Staatskosten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Staatskosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kosten, die einem Staat zur Last fallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Staat und Kosten sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Staatskostendie Staatskosten
Genitivdes Staatskostender Staatskosten
Dativdem Staatskostenden Staatskosten
Akkusativdas Staatskostendie Staatskosten

Beispielsätze

Außenpolitik ist Tourismus auf Staatskosten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass es in der Schweiz massenhaft Leute gibt, die auf Staatskosten ein in Teilzeit geniessen, ist ein Mythos.

  • François de Rugy wurde unter anderem vorgeworfen, auf Staatskosten Festgelage gegeben zu haben.

  • Geldstrafen sind da auch wesentlich schmerzhafter für die Täter, anstatt die dann auf Staatskosten im Gefängnis durchzufüttern.

  • Flüchtlingen Urlaub in Syrien machen auf Staatskosten muss doch was dran sein an die Erkenntnisse der AfD.

  • Sind die Nieten, die das Volk gezogen hat und die anschließend auf Staatskosten vergoldet werden!

  • Kurzfristig würden die Personalkosten der Staatskosten bei der Wiederbesetzung frei gewordener Beamtenstellen durch Angestellte steigen.

  • Da lädt also die Frau BM Schmied befreundete Journalisten auf Staatskosten nach Ernstbrunn zum Wölfe schaun.

  • Soll es in Zug bei Parlamentarier-Essen nicht mehr auf Staatskosten geben: Schnapps.

  • Wegen Mittellosigkeit war Erb vom Bundesgericht zugestanden worden, die Pflichtverteidigung auf Staatskosten zu nehmen.

  • Büro und Mitarbeiter in Berlin stehen dem Ex-Bundespräsidenten vorerst bis Jahresende auf Staatskosten zur Verfügung.

  • Die Gegenseite vermutet Widerstände gegen Abtreibungen auf Staatskosten hinter dem Machtkampf.

  • Ihr waren in den vergangenen Wochen bereits vorgeworfen worden, auf Staatskosten Privatreisen unternommen zu haben.

  • Kommt man so zu einer Luxusreise auf Staatskosten?

  • Nach Auffassung von Beobachtern schloss dies persönliche Bereicherung auf Staatskosten ein.

  • Auf Staatskosten Geburtstagsfeierlichkeiten für Bankiers auszurichten, ist eine Verhöhnung und Verspottung der Bürger.

  • Dafür könnte dann für seine CDU-Kollegen, Landtagsabgeordneten, Staatsbeamte, ein Vorzugsflugrecht auf Staatskosten eingeräumt werden.

  • Junge Akademiker und jene Arbeitslosen, die nicht ewig auf Staatskosten leben wollen.

  • Wenn es ungünstig läuft, geht's also auf Staatskosten.

  • Die Florida-Rolfs und Palma-Paules, die sich auf Staatskosten ein schönes Leben machen, wird es immer geben.

  • Sie haben ihre Wohnverhältnisse auf Staatskosten enorm verbessert.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Staatskosten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­kos­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­kos­ten lautet: AAEKNOSSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Staatskosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­kos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatskosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9496185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.07.2019
  3. queer.de, 09.09.2019
  4. focus.de, 19.03.2018
  5. kritisches-netzwerk.de, 24.10.2017
  6. bielertagblatt.ch, 21.12.2016
  7. derstandard.at, 06.02.2014
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.12.2013
  9. nzz.ch, 19.01.2012
  10. spiegel.de, 17.06.2012
  11. de.euronews.net, 06.05.2011
  12. tageblatt.lu, 17.02.2011
  13. stock-world.de, 12.03.2010
  14. de.rian.ru, 04.02.2010
  15. n-tv.de, 26.08.2009
  16. focus.de, 06.05.2008
  17. welt.de, 27.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995