Fahrradrahmen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ʁaːtˌʁaːmən]

Silbentrennung

Fahrradrahmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

stabilisierendes Gerüst des Fahrrades

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Fahrrad und Rahmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradrahmendie Fahrradrahmen
Genitivdes Fahrradrahmensder Fahrradrahmen
Dativdem Fahrradrahmenden Fahrradrahmen
Akkusativden Fahrradrahmendie Fahrradrahmen

Gegenteil von Fahr­rad­rah­men (Antonyme)

Fahr­rad­sat­tel:
Sitzvorrichtung an einem Fahrrad
Hin­ter­rad:
Rad an der/einer Hinterachse eines Fahrzeugs
Ket­te:
eine totalgeordnete Menge
Reihe aus beweglichen, ineinandergefügten Gliedern
Lenk­rad:
Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen
Pe­dal:
an der Tretkurbel befestigter Teil des Fahrrads, der für die Füße bestimmt ist
Fußhebel
Vor­der­rad:
Rad an der Vorderachse eines Fahrzeugs

Beispielsätze

Der Fahrradrahmen dieses Rennrads wiegt etwa zwei Kilogramm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Produktion von Fahrradrahmen sei ins Stocken geraten.

  • Die Beamten entdeckten fünf Kanister mit Altöl, zwei Fahrradrahmen sowie einen Bürostuhl.

  • Der Kleber wird an der vorderen linken Seite des Fahrradrahmens angebracht und erinnert an ein Auto-Nummernschild.

  • Die Zeiten, in denen es ausreichte, einen Elektromotor an einen Fahrradrahmen zu schweißen, sind vorbei.

  • Auffällig sind vier spezielle Aufkleber auf dem Fahrradrahmen.

  • Das leichte, feste und korrosionsbeständige Metall wird in Fahrradrahmen, Flugzeugmotoren oder als Hülle von U-Booten verwendet.

Wortbildungen

  • Fahrradrahmennummer
  • Fahrradrahmenunterseite

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­rah­men be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­rad­rah­men lautet: AAADEFHHMNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Richard
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fahrradrahmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­rah­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­rohr:
konstruktives, rohrartig ausgeführtes Teilelement der Oberseite des Fahrradrahmens, das Sitz- und Steuerrohr verbindet und bei Damenfahrrädern tiefer in einer anderen Geometrie verläuft
Sitz­rohr:
konstruktives Teilelement aus dem Fahrradrahmen, auf dem die Sattelstange und der Fahrradsattel angebracht ist
Un­ter­rohr:
konstruktives Teilelement aus dem Fahrradrahmen, das unten vom Tretlager schräg aufwärts zum Steuerrohr verläuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradrahmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2021
  2. shz.de, 03.11.2020
  3. werbe-post.de, 10.09.2013
  4. nachrichten.finanztreff.de, 26.08.2013
  5. thueringer-allgemeine.de, 04.08.2010
  6. Berliner Zeitung 2000