Staatskanzlei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡skant͡sˌlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatskanzlei
Mehrzahl:Staatskanzleien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat und Kanzlei mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatskanzleidie Staatskanzleien
Genitivdie Staatskanzleider Staatskanzleien
Dativder Staatskanzleiden Staatskanzleien
Akkusativdie Staatskanzleidie Staatskanzleien

Anderes Wort für Staats­kanz­lei (Synonyme)

Staatsministerium

Beispielsätze (Medien)

  • Am Freitag, 17. November, ist sie am Mittag zunächst zu Gast in der Staatskanzlei bei Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).

  • Am Dienstagnachmittag soll der Ministerpräsident dann laut Staatskanzlei mit einem digitalen Grußwort das Startsignal für NRW.

  • Als neuer Tagungsort wurde das Sportzentrum in Zuchwil gefunden, wie die Staatskanzlei mitteilt.

  • Am Dienstag soll es erneute Beratungen der Chefs der Staatskanzleien mit Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) geben.

  • Auch ein Beauftragter für den ländlichen Raum in der Staatskanzlei könne sinnvoll sein, so Amsinck.

  • Allerdings habe es keine Reaktion aus der bayerischen Staatskanzlei gegeben, so die Pressesprecherin des Museums, Eva Martin.

  • Am Sonntag wird auch im Bundeskanzleramt ein Kondolenzbuch ausgelegt, ebenso wie in der Mainzer Staatskanzlei.

  • Aber auch Freie Wähler wollen nicht in den Jubel von Staatskanzlei und Rathaus-Spitze einstimmen.

  • Dazu werden wir Kontakt mit der Staatskanzlei aufnehmen und versuchen, einen Termin zu vereinbaren.

  • Aber welchen Bären will uns der Zeuge aus der Staatskanzlei aufbinden?

  • Am Dienstag hat sie in Bellinzona TI der Staatskanzlei eine entsprechende kantonale Volksinitiative überreicht.

  • Nun versucht die Staatskanzlei eher halbherzig zu retten, was nicht mehr zu retten ist.

  • Das teilte die Potsdamer Staatskanzlei mit.

  • Der Ingenieur, so heißt es aus der Staatskanzlei, habe zwar dringenden Renovierungsbedarf ausgemacht.

  • "Die Staatskanzlei äußert sich generell nicht zu anonymen Spekulationen", kommentiert ein Regierungssprecher.

  • Denn nicht die Linken haben das Experiment scheitern lassen, die SPD selbst brachte Ypsilanti auf dem Weg in die Staatskanzlei zu Fall.

  • Die Chancen der Porta Alpina blieben aber grundsätzlich gewahrt, hielt die Staatskanzlei Graubünden fest.

  • Nach Angaben der Gewerkschaft verdi zogen am Nachmittag 3500 Beschäftigte durch die Saarbrücker Innenstadt vor die Staatskanzlei.

  • In anderen Bundesländern sind die Staatskanzleien sehr machtvoll.

  • Der Chef der bayerischen Staatskanzlei, Erwin Huber, nannte am Montag rund eine Milliarde, die Clement noch draufsatteln muss.

Häufige Wortkombinationen

  • Chef der Staatskanzlei

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: chancellerie de État (chancellerie de l'État) (weiblich)

Was reimt sich auf Staats­kanz­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­kanz­lei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und Z mög­lich. Im Plu­ral Staats­kanz­lei­en nach dem ers­ten S, Z und I.

Das Alphagramm von Staats­kanz­lei lautet: AAAEIKLNSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Lima
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Staats­kanz­lei (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Staats­kanz­lei­en (Plural).

Staatskanzlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­kanz­lei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatskanzlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatskanzlei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 13.11.2023
  2. landeszeitung.de, 15.03.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 15.01.2021
  4. bild.de, 23.11.2020
  5. pnn.de, 27.09.2019
  6. focus.de, 01.06.2018
  7. kurier.at, 17.06.2017
  8. openpr.de, 26.10.2016
  9. welt.de, 06.01.2015
  10. haz.de, 10.04.2014
  11. blick.ch, 05.06.2013
  12. presseportal.de, 01.02.2012
  13. welt.de, 27.01.2011
  14. freiepresse.de, 12.04.2010
  15. spiegel.de, 21.04.2009
  16. netzeitung.de, 07.03.2008
  17. blick.ch, 18.05.2007
  18. sr-online.de, 09.03.2006
  19. welt.de, 21.10.2005
  20. spiegel.de, 30.06.2004
  21. welt.de, 19.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. sz, 18.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995