Nabendynamo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːbn̩dyˌnaːmo]

Silbentrennung

Nabendynamo (Mehrzahl:Nabendynamos)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrraddynamo, der in die Nabe des Vorderrades integriert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nabe und Dynamo.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nabendynamodie Nabendynamos
Genitivdes Nabendynamosder Nabendynamos
Dativdem Nabendynamoden Nabendynamos
Akkusativden Nabendynamodie Nabendynamos

Gegenteil von Na­ben­dy­na­mo (Antonyme)

Sei­ten­läu­fer­dy­na­mo:
Fahrraddynamo, der zur Stromerzeugung für die Beleuchtungsanlage eines Fahrrades an einem Fahrradreifen mitläuft

Beispielsätze

Mein neues Fahrrad hat einen Nabendynamo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gibt es keinen Nabendynamo samt Standlichtfunktion, sollte der Seitenläuferdynamo am Hinterrad montiert sein.

  • Heutzutage gibt es ja kaum noch Räder, die nicht mit einem Nabendynamo ausgerüstet sind.

  • Die Beleuchtung muss daher hundert Prozent in Ordnung sein, sehr empfehlenswert sind dabei Nabendynamos.

  • Am betriebssichersten sind Nabendynamo, da sie witterungsunabhängig sind.

  • Das beste System ist eindeutig der Nabendynamo, versichern beide befragten Zweiradhändler.

  • Allerdings kostet der Nabendynamo zwischen 70 und 100 Euro, viermal so viel wie ein normaler Dynamo.

  • Investitionen in leicht laufende Rollen- oder Nabendynamos sind Investitionen in die Sicherheit.

  • Sram zeigt seinen ersten eigenen Nabendynamo i-light und die neue, verbesserte Trommelbremse i-brake.

  • Die leicht laufenden Räder seien mit einen Nabendynamo ausgestattet, der im Gegensatz zum gewöhnlichen Generator die Fahrt nicht bremse.

  • Alle vier Nabendynamos werden in Vorderräder eingebaut.

Übergeordnete Begriffe

  • Fahrraddynamo

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ben­dy­na­mo be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten N, Y und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Na­ben­dy­na­mos nach dem ers­ten A, ers­ten N, Y und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Na­ben­dy­na­mo lautet: AABDEMNNNOY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ypsi­lon
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ysi­lon
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Martha
  11. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Yan­kee
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Mike
  11. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Na­ben­dy­na­mo (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Na­ben­dy­na­mos (Plural).

Nabendynamo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ben­dy­na­mo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nabendynamo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.08.2017
  2. spiegel.de, 17.07.2012
  3. presseportal.de, 06.12.2011
  4. polizeipresse.de, 05.12.2008
  5. aachener-zeitung.de, 27.09.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2005
  7. heute.t-online.de, 25.03.2004
  8. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  10. Süddeutsche Zeitung 1996