Staatskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatskrise
Mehrzahl:Staatskrisen

Definition bzw. Bedeutung

Störung der Verfasstheit eines Staates/der staatlichen Ordnung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Krise sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatskrisedie Staatskrisen
Genitivdie Staatskriseder Staatskrisen
Dativder Staatskriseden Staatskrisen
Akkusativdie Staatskrisedie Staatskrisen

Beispielsätze (Medien)

  • Umstürze, Kapitalmarkt, Staatskrisen, Naturkatastrophen aber auch Kriege seien bei diesen Konstellationen häufig zu beobachten.

  • Die britische Staatskrise ist nun wahrhaft umfassend.

  • Angesichts der Staatskrise in Venezuela wollen die neutralen Länder Mexiko und Uruguay nun eine neue Vermittlungsinitiative starten.

  • Es ist ein Skandal, der eine Staatskrise auslösen könnte.

  • Die katalanische Führungsriege hätte „unter vollkommener Missachtung unserer Verfassung eine Staatskrise herbeigeführt“.

  • Da wird jedes Komma interpretiert und jeder Tweet zur Staatskrise.

  • Dem südamerikanischen Land droht damit die nächste große Staatskrise.

  • Ab Herbst erleben die sixx-Zuschauer eine Staatskrise in den USA.

  • Aber diese schweigende Politiker-Mehrheit müsste bald mal Laut geben, damit nicht als Staatskrise endet, was als Personenversagen begann.

  • In Japan droht eine Staatskrise: Um den Haushalt zu finanzieren und die Wirtschaft anzukurbeln braucht die Regierung dringend neue Kredite.

  • Die Trennung von ihr löste beim gerade gewählten Präsidenten Depressionen aus und brachte Frankreich beinahe an den Rand einer Staatskrise.

  • Die Richter haben damit mit vier Jahren nach Verabschiedung des Statuts eine Staatskrise ausgelöst.

  • Ursache der Staatskrise ist ein aus ökonomischen Gründen entfachter flämischer Nationalismus.

  • Mit dem Rückzug ihrer Minister hatten sie eine Staatskrise ausgelöst, wie sie selbst der Libanon noch nicht erlebt hat.

  • Die öffentliche Erregungskultur tendiert seit einiger Zeit zur Staatskrise.

  • Viele Stimmen in der Politik warnen im Fall einer Ablehnung vor einer "Staatskrise".

  • Grimm sagte, sollte Karlsruhe Neuwahlen verbieten, könne er darin keine Staatskrise erkennen.

  • Ebenso lobte er die transatlantische Zusammenarbeit zur Lösung der Konflikte im Sudan und der Staatskrise in der Ukraine.

  • Nach dem Durchbruch in der ukrainischen Staatskrise haben zahlreiche Oppositionsanhänger ihre Zelte auf den Straßen von Kiew abgebaut.

  • Im Jahr 1908 wurde Deutschland von einer Staatskrise erschüttert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­kri­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Staats­kri­sen nach dem ers­ten S und I.

Das Alphagramm von Staats­kri­se lautet: AAEIKRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Staats­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Staats­kri­sen (Plural).

Staatskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­kri­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt-berlin.de, 16.04.2021
  2. sueddeutsche.de, 09.01.2020
  3. srf.ch, 31.01.2019
  4. welt.de, 09.03.2018
  5. welt.de, 30.10.2017
  6. stuttgarter-zeitung.de, 03.07.2016
  7. ots.at, 14.12.2016
  8. presseportal.de, 08.07.2015
  9. presseportal.de, 08.01.2012
  10. focus.de, 29.10.2012
  11. spiegel.de, 23.04.2011
  12. feedsportal.com, 18.07.2010
  13. jungewelt.de, 19.11.2007
  14. tagesschau.de, 24.11.2006
  15. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  16. merkur-online.de, 23.07.2005
  17. de.news.yahoo.com, 08.08.2005
  18. spiegel.de, 12.12.2004
  19. tagesschau.de, 10.12.2004
  20. daily, 07.12.2003
  21. spiegel.de, 16.08.2003
  22. berlinonline.de, 28.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997