öffentliche Hand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈœfn̩tlɪçə ˈhant]

Silbentrennung

öffentliche Hand

Definition bzw. Bedeutung

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie öffentliche Hand
Genitivdie öffentliche Hand
Dativder öffentliche Hand
Akkusativdie öffentliche Hand

Anderes Wort für öf­fent­li­che Hand (Synonyme)

Fiskus:
gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
Staatsetat
Staatsfinanzen:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staatshaushalt:
der Etat eines Staates
Staatskasse:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staat als Wirtschaftssubjekt
Staatssäckel (ugs.)
Administration:
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Administrative (fachspr., lat.)
Apparat(e):
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Beamtenapparat
Bürokratie:
eine Herrschaftsform, in der Beamten die Herrschaft ausüben
kein Plural: bürokratisches (sich sehr streng an die [amtlichen] Vorschriften haltendes) Handeln
Bürokratismus (abwertend)
Obrigkeit:
die verantwortliche Trägerschaft der staatlichen oder kirchlichen Macht
scherzhaft, salopp, ironisch, abwertend, synonym: Vorgesetzte und allgemein in Hierarchien Übergeordnete in allen Bereichen
Verwaltung:
automatische Administration
Organisation der Abläufe in Betrieben und anderen öffentlichen oder privaten Institutionen sowie deren Durchführung
Verwaltungsapparat:
Gesamtheit des für die Verwaltung zuständigen Personals
Wasserkopf (ugs., abwertend, fig.):
eine krankhafte Ansammlung von Wasser im Gehirn, die zu einer Vergrößerung des Kopfes führt
eine Verwaltung, von der man annimmt, dass sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben mit zu vielen Personal arbeitet oder überflüssige Aufgaben verrichtet; eine aufgeblähte Verwaltung
öffentlicher Sektor

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv öf­fent­li­che Hand be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von öf­fent­li­che Hand lautet: ACDEEFFHHILNNÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. neues Wort
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. neues Wort
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. new word
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen öf­fent­li­che Hand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: öffentliche Hand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: öffentliche Hand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0