Bürokratie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byʁokʁaˈtiː]

Silbentrennung

rokratie (Mehrzahl:rokratien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch bureaucratie entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürokratiedie Bürokratien
Genitivdie Bürokratieder Bürokratien
Dativder Bürokratieden Bürokratien
Akkusativdie Bürokratiedie Bürokratien

Anderes Wort für Bü­ro­kra­tie (Synonyme)

Administration:
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Administrative (fachspr., lat.)
Apparat(e):
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Beamtenapparat
Beamtenherrschaft
Bürokratismus (abwertend)
Obrigkeit:
die verantwortliche Trägerschaft der staatlichen oder kirchlichen Macht
scherzhaft, salopp, ironisch, abwertend, synonym: Vorgesetzte und allgemein in Hierarchien Übergeordnete in allen Bereichen
öffentliche Hand:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)
Verwaltung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung
Verwaltungsapparat:
Gesamtheit des für die Verwaltung zuständigen Personals
Wasserkopf (ugs., abwertend, fig.):
eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Gehirn, die zu einer Vergrößerung des Kopfes führt
eine Verwaltung, von der man annimmt, dass sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben mit zu vielen Personal arbeitet oder überflüssige Aufgaben verrichtet; eine aufgeblähte Verwaltung

Beispielsätze

  • Auch das soll das Gesundheitsamt laut Simon „mit der vollen Wucht deutscher Bürokratie“ verboten haben.

  • Aber Bürokratie gehöre eben dazu.

  • Aktuell wendet jedes EPU vier Wochen im Jahr für Bürokratie auf, Klein- und Kleinstunternehmen sogar zwei Wochen für jeden Beschäftigten.

  • Abbau von Bürokratie, aber das wird in Zukunft eher noch mehr.

  • Auch Treier verwies auf das Fachkräfteangebot sowie Transportkapazitäten oder die „überbordende“ Bürokratie.

  • Auch seine Kollegen in stöhnen unter der Bürokratie.

  • Allerdings sei auch hier die Bürokratie oft ein unüberwindliches Bollwerk.

  • Arbeitsministerin Nahles verspricht sich davon, dass Doppelungen im Regelwerk und damit Bürokratie abgebaut werden können.

  • Aber ein Inländer-Vorrang auf dem Arbeitsmarkt, wie Sie sich ihn vorstellen, wird auch nur mit sehr viel Bürokratie durchzusetzen sein.

  • Als Europäer kann man doch nur gegen die Ausweitung von weiterer Bürokratie sein.

  • Zudem würden die Ärzte von Bürokratie und Verwaltungstätigkeiten entlastet.

  • Aber auch die Bürokratie machte das Zugfahren damals zur Tortur.

  • In der Vergangenheit sind Investoren oft vor Bürokratie zurückgeschreckt.

  • Das Hauptproblem sei nicht das Fehlen der Gesetze zur Kontrolle der Bürokratie, sondern deren Umsetzung, so der studierte Jurist.

  • Der ehemalige Chef von Goldman Sachs träumt von weniger Bürokratie und besserer Koordination zwischen Behörden.

  • Gelegentlich werden schlimme Prophezeiungen erfolgreich sein und träge Bürokratien zur Aktion antreiben.

  • Dazu gehört auch der Abbau von Bürokratie oder die Forschungsförderung.

  • Der Wirtschaftsstandort Deutschland geht an sich selbst zu Grunde: zu viel Staat, zu viel Bürokratie, und überhaupt - zu viel Politik.

  • Das Geld akzeptieren die Forscher gern, die Brüsseler Bürokratie aber auf keinen Fall.

  • In der deutschen Bürokratie gibt es zu viele unnütze Vorschriften.

  • Gehorchend einer fernen Bürokratie, die ihr Ziel längst selbst aus den Augen verloren hat.

  • Und so optimistisch der Titel auch klingt, es ist eine traurige Geschichte vom Sterben des Menschen in den Fängen der Bürokratie.

  • Aber die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam.

  • Mit seinem rasanten Wechsel hat Bangemann sämtliche Vorurteile gegenüber der Brüsseler Bürokratie bestätigt.

  • Im Gegenzug fordert der IWF Reformen in Wirtschaft und Bürokratie, mehr Marktzugang für Ausländer, die Schließung unrentabler Unternehmen.

  • Zugleich wurden Tausende Stellen in der staatlichen Bürokratie abgebaut.

  • Die große innovatorische Bedeutung der damaligen Bürokratie könnte der heutigen Brüsseler Eurokratie ein Exempel sein.

  • So ist die Weimarer Lähmung vor allem ein Phänomen der Bürokratie, flankiert von parteipolitischem Gezänk.

Häufige Wortkombinationen

  • Bürokratie abbauen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bü­ro­kra­tie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bü­ro­kra­tie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, O und A mög­lich. Im Plu­ral Bü­ro­kra­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bü­ro­kra­tie lautet: ABEIKORRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bü­ro­kra­tie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bü­ro­kra­ti­en (Plural).

Bürokratie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­ro­kra­tie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bü­ro­kra­tie­ab­bau:
Abbau des Verwaltungsaufwands, unter anderem des Aufwandes, den die Bürokratie treibt
bü­ro­kra­ti­sie­ren:
perfekt und gleich/gerecht durch eine staatliche Organisation (Bürokratie) verwalten
starr und wenig individuell und damit oft ungerecht durch eine Bürokratie verwalten

Buchtitel

  • Bürokratie David Graeber | ISBN: 978-3-44215-920-8
  • Die Bürokratie Ludwig von Mises | ISBN: 978-3-89665-593-6

Film- & Serientitel

  • Herr K. und die Bürokratie (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürokratie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürokratie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tz.de, 25.11.2022
  3. morgenpost.de, 26.10.2021
  4. ots.at, 18.05.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 30.11.2019
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. bild.de, 31.10.2017
  8. krone.at, 08.04.2016
  9. m.rp-online.de, 03.02.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.10.2014
  11. focus.de, 05.11.2013
  12. presseportal.de, 25.05.2012
  13. feedsportal.com, 04.10.2011
  14. pressetext.com, 10.02.2010
  15. spiegel.de, 15.04.2009
  16. ftd.de, 31.03.2008
  17. heise.de, 25.06.2007
  18. welt.de, 13.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. spiegel.de, 11.07.2003
  22. welt.de, 27.10.2002
  23. bz, 21.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995