Surrogat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊʁoˈɡaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Surrogat
Mehrzahl:Surrogate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im frühen 16. Jahrhundert aus lateinisch surrogatum „Ersatz“, substantiviertem Partizip Perfekt der Nebenform surrogare von subrogare „jemanden an die Stelle eines anderen wählen lassen“ zu sub und rogare

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Surrogatdie Surrogate
Genitivdes Surrogats/​Surrogatesder Surrogate
Dativdem Surrogat/​Surrogateden Surrogaten
Akkusativdas Surrogatdie Surrogate

Anderes Wort für Sur­ro­gat (Synonyme)

Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Ersatzmittel
Substitut:
Amts- oder Stellvertreter
einer, der Hilfsarbeiten für jemanden ausübt
Substitutionsgut
Ersatzpartner
Abgeltung
Äquivalent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Ausgleich:
ein Gleichgewicht zustande bringen; Aufheben von Unterschieden durch Anpassung beider Seiten
ein Gleichgewicht zustande bringen; das Lösen eines Streits
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Gegenleistung:
das, was etwas aufwiegt, das man bereits erhalten hat oder gewährt hat
Gegenwert:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz für etwas anderes angesehen werden kann
Behelf:
etwas, das man notgedrungen anstelle von etwas anderem, Besseren verwendet
Mittel, Werkzeug zur Arbeitserleichterung, Zielerreichung

Beispielsätze

  • Mit bestimmten Surrogaten lässt sich koffeinfreier Ersatzkaffee brauen.

  • Ein Surrogat schafft einen äquivalenten Ersatz, damit ist die Geldleistung der Vollkaskoversicherung Surrogat für das zerstörte Kraftfahrzeug.

  • Eigensinn ist das wohlfeilste Surrogat für Charakter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der staatliche Zuschuss sei ein "Surrogat" für die unterbliebenen Einnahmen des Unternehmens.

  • In "Surrogates" (RTLzwei) muss Bruce Willis einen Mordfall in einer von Robotern bestimmten Welt aufklären.

  • Hier wäre es, glauben wir dem Autor, ihr Surrogat, die Sucht.

  • Man erzeugt ein Surrogat von menschlichem Umgang miteinander, den es grundsätzlich gar nicht mehr gibt.

  • Als weiterer Höhepunkt wird in der Industriehalle Kraftzentrale der Orchesterzyklus "Surrogate Cities" von Goebbels aufgeführt.

  • So will es "Surrogates - Mein zweites Ich" vermitteln.

  • "Surrogates - Mein zweites Ich " fiel um 50 Prozent und landete mit 7,3 Mio. Dollar am zweiten Wochenende auf Platz fünf.

  • Farbflächen als Meditationstafeln - ob von Richter oder Mark Rothko - sind ein gedankenträges Surrogat.

  • Es geht in diesem Krieg um die Abwertung und Verdrängung realer Genüsse durch den Konsum von käuflichen Surrogaten.

  • ein wenig wie Heiner Goebbels' 1994 uraufgeführte Großstadt-Sinfonie "Surrogate Cities".

  • Sie dafür zu beschimpfen, daß sie Surrogate liefern und Stadt nur spielen, verkennt die Authentizität des Bedürfnisses, das sie befriedigen.

  • Die Surrogate waren ja unerträglich.

  • Deswegen wird ihnen Glauben zum Surrogat fehlenden Wissens.

  • Wer Geschäfte machen will, ist gut beraten, seine Ware mit Natur zu verzieren, genauer: mit den Surrogaten von Natur.

  • Freizeitpark und Warenhaus erscheinen als zeitgemäße Surrogate des traditionellen Gesamtkunstwerks.

Untergeordnete Begriffe

  • Geldsurrogat
  • Kaffeesurrogat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sur­ro­gat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sur­ro­gat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Sur­ro­ga­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Sur­ro­gat lautet: AGORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sur­ro­gat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sur­ro­ga­te (Plural).

Surrogat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sur­ro­gat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Surrogates Robert B Gramacy | ISBN: 978-0-36741-542-6

Film- & Serientitel

  • Private Practices: The Story of a Sex Surrogate (Doku, 1985)
  • Surrogate (Film, 2008)
  • Surrogates – Mein zweites Ich (Film, 2009)
  • The Surrogate (Film, 2020)
  • The Surrogates (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Surrogat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Surrogat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2474889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. derstandard.at, 18.05.2023
  4. abendzeitung-muenchen.de, 26.04.2020
  5. freitag.de, 21.12.2018
  6. ad-sinistram.blogspot.de, 06.06.2016
  7. schwaebische.de, 02.04.2014
  8. nordsee-zeitung.de, 16.01.2010
  9. mediabiz.de, 04.10.2009
  10. welt.de, 02.08.2006
  11. FREITAG 1999
  12. Welt 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Welt 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995