Gerüst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁʏst]

Silbentrennung

Gerüst (Mehrzahl:Gerüste)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gerüste, althochdeutsch girusta, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Die heutige engere Bedeutung entstand erst im Neuhochdeutschen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerüstdie Gerüste
Genitivdes Gerüstes/​Gerüstsder Gerüste
Dativdem Gerüst/​Gerüsteden Gerüsten
Akkusativdas Gerüstdie Gerüste

Anderes Wort für Ge­rüst (Synonyme)

Architektur:
die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen
die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Konstruktion:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Drahtgerüst
Lattengerüst:
aufrechte Konstruktion aus Holzbrettern
Rankgerüst (Hauptform)
Spalier:
Personengasse zum Geleit anderer
Stützgebilde zum Aufziehen von Obstgehölzen
Treillage (fachspr.)

Beispielsätze

  • Am Bau werden Gerüste benötigt, um Arbeiten an den Außenwänden zu verrichten.

  • Das Gerüst wird morgen abgebaut werden.

  • Das Gerüst wird morgen abgebaut.

  • Der Makita-Akkuschrauber ist vom Gerüst gefallen.

  • Wir sollten das Gerüst im Boden verankern.

  • Die Grammatik ist das Gerüst der Sprache.

  • Er ist vom Gerüst runtergefallen.

  • Am Gerüst ist ein Flaschenzug angebracht.

  • Der Künstler malte auf einem Gerüst stehend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf etlichen Baustellen wurden Planen und Teile von Gerüsten umgerissen und Materialen herum gewirbelt.

  • Auch wenn es bereits ein Gerüst der Jahresaktivitäten gibt, muss die Vereinsführung Geduld beweisen.

  • Der Bauarbeiter ist am Donnerstagnachmittag mehrere Meter von einem Gerüst abgestürzt.

  • Auf dem Dach von Notre-Dame hatten die Bauarbeiter ein Gerüst angebracht.

  • Aber das dramaturgische Gerüst der Show steht.

  • Auch wenn das Rathaus in diesem Jahr in ein Gerüst eingepackt ist, ist die Atmosphäre auf dem Marktplatz einfach perfekt.

  • An der vorderen Fassade des Rathauses wurde zur Sicherheit ein Gerüst angebracht.

  • Das Gerüst muss auf die Kletterstrategie der Pflanze zugeschnitten sein.

  • Amüsiert stellte er fest, dass auch damals ein Gerüst in der Kirche stand.

  • Aber assistieren können die Kinder beim Bau des Stabilisationskreuzes, dem Gerüst des Drachens.

  • Das Schmücken des Baumes erfolgt von einem Gerüst aus.

  • Alle zusammen bilden das Gerüst für eine Brücke im Verlauf der B6n.

  • Damit Sie es bequemer haben, wird mein Artikel von einem Gerüst von zehn starken Sätzen gestützt.

  • Außerdem wurden Bäume entwurzelt und Gerüste stürzten ein.

  • Das Gerüst steht also und wird seit Beginn des Jahres durch viele neue Gesichter erweitert.

  • Das Mega-Plakat wird bis Mitte September am Gerüst der St. Jakobi Kirche hängen.

  • Die Sender zeigten Bilder von drei großen Messehallen, die bis auf ihr Gerüst niedergebrannt waren.

  • Der hatte die Chance genutzt, über das Gerüst an den Giebel gelangen zu können.

  • Ähnlich wie für einen modernen Christen ist für Meybodi Religion vor allem ein Gerüst von Werten.

  • Nur die Betondecken und ein Gerüst aus mächtigen Stahlträgern sind geblieben.

  • Er ist mit Gerüsten voll gestellt, die Decke besteht aus Baubrettern, der Boden aus Beton mit viel Staub.

  • Wir bauen auch problemlos Gerüste bis zu 100 Metern und mehr.

  • Beide stehen in einem Gerüst aus tragenden, "kalten", also ungedämmten Betonfertigteilen.

  • Die ersten Gerüste werden abgetragen, Baupläne zusammengefaltet.

  • Er stürzte um 10.30 Uhr von einem Gerüst aus dem vierten Stock eines Hochhauses.

  • Das Gerüst ist abbezahlt.

  • Der Vorteil des Systems: Die Arbeit am Boden sei sicherer als auf den Gerüsten, so ein Ingenieur der Firma.

  • Die Täter sägten vermutlich tragende Teile aus dem Gerüst, so daß die Standfestigkeit nicht mehr gegeben war, erklärte ein VEAG-Sprecher.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: скела (skela) (weiblich)
  • Englisch:
    • scaffold
    • scaffolding
  • Estnisch: telling
  • Französisch: échafaudage (männlich)
  • Galicisch: estada (weiblich)
  • Interlingua: scafoltage
  • Italienisch: ponteggio (männlich)
  • Katalanisch: bastida (weiblich)
  • Kroatisch: skela (weiblich)
  • Mazedonisch: скела (skela) (weiblich)
  • Norwegisch: stillas (sächlich)
  • Polnisch: rusztowanie
  • Portugiesisch: andaime (männlich)
  • Russisch: строительные леса
  • Schwedisch:
    • ställning
    • stomme
  • Serbisch: скела (skela) (weiblich)
  • Serbokroatisch: скела (skela) (weiblich)
  • Slowakisch: lešenie (sächlich)
  • Slowenisch: oder (männlich)
  • Spanisch:
    • andamio
    • estructura (weiblich)
    • andamiaje (männlich)
  • Tschechisch: lešení (sächlich)
  • Türkisch: iskele

Was reimt sich auf Ge­rüst?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­rüst be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­rüs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ge­rüst lautet: EGRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­rüst (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­rüs­te (Plural).

Gerüst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rüst kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blend­rah­men:
Gerüst, an dem der Malgrund eines Gemäldes befestigt ist
Fahr­rad­rah­men:
stabilisierendes Gerüst des Fahrrades
Ge­rüst­bau­er:
jemand, der (beruflich) temporäre Gerüste an Baustellen errichtet, die den Arbeitern (Malern, Verputzern oder anderen Bauhandwerkern) den Zugang zu allen Bauteilen ermöglichen
Holz­ge­rüst:
Gerüst aus Holz
Klet­ter­hil­fe:
eine Art Gerüst, das Kletterpflanzen hilft sich an einer glatten Flächen hinaufzuwachsen
Lei­ter­rah­men:
stabilisierendes Gerüst oder tragende Struktur zum Beispiel eines Fahrzeugs oder Gerätes
Rah­men:
stabilisierendes Gerüst, zum Beispiel eines Fahrzeugs oder Gerätes
Ske­lett:
Gerippe, den Körper eines Organismus stützendes Gerüst, meist aus Knochen, Knorpel oder Chitin
Stahl­ge­rüst:
Gerüst aus Stahl
Stuhl:
Gerüst oder Gestell, meist ortsfest (im Gegensatz zu Möbeln), meist aus Holz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerüst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerüst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11011134, 11011133, 10670352, 10344594, 10166788, 8890230, 3624144 & 2498322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tz.de, 07.02.2022
  3. suedkurier.de, 03.01.2021
  4. wien.orf.at, 31.07.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 16.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2017
  8. sueddeutsche.de, 28.11.2016
  9. fnp.de, 18.05.2015
  10. mz-web.de, 28.07.2014
  11. ngz-online.de, 25.10.2013
  12. schwaebische.de, 24.12.2012
  13. feedsportal.com, 08.04.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 02.11.2010
  15. owl-online.de, 15.09.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 05.02.2008
  17. hl-live.de, 18.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 11.04.2006
  19. gea.de, 08.10.2005
  20. Die Zeit (47/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  22. berlinonline.de, 02.08.2002
  23. sz, 10.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995