Stützrad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʏt͡sˌʁaːt]

Silbentrennung

Stützrad (Mehrzahl:Stützder)

Definition bzw. Bedeutung

(kleineres) Rad, das zur Abstützung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stützen und dem Substantiv Rad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stützraddie Stützräder
Genitivdes Stützrads/​Stützradesder Stützräder
Dativdem Stützrad/​Stützradeden Stützrädern
Akkusativdas Stützraddie Stützräder

Anderes Wort für Stütz­rad (Synonyme)

Laufrad:
ein Rad am Fahrwerk auf/mit dem sich etwas rollend bewegt
ein Rotor mit Flügeln oder Schaufeln
Tragrad

Beispielsätze

  • Gepäckträger, Körbchen, Klingel, Lenkerfransen (und Stützräder) – dieses Rad hat das meiste Zubehör.

  • Eigentlich macht das Polizei-Fahrzeug einen manierlichen Eindruck, blau-silber, stabiler Gepäckträger, Stützräder und Klingel.

  • Der Übergang zum Fahrradfahren ohne Stützräder falle dann besonders schwer.

  • Werden die Stützräder abgenommen, muss neu gelernt werden und da ist Frust programmiert.

  • Für Neulinge gibt’s virtuelle Stützräder in Form von allerlei elektronischen Fahrhilfen.

  • Und wer hat Ihnen beigebracht, ohne Stützräder zu fahren?

  • Zwei Sat-telzüge und einen Gliederzug mit Stützrädern nennt das BBZ sein eigen.

  • Das Fahrradfahren lernte er schon recht früh; mit drei Jahren ging's ohne Stützräder.

  • Er fragte sich, ob nicht Stützräder auch für Erik Zabel und Jan Ullrich und die anderen Giganten der Landstraße eine gute Sache sein würden.

  • Neidisch schaut man auf die Zwerge ringsum mit ihren Stützrädern, die einfach zu Mutti gehen, um einen Schluck aus der Flasche zu nehmen.

  • Was aber passiert, wenn die Stützräder einmal nicht schnell genug ausfahren?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stütz­rad be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Stütz­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stütz­rad lautet: ADRSTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stütz­rad (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stütz­rä­der (Plural).

Stützrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stütz­rad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stützrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stützrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.06.2022
  2. op-online.de, 23.08.2021
  3. werra-rundschau.de, 28.10.2020
  4. welt.de, 03.05.2016
  5. oe3.orf.at, 07.07.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.01.2014
  7. thueringer-allgemeine.de, 01.11.2014
  8. tlz.de, 04.09.2009
  9. berlinonline.de, 15.03.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  11. Berliner Zeitung 1996