapel nicht lesen.

  • Tom legte einen Stapel Briefe auf Marias Schreibtisch.

  • Ein Stapel Papiere lag auf dem Tisch.

  • Tom ließ einen Witz vom Stapel.

  • Auf dem Tisch liegt ein großer Stapel Post.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Samstag, um 2 Uhr früh, ein Stapel Altkleider auf der Beecker Straße in Brand.

  • Auf einem Werksgelände standen zunächst diverse Stapel mit Holzpaletten in Flammen.

  • Alexander Hegel steht auf Stapeln von Getränkedosen und hängt Preisschilder über die Regale.

  • Daneben ein Stapel mit Bündeln von zerquetschten Harrassen und einer mit schwarzen Blumentöpfen.

  • An einer Wand neben dem Schreibtisch steht ein Stapel schlichter Kartons.

  • Der Verdacht bestätigte sich, der Stapel wog danach weniger.

  • Aber die Wedeler ließen sich nicht lumpen und am Ende hatte Rachor einen ansehnlichen Stapel Scheine vor sich.

  • Die "Admiral Kusnezow" ist 1985 vom Stapel gelaufen.

  • Auf dem Tisch vor Ilja Jaschin liegt ein Stapel Dokumente.

  • An diesem Tag solle zudem das zweite Schiff vom Stapel laufen.

  • Am Ufer türmt sich das gesammelte Holz auf einem meterhohen Stapel.

  • Sie zieht eine andere Karikatur aus dem Stapel.

  • Auch dieser, aus Rest- und Bauholz bestehende, Stapel muss in Brand gesteckt worden sein.

  • Ruckend bleibt er vor einem Stapel mit Holzlatten stehen.

  • Das Papier, auf dem das EKG des Patienten abzulesen ist, türmt sich zu einem beachtlichen Stapel auf.

Wortbildungen

  • Sta­pel­platz
  • Stapelstuhl
  • Stapelsystem
  • Stapelüberwachung
  • Stapelverarbeitung
  • Stapelware
  • Tellerstapelsystem

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­pel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sta­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­pel lautet: AELPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Stapel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­pel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­he­ben:
einen Teil der Karten vom Stapel nehmen
auf­sta­peln:
mit etwas einen Stapel errichten
auf­tür­men:
mehrere Dinge übereinanderlegen, so dass ein hoher Stapel (Turm) entsteht
Block:
ein Stapel Papierblätter, welche miteinander verklebt oder verdrahtet sind und nach Bedarf abgerissen werden können.
ein­bin­den:
Papierblätter mit einer Schutzhülle versehen, auch spezieller: diesen Stapel dann heften (binden)
schif­ten:
Material (Stämme, Säcke, alles was länglich ist) stapeln, jede Lage um 90° verdreht zu der darunter liegenden Lage; auf diese Weise entsteht ein stabilerer Stapel
sta­peln:
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
sta­pel­wei­se:
in großen, sich zu Stapeln anhäufenden Mengen
stoß­wei­se:
in Form von Stapeln
zu­un­terst:
ganz unten, an unterster Stelle (eines Stapels oder Ähnlichem)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stapel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stapel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12088382, 11550124, 11542006, 9816661, 9702787, 9101558, 8962693, 8941218, 6770063, 6768484, 5746513, 5394574, 5351586, 4272413, 3335259, 3087381, 2664313, 1692578 & 817876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 25.06.2023
  3. handelsblatt.com, 19.04.2022
  4. nw.de, 14.07.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 22.02.2020
  6. ikz-online.de, 20.12.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 30.12.2018
  8. boerse-online.de, 29.05.2017
  9. n24.de, 22.10.2016
  10. welt.de, 09.03.2015
  11. de.ria.ru, 29.10.2014
  12. haz.de, 12.06.2013
  13. taz.de, 26.08.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 04.05.2011
  15. frankenpost.de, 17.08.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 12.04.2009
  17. szon.de, 08.03.2008
  18. moneycab.presscab.com, 09.08.2007
  19. tagesschau.de, 12.10.2006
  20. handelsblatt.com, 07.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  22. welt.de, 15.07.2003
  23. welt.de, 13.11.2002
  24. sz, 22.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995