Rapperin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛpəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rapperin
Mehrzahl:Rapperinnen

Definition bzw. Bedeutung

Musikerin, die rhythmischen Sprechgesang ausführt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rapper mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rapperindie Rapperinnen
Genitivdie Rapperinder Rapperinnen
Dativder Rapperinden Rapperinnen
Akkusativdie Rapperindie Rapperinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür dürfte schon das Nachtreten der Rapperin in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ sorgen.

  • Die Rapperin und Linguistin war von der Linkspartei in Bremen geschickt worden.

  • Als sie als Rapperin vor über zehn Jahren in die Wissenschaft ging, erwartete sie eine aufgeklärte und diskriminierungsfreie Szene.

  • Aber nicht nur ihre Familie unterstützt die Rapperin, nun bekommt sie auch Rückendeckung von ihrem Musik-Label „Alles oder Nix Records“.

  • Die nicht nur in Frankfurt bekannte Rapperin Schwesta Ewa muss in den Knast – für zweieinhalb Jahre.

  • Als einzige Frau haben Seeed die Berliner Sängerin und Rapperin Nura – früher beim Krawall-Duo Sxtn – eingeladen.

  • Auf „Instagram“ schrieb die Rapperin: „Hör auf dir zu viele Gedanken zu machen.

  • Auf Instagram präsentiert die Rapperin etwa einen tief ausgeschnittenen schwarzen Body, der mit Goldketten und Nieten verziert ist.

  • Auf „Twitter“ teilte die Rapperin stattdessen ihren Fans mit, was sie…

  • Die britische Rapperin hat ihr für den 6. Oktober in Berlin geplantes Konzert auf der Volksbühne abgesagt.

  • Doch nun entschied sich die Rapperin ihre Hochzeit doch noch nach Hinten zu verschieben.

  • Die Mitteilung beginnt mit einer Entschuldigung: Sie sei wirklich enttäuscht, schreibt Iggy Azalea, 25, Rapperin aus Australien.

  • Hat man in Villach überhaupt die Chance dazu, als Rapperin gehört zu werden?

  • Rapperin Nicki Minaj löscht Twitter-Account Minaj entsagt dem Twittern wegen illegaler Veröffentlichung von Songs.

  • Im letzten Jahr ging die Auszeichnung an den Tierparkdirektor Bernd Schildger, 2011 an die Beatboxerin und Rapperin Steff la Cheffe.

  • Rapperin Lady Bitch Ray spricht ganz offen über ihre Depressionen.

  • Und die Rapperin Mc Lyte nannte sie den "Soundtrack unserer Leben".

  • Aber ihr Ziel war klar: Rapperin.

  • Neben Kinder- oder Experimentalfilmen gab es auch die Premiere einer Kurz-Dokumentation über die Berner Rapperin Steffe la Cheffe.

  • Anschließend gab es noch Show-Acts mit den beiden Rapperinnen "Sugaria" aus Weiden und den JuZ-Breakdancern "Final 4ce".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rap­pe­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rap­pe­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und E mög­lich. Im Plu­ral Rap­pe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rap­pe­rin lautet: AEINPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rap­pe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rap­pe­rin­nen (Plural).

Rapperin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rap­pe­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rapperin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 16.04.2023
  2. ksta.de, 14.02.2022
  3. nd-aktuell.de, 18.11.2021
  4. fr.de, 16.01.2020
  5. fr.de, 03.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 02.10.2019
  7. loomee-tv.de, 20.12.2019
  8. n-tv.de, 02.05.2018
  9. loomee-tv.de, 14.02.2018
  10. loomee-tv.de, 26.09.2017
  11. jungewelt.de, 21.03.2016
  12. spiegel.de, 10.06.2015
  13. kleinezeitung.at, 17.08.2014
  14. feedproxy.google.com, 02.01.2014
  15. presseportal.ch, 26.04.2013
  16. berliner-kurier.de, 09.10.2012
  17. taz.de, 12.02.2012
  18. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.07.2010
  19. tagesschau.sf.tv, 10.10.2010
  20. oberpfalznetz.de, 21.06.2009
  21. fr-aktuell.de, 26.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.03.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.04.1997