Vorderrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁdɐˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorderrad
Mehrzahl:Vorderder

Definition bzw. Bedeutung

Rad an der Vorderachse eines Fahrzeugs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv vorder und dem Substantiv Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorderraddie Vorderräder
Genitivdes Vorderrades/​Vorderradsder Vorderräder
Dativdem Vorderrad/​Vorderradeden Vorderrädern
Akkusativdas Vorderraddie Vorderräder

Gegenteil von Vor­der­rad (Antonyme)

Hin­ter­rad:
Rad an der/einer Hinterachse eines Fahrzeugs

Beispielsätze

Bei dem Unfall wurden die Vorderräder ihres Autos beschädigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Shreyansh Jain mit seinem neuen Tesla Model Y nach Hause fuhr, gab in einer Kurve plötzlich die Aufhängung des rechten Vorderrads nach.

  • Beim linken Vorderrad war nur mehr die Felge zu sehen.

  • Beim Anbremsen verlor das Vorderrad auf einer Bodenwelle die Haftung.

  • Bei Verwendung von Auffahrrampen diese bei gerade eingeschlagenen Vorderrädern bis an die Räder schieben.

  • Dabei werden Lenker und Vorderrad allein mit dem Schwung des daraufstehenden Sportlers gedreht.

  • Aber mit der Honda musst du das harte Vorderrad verwenden", verteidigt er die Reifenwahl.

  • Anschließend lösen Sie den Schnellspanner oder die Schraube, die das Vorderrad an Ort und Stelle hält.

  • Das macht es möglich, den Einschlagwinkel der Vorderräder auf bis zu 75 Grad zu erhöhen.

  • Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Vorderrad der Yamaha abgerissen.

  • Corti kämpfte sich zurück nach vorn, beschädigte dabei aber die Felge seines Vorderrades und hatte dadurch Vibrationen.

  • Damit habe er einen kleinen Fehler gemacht und das Vorderrad rutschte weg.

  • Bislang gab es nur zwei Mischungen beim Vorderrad.

  • Trotzdem spricht der WM-Leader von einem nicht gerade leichten Rennen."Es gab jede Menge Wind und mein Vorderrad rutschte ziemlich.

  • Am linken Vorderrad war die Bremsscheibe der offenbar schon länger nicht mehr funktionierenden Bremsanlage total verrostet.

  • Der Aufprall war so stark, dass das linke Vorderrad des Audi samt Aufhängung circa 100 Meter weiter in den Wald geschleudert wurde.

  • Und wenn wir gerade bei den Extras sind: Bei BMW ist die Luftpumpe serienmäßig, bei Mercedes ein kleines Schloss am Vorderrad.

  • Dabei wurde ihr linkes Bein vom Vorderrad des Wagens überrollt.

  • Die Sprint ST bringt genug Gewicht auf dem Vorderrad mit - gut für messerscharf genommene Serpentinen, an den Abgründen der Seealpen.

  • Die Kraftübertragung erfolgt über ein vom Renault Allianzpartner Nissan entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe an die Vorderräder.

  • Sie tragen die Vorderräder.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­der­rad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­der­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vor­der­rad lautet: ADDEORRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vor­der­rad (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vor­der­rä­der (Plural).

Vorderrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­der­rad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­ta­sche:
Tasche, die man am Gepäckträger oder Halterungen (Lowridern) beim Hinterrad oder Vorderrad befestigen kann
Hoch­rad:
frühe Form des Fahrrads mit kleinem Hinterrad und den Tretkurbeln am sehr großen Vorderrad
Na­ben­dy­na­mo:
Fahrraddynamo, der in die Nabe des Vorderrades integriert ist
Schutz­blech:
über dem Vorder- und Hinterrad angebrachte Schutzeinrichtung, die den Fahrradfahrer vor Spritzwasser schützt Datei:Schutzblech vorne 2 fcm.jpg, mini, Schutzblech am Vorderrad eines Fahrrades
Steu­er­satz:
Lager, in dem sich die Gabel des Vorderrads dreht und das Fahrrad damit lenkbar wird
un­ter­steu­ern:
eine Kurve trotz eingeschlagener Räder nicht am Innenrand durchfahren, sondern über die Vorderräder auf den Außenrand zudriften
Vor­der­rad­an­trieb:
Antrieb, der auf die Vorderräder wirkt
Vor­der­rad­brem­se:
Bremse, die auf die Vorderräder eines Fahrzeugs einwirkt
Vor­der­rei­fen:
Reifen am Vorderrad
Vé­lo­so­lex:
Mofa, dessen Benzinmotor über dem Vorderrad montiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorderrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 683165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.12.2023
  2. kaernten.orf.at, 18.01.2022
  3. motorsport-total.com, 03.07.2021
  4. wz.de, 22.04.2020
  5. bo.de, 14.05.2019
  6. motorsport-total.com, 11.09.2018
  7. focus.de, 21.02.2017
  8. welt.de, 04.07.2015
  9. stimme.de, 05.11.2014
  10. motorsport-magazin.com, 08.04.2013
  11. feedsportal.com, 02.02.2012
  12. feedsportal.com, 11.08.2011
  13. feedsportal.com, 15.08.2010
  14. mucportal.de, 08.05.2009
  15. ovb-online.de, 23.09.2008
  16. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  17. donaukurier.de, 05.07.2006
  18. welt.de, 03.09.2005
  19. spiegel.de, 31.03.2004
  20. welt.de, 18.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995