Staatskasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatskasse
Mehrzahl:Staatskassen

Definition bzw. Bedeutung

  • gesamtes Barvermögen eines Staates

  • Staat als Wirtschaftssubjekt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatskassedie Staatskassen
Genitivdie Staatskasseder Staatskassen
Dativder Staatskasseden Staatskassen
Akkusativdie Staatskassedie Staatskassen

Anderes Wort für Staats­kas­se (Synonyme)

Fiskus:
gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse
Kasse:
ein abschließbarer Behälter zur Aufbewahrung von Geld (Geldscheine, Münzen)
ein Institut
öffentliche Hand:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)
Staatsetat
Staatsfinanzen:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staatshaushalt:
der Etat eines Staates
Staatssäckel (ugs.)

Beispielsätze

  • Das Projekt wurde komplett privat finanziert, die Staatskasse gab dazu keinen Cent.

  • Steuern und Abgaben fließen direkt in die Staatskasse.

  • Die Staatskassen sind leer.

  • Die Teilnahme der Franzosen am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kostete die französische Staatskasse zwei Milliarden Pfund.

  • Die Staatskasse ist mit Kapital gefüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Gegenzug versprechen die Parteien mehr Transparenz bei den Finanzen, die nicht aus der Staatskasse stammen.

  • Beamte und Angestellte von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen erhalten ihren Lohn aus der Staatskasse.

  • Als Geldauflage muss der 45 Jahre alte Mann nach dem Richterspruch vom Montag zudem 27.000 Euro an die Staatskasse zahlen.

  • Angesichts der Milliarden, die aus der Staatskasse gestohlen wurden, könnte Liechtenstein ein Nebenschauplatz sein.

  • Das dürfte auch die Staatskasse gefreut haben: Ein Tag in Haft kostet laut Landesregierung pro Kopf fast 170 Euro.

  • Auch der Fiskus profitierte von dem Konjunkturboom: Sprudelnde Steuern und Sozialbeiträge sorgten für gut gefüllte Staatskassen.

  • Ältere Menschen setzen die Staatskassen unter Druck.

  • Betroffen sind nicht nur Zivilklagen, sondern auch große Fälle von Wirtschaftskriminalität, die Geld in die Staatskassen spülen könnten.

  • Ausland vor 53 Minuten Medien: In Athen leeren sich die Staatskassen Säumige Steuerzahler lassen Griechenlands Staatskassen ausbluten.

  • Die Behörde ist unabhängig, überweist aber einen großen Teil der Einnahmen an die Staatskasse.

  • Bereits ausgewertete Daten bringen nach Ansicht von Walter-Borjans Millionen Euro für die Staatskasse.

  • Die Immobiliensteuer war von der Regierung Monti zu Jahresbeginn eingeführt worden, um die leeren Staatskassen aufzufüllen.

  • Bis Ende 2013 will Papakonstantinou insgesamt mehr als elf Milliarden Euro Steuern zusätzlich in die Staatskassen fließen lassen.

  • Zudem räumte der Schlossherr mit der Mär auf, Ludwigs Bauwut habe die Staatskasse in den Bankrott geführt.

  • Denn die Bayern haben über die Staatskasse seinerzeit das monströse Werk auf dem Grünen Hügel in Bayreuth subventioniert.

  • Der richtige Zeitpunkt also, sich wieder an den Wodka zu erinnern, der Russlands Staatskasse schon oft genug gerettet hat.

  • Die Auktion könnte ? je nach Schätzung ? 10 bis 30 Milliarden US-Dollar in die Staatskasse spülen.

  • Damit fließe mehr Geld aus Kapitalerträgen als bisher in die Staatskasse.

  • Dank der Kasinos fließen jährlich Hunderte Millionen Steuergelder in die Staatskasse.

  • Aus der Staatskasse gibt es für einen Olympia-Sieg in einer Einzelsportart 190 755,68 Euro.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­kas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × A, 2 × T, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × T, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­kas­sen nach dem ers­ten S und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Staats­kas­se lautet: AAAEKSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Staats­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Staats­kas­sen (Plural).

Staatskasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­kas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fis­ka­lisch:
den Staat in seiner Rolle als Verwalter der Staatskasse (den Fiskus) betreffend
Quaes­tur:
niedrigstes Amt der Ämterlaufbahn (→cursus honorum) in der römischen Republik, Aufgabe: Verwaltung der Staatskasse und während der Kaiserzeit Ausrichtung der Gladiatorenspiele
Schatz­kam­mer:
(in verschiedenen Ländern) offizielle Bezeichnung des Finanzamts, des Finanzministeriums, der Finanzverwaltung, des Fiskus, des Kassenwesens, des Schatzamts oder der Staatskasse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatskasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatskasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9670198, 3226358 & 771760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 09.11.2023
  2. wiwo.de, 21.09.2022
  3. n-tv.de, 28.06.2021
  4. vaterland.li, 18.09.2020
  5. abendblatt.de, 12.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.01.2018
  7. wochenblatt.cc, 20.12.2017
  8. vol.at, 22.05.2016
  9. focus.de, 18.02.2015
  10. handelsblatt.com, 15.08.2014
  11. n-tv.de, 05.04.2013
  12. kurier.at, 17.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.05.2011
  14. all-in.de, 19.09.2010
  15. oberpfalznetz.de, 30.07.2009
  16. de.rian.ru, 25.11.2008
  17. heise.de, 16.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 04.07.2006
  19. berlinonline.de, 13.09.2005
  20. abendblatt.de, 30.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995