Bürokrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbyʁoˈkʁaːt]

Silbentrennung

rokrat (Mehrzahl:rokraten)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Vorschriften und Bestimmungen kleinlich genau auslegt und anwendet.

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts von französisch bureaucrate entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürokratdie Bürokraten
Genitivdes Bürokratender Bürokraten
Dativdem Bürokratenden Bürokraten
Akkusativden Bürokratendie Bürokraten

Anderes Wort für Bü­ro­krat (Synonyme)

Buchstabenmensch
Paragrafenhengst (ugs.):
abwertend: Person, der vorgeworfen wird, in allzu kleinlicher Weise auf der Einhaltung von Paragrafen und sonstigen Vorschriften zu bestehen
salopp: Person, die sich berufsmäßig mit der Juristerei befasst
Paragrafenreiter (ugs.):
Person, der vorgeworfen wird, in allzu kleinlicher Weise auf der Einhaltung von Paragrafen und sonstigen Vorschriften zu bestehen
Paragraphenhengst (ugs.):
Person, der vorgeworfen wird, in kleinlicher Weise auf der Einhaltung von Vorschriften und Gesetzen zu bestehen, beispielsweise ein Mitarbeiter einer Behörde
Person, die sich berufsmäßig mit Rechtsthemen befasst, beispielsweise ein Rechtsanwalt
Paragraphenreiter (ugs.)
Wortklauber (ugs.):
Person, die etwas Geäußertes unangemessen genau/wörtlich nimmt

Sinnverwandte Wörter

Pe­dant:
ein in übertriebener Weise genauer, kleinlicher Mensch

Beispielsätze

  • Er ist ein überaus kleinlicher Bürokrat.

  • Der ehrgeizige Bürokrat träumt davon, dass seine Feder eines Tages zur Lanze befördert wird.

  • Die Bürokraten sind die Militaristen des Papierkriegs.

  • Er ist Bürokrat.

  • Kleinlebewesen vermehren sich durch Zellteilung, Bürokraten durch Arbeitsteilung.

  • Die Welt könnte so schön sein, gäbe es keine Dogmatiker, Bürokraten und Fanatiker.

  • Fanatiker und Bürokraten sind unangenehme Zeitgenossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir wollen unser Leben nicht mehr von Politikern und Washingtoner Bürokraten kontrollieren lassen", sagte er stattdessen.

  • Die Welt ist voller Bürokraten.

  • Aber auch daran würden die „Brüsseler Bürokraten“ früher oder später herumkritteln.

  • Eliten, Bürokraten, Migranten: Europas Rechte haben gemeinsame Gegner.

  • Das ist natürlich ein Horror für die EU Bürokraten.

  • Bürgerliche Werte vertritt dieser glatte Bürokrat nicht!

  • DE Von SZ-RedakteurMichael Jungmann Da haben Europas Politiker und Bürokraten dem kleinen Europäer wieder ein dickes Ei ins Nest gelegt.

  • Inzwischen wird die Gegend von Bürokraten und Vermietern kontrolliert.

  • Prompt distanzierte sich der Künstler von den "Betonwaschbecken" mit Mahntafel samt Breitseite gegen die Bürokraten.

  • Die kuriose Folge: Nun kassieren die Bürokraten 5,5 Prozent mehr.

  • Man lasse sich die «Perle Bettwil» nicht von Bürokraten kaputt machen, hiess an der Veranstaltung.

  • Ich hoffe, Sie schafft es und zeigt hinterher allen engstirnigen Bürokraten den blanken H.intern!

  • Aus Brot- und Salzfragen sollten sich die Bürokraten ebenfalls heraushalten.

  • Die Bürokraten der UNESCO üben sich in Macht.

  • Darüber sollten weniger die Bürokraten entscheiden, sondern vielmehr Lehrer, Schüler, Eltern und Betriebe.

  • Der EU-Kommissar hat sich mit massiver Kritik an den Brüsseler Bürokraten Feinde gemacht.

  • Geht das so weiter mit Bürokraten aller Arten, hat die Kunst bald ausgespielt.

  • So entstehen nicht etwa neue Straßen, Häuser oder Schulen, sondern nur neue Heimstätten für Bürokraten.

  • Der größte Batzen, das bemängelte sogar der scharfzüngige frühere Ministerpräsident Zhu Rongji, verschwindet in den Taschen der Bürokraten.

  • Die Verfassung sieht aber vor, dass nicht ein Bürokrat ein Ministerium führt, sondern ein Politiker.

  • Vielleicht hätte er sich gewundert, dass er sein Lebensgefühl teilt mit Bürokraten und Lobbyisten.

  • Am Ende des Spots ist ein Bild des Vizepräsidenten zu sehen, darunter heißt es "Bürokraten entscheiden".

  • Davon kann in dem Europa der Brüsseler Bürokraten keine Rede sein.

  • Die Einführung des ICD-10 ist ein Sieg der Statistiker und Bürokraten - Arzt und Patient sind wieder einmal nicht gefragt worden.

  • Und weiter: "Wir haben zwei Diktaturen überlebt, da werden wir auch die Bürokraten in Brüssel, Rom und Wien überstehen."

  • In jedem Zimmer ein Bürokrat, der dem höheren in den Hintern kriecht: Der Bleistiftanspitzer, der Kopist, der Stempler, die Sekretärin.

  • Sie drängte den Staatspräsidenten, gegen jene Politiker, Geschäftsleute und Bürokraten vorzugehen, die den Staat "beraubt" hätten.

  • Die PDS will die Politik soviel wie möglich in die Gesellschaft zurückholen und nicht den Parteizentralen und anderen Bürokraten überlassen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bü­ro­krat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bü­ro­krat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und O mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­kra­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bü­ro­krat lautet: ABKORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bü­ro­krat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bü­ro­kra­ten (Plural).

Bürokrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­krat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bureukrat (veraltet)
  • Bureukraten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürokrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürokrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2755084, 2744498, 2324859, 2299699, 1333895 & 792794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 17.01.2022
  3. n-tv.de, 19.08.2021
  4. aachener-zeitung.de, 22.05.2020
  5. spiegel.de, 16.05.2019
  6. focus.de, 19.03.2018
  7. diepresse.com, 29.11.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 11.08.2015
  9. derstandard.at, 06.01.2014
  10. kleinezeitung.at, 30.03.2013
  11. spiegel.de, 19.12.2012
  12. berneroberlaender.ch, 25.11.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.03.2010
  14. welt.de, 26.05.2009
  15. focus.de, 04.07.2008
  16. kn-online.de, 12.12.2007
  17. ngz-online.de, 19.10.2006
  18. welt.de, 28.05.2005
  19. spiegel.de, 02.04.2004
  20. heute.t-online.de, 02.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Der niedergelassene Chirurg 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995