Verfasstheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasthaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfasstheit
Mehrzahl:Verfasstheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas

  • qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verfasstheitdie Verfasstheiten
Genitivdie Verfasstheitder Verfasstheiten
Dativder Verfasstheitden Verfasstheiten
Akkusativdie Verfasstheitdie Verfasstheiten

Anderes Wort für Ver­fasst­heit (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist höchste Zeit, dass die EU ihre innere Verfasstheit von Grund auf ändert.

  • Überhaupt ist das Bezirksamt in seiner Verfasstheit ein Unikat.

  • Bezeichnend waren seine Bemerkungen zur inneren Verfasstheit der Partei.

  • Wir müssen auch dringend ein Verständnis für die Tiefengrammatik unserer fleischlichen Verfasstheit entwickeln.

  • Angesichts der Verfasstheit der „neuen Volkspartei“ sind sie bemerkenswert.

  • Das Scheitern von Todt und Bruchhagen offenbart vor allem eins: Der HSV ist in seiner derzeitigen Verfasstheit nicht zu steuern.

  • Sie ist von allen kapitalistischen Nationalbanken in ihrer Verfasstheit die neoliberalste.

  • Wenn es ein Bindeglied zwischen all diesen Personen gebe, dann sei es am ehesten in ihrer psychischen Verfasstheit zu suchen.

  • Blome bemängelt die träge Verfasstheit einer Gesellschaft, die Bemerkenswertes leisten könne, jedoch nicht mit sich im Reinen sei.

  • Wir ändern die innere Verfasstheit unserer Republik.

  • Das andere Problem ist das der inneren Verfasstheit der Behörde.

  • Konfessionelle Unterschiede und die Verfasstheit des Islam, der keinen Klerus wie die Kirche kennt, verschärfen das Problem.

  • Dass den Wirbel bisher Grass macht, das spricht Bände über die Aufmerksamkeits-Ökonomie und die moralische Verfasstheit der Öffentlichkeit.

  • Und doch gehört dieses Werk gelobt, denn es ist in der gegenwärtigen Verfasstheit der Politik ein Wunder, dass es überhaupt zustande kam.

  • Alle wissen, dass das Ruhrgebiet an seiner Verfasstheit scheitert.

  • Aber ein Buschfeuer, eine Hexenjagd hatte die innere Verfasstheit der USA erschüttert.

  • Der Grad unserer demokratischen Verfasstheit misst sich auch am Umgang mit unseren Minderheiten.

  • Es wäre Europas Pflicht gewesen, vor der Anerkennung eines neuen Staates dessen Verfasstheit zu überprüfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­fasst­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ver­fasst­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­fasst­heit lautet: AEEFHIRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­fasst­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­fasst­hei­ten (Plural).

Verfasstheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fasst­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­gie­big­keit:
psychische Verfasstheit, auch mal auf Durchsetzung von Prinzipien, Wünschen oder dergleichen zu verzichten
Staats­form:
Verfasstheit eines Staates, Organisation der Herrschaftsverhältnisse in einem Staat
Staats­kri­se:
Störung der Verfasstheit eines Staates/der staatlichen Ordnung
Staats­ord­nung:
Verfasstheit eines Staates; politisches, gesellschaftliches System eines Staates
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfasstheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verfasstheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 27.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 18.09.2020
  3. spiegel.de, 01.12.2019
  4. zeit.de, 27.08.2019
  5. ots.at, 15.07.2018
  6. taz.de, 08.03.2018
  7. jungewelt.de, 22.09.2016
  8. wormser-zeitung.de, 20.10.2016
  9. nrhz.de, 16.01.2015
  10. finanzen.net, 29.06.2012
  11. tagesspiegel.de, 16.08.2007
  12. spiegel.de, 29.09.2006
  13. spiegel.de, 14.09.2006
  14. tagesschau.de, 22.07.2003
  15. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  16. Die Zeit (18/2001)
  17. DIE WELT 2000