Staatsfinanzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sfiˌnant͡sn̩ ]

Silbentrennung

Staatsfinanzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

gesamtes Barvermögen eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat und Finanzen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatsfinanzendie Staatsfinanzen
Genitivdes Staatsfinanzender Staatsfinanzen
Dativdem Staatsfinanzenden Staatsfinanzen
Akkusativden Staatsfinanzendie Staatsfinanzen

Anderes Wort für Staats­fi­nan­zen (Synonyme)

Fiskus:
gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
öffentliche Hand:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)
Staatsetat
Staatshaushalt:
der Etat eines Staates
Staatskasse:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staat als Wirtschaftssubjekt
Staatssäckel (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bundesfinanzen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Kontrolleure der Staatsfinanzen sehen das jedoch völlig anders.

  • Wie soll er die Staatsfinanzen im Griff behalten, wenn immer neue Rettungspakete geschnürt werden?

  • Altmaier dagegen wünscht sich Lars Feld, weil der die Lage der Staatsfinanzen gerade nicht entspannt sieht.

  • Diese neuen Verpflichtungen aus den EU-Schulden sollten deshalb in die Bewertung der nationalen Staatsfinanzen einfließen.

  • Trotz solider Staatsfinanzen wird Deutschland relativ heftig vom kommenden Abschwung betroffen sein.

  • Die EU-Kommission prüft die Staatsfinanzen aller 19 Mitglieder der Gemeinschaftswährung.

  • Die Konsolidierung der Staatsfinanzen hat Vorrang für den Kreml.

  • Dabei kommt Schäuble zu Hilfe, was die Staatsfinanzen schon seit einigen Jahren in ein mildes Licht taucht.

  • Dazu ein Finanzminister, der solide Staatsfinanzen einfordert, das war ihm wohl doch zu viel des Guten.

  • All dies trug im ersten Halbjahr 2014 zu einer Verbesserung der Staatsfinanzen bei.

  • Bundesbank-Präsident Jens Weidmann ermahnt Union und SPD, auf solide Staatsfinanzen zu achten.

  • In Gefahr sind Deutschlands Staatsfinanzen nach Auffassung von Moody’s nicht, weil Berlin zu viel, sondern weil es angeblich zu wenig tut.

  • Auch Griechenland selbst will zur Sanierung der Staatsfinanzen beitragen.

  • Dabei wird der JPY auch zunehmend durch die Schieflage der Staatsfinanzen belastet“, schreiben die Devisenexperten der Commerzbank.

  • Wir werden die Staatsfinanzen nur gesund kriegen, indem wir endlich die Bürger und insbesondere den Mittelstand mutig entlasten.

  • "Wir sind uns einig, dass solide Staatsfinanzen Grundlage für alles sind", sagte Hamburgs CDU-Chef Michael Freytag im Anschluss.

  • In vier Wochen wird das Finanzministerium in Washington wieder einmal die Bücher öffnen und einen Blick in die Staatsfinanzen gewähren.

  • Die Sanierung der Staatsfinanzen ist auf den Weg gebracht. 2007 wird es die niedrigste Neuverschuldung seit der Wiedervereinigung geben.

  • In den Koalitionsverhandlungen der CDU/CSU und SPD genießt das Sanieren der Staatsfinanzen Priorität.

  • Die Union falle "in die alten Reflexe" zurück und wolle mit Blick auf die Staatsfinanzen nun doch keine Steuersenkungen mehr.

Übergeordnete Begriffe

  • Finanzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­fi­nan­zen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­fi­nan­zen lautet: AAAEFINNNSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Staatsfinanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­fi­nan­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsfinanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsfinanzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 01.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 29.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 01.03.2021
  4. finanznachrichten.de, 17.08.2020
  5. spiegel.de, 07.04.2019
  6. blick.ch, 23.10.2018
  7. nzz.ch, 27.12.2017
  8. bernerzeitung.ch, 01.07.2016
  9. finanzen.net, 25.12.2015
  10. feedsportal.com, 01.09.2014
  11. welt.de, 20.10.2013
  12. welt.de, 24.07.2012
  13. spiegel.de, 14.07.2011
  14. wallstreet-online.de, 04.05.2010
  15. rp-online.de, 20.10.2009
  16. n-tv.de, 18.03.2008
  17. n-tv.de, 07.09.2007
  18. op-marburg.de, 19.11.2006
  19. welt.de, 30.12.2005
  20. tagesschau.de, 18.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  22. daily, 19.03.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995