Musikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːzɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikerin
Mehrzahl:Musikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die beruflich musiziert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Musiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Musikerindie Musikerinnen
Genitivdie Musikerinder Musikerinnen
Dativder Musikerinden Musikerinnen
Akkusativdie Musikerindie Musikerinnen

Anderes Wort für Mu­si­ke­rin (Synonyme)

Musikantin:
weibliche Person, die zu Tanz oder Unterhaltung Musik macht; heute auch mit negativem Unterton

Gegenteil von Mu­si­ke­rin (Antonyme)

Bild­hau­e­rin:
Künstlerin, die plastische Figuren aus verschiedenen Materialien herstellt
Dich­te­rin:
weibliche Person, die sprachlich kunstvolle Werke verfasst
Ma­le­rin:
Handwerkerin, die beispielsweise Wände streicht
Künstlerin, die Bilder malt

Beispielsätze

  • Petra spielt zwar Klavier, aber sie ist keine Musikerin.

  • Sie ist eine gute Musikerin.

  • Über 20 Jahre später ist die inzwischen 33jährige Sascha selbst eine versierte Musikerin.

  • Bist du nicht Musikerin?

  • Du bist eine gute Musikerin.

  • Sind Sie Musikerin?

  • Bist du Musikerin?

  • Wer ist deine liebste koreanische Musikerin?

  • Sind berühmte Musikerinnen auf der Bühne?

  • Ich weiß, dass sie eine berühmte Musikerin ist.

  • Ich bin die erste Musikerin in meiner Familie.

  • Die Musikerin erfreut sich sowohl in Japan als auch in Amerika großer Beliebtheit.

  • Weißt du, wann die Musikerin hierher kommen wird?

  • Mary Hansen war eine australische Musikerin und ein Mitglied der Gruppe Stereolab.

  • Sie ist Musikerin.

  • Maria ist eine klassisch ausgebildete Musikerin.

  • Hätte ich die Begabung gehabt, wäre ich gern Musikerin geworden.

  • Ich bin Musikerin.

  • Tom hat eine Tochter, die Musikerin ist.

  • Sie wuchs zu einer berühmten Musikerin heran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem späten Sonntagvormittag luden Musikerinnen und Musiker aus Hollenstein und Weyer zum Frühschoppen aufs Gelände der Firma Leichtfried.

  • Beide Musikerinnen sind sich sicher, dass sie – solange es geht – weiter im Ensemble spielen werden.

  • Aber irgendwie hat sich der Einfluss von anderen Musikern und Musikerinnen, den es immer gibt, etwas falsch angefühlt.

  • Als Musikerin nennt Meral sich „Coco Mama“, sie nahmen auch gemeinsame Songs für Gabriels Album „Bonnie und Clyde“ auf.

  • Auf Instagram beschreibt die Musikerin den schweren Tag so: „Dies ist der Moment, in dem Worte schwer zu finden sind.

  • Deren etwa 40 Musiker- und Musikerinnen servierten den Festbesuchern ein flottes Unterhaltungsprogramm.

  • Da könnte laut der Musikerin was dran sein!

  • Bei den Frauen erhält die Auszeichnung "Sexiest Vegetarian Celebrity" die Musikerin Jhené Aiko.

  • Anne-Sophie Mutter ist die perfekteste Musikerin, die man sich denken kann.

  • Aldridge hatte schon zuvor zugegeben ein Fan der Musikerin zu sein.

  • Beide Musikerinnen sind nicht nur in Amberg bestens bekannt und geschätzt.

  • Da werden die Musikerinnen und Musiker mit ihren Pultlämpchen zu geheimnisvollen Mitakteuren.

  • Als Musikerin hat Amy Winehouse in ihrem kurzen Leben nur zwei Alben veröffentlicht.

  • Die 58 Musikerinnen und Musiker präsentierten sowohl Stücke aus dem Repertoire des Blasorchesters als auch Stücke der Trachtenkapelle.

  • "Wir verbalisieren auch schon Körperteile", sagt die Musikerin weiter, etwa mit dem Lied "Meine Augen, deine Augen".

Häufige Wortkombinationen

  • eine bekannte/​gute/​mittelmäßige/​schlechte Musikerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: музичарка (muzičarka) (weiblich)
  • Englisch: musician
  • Französisch: musicienne (weiblich)
  • Mazedonisch: музичарка (muzičarka) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • musicienne (weiblich)
    • muzikante (weiblich)
  • Russisch: музыкант (weiblich)
  • Schwedisch: musiker
  • Serbisch: музичарка (muzičarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: музичарка (muzičarka) (weiblich)
  • Slowenisch: glasbenica (weiblich)
  • Tschechisch: hudebnice (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­si­ke­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Mu­si­ke­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mu­si­ke­rin lautet: EIIKMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mu­si­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mu­si­ke­rin­nen (Plural).

Musikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­si­ke­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hor­nis­tin:
eine Musikerin, die ein Horn spielt
Phil­har­mo­ni­ke­rin:
Musikerin, die Mitglied in einem philharmonischen Orchester ist
Rap­pe­rin:
Musikerin, die rhythmischen Sprechgesang ausführt
Ro­cke­rin:
Musikerin, die Rockmusik macht
Tech­ni­ke­rin:
oft über Sportlerinnen und Musikerinnen: qualifizierte, weibliche Person, die in ihrem Fachgebiet als kompetent gilt und die mechanische Vorgehensweise sehr gut beherrscht
Ton­künst­le­rin:
besonders begabte Musikerin
Zin­ke­nis­tin:
Musik: eine Musikerin, die den Zinken bläst

Buchtitel

  • Musikerinnen in der Familie Mendelssohn Martina Bick | ISBN: 978-3-95565-196-1
  • Women Rock! 50 Musikerinnen im Portrait Philip Auslander | ISBN: 978-8-86312-636-5

Film- & Serientitel

  • Musikerin oder doch lieber Pippi Langstrumpf (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12163644, 10450355, 10053140, 10053138, 10053132, 10053131, 10053128, 10053125, 10053119, 10053116, 10053113, 10053109, 9435300, 8634622, 7031672, 3124410, 2108900, 1946733 & 798278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 28.09.2023
  2. bo.de, 15.08.2022
  3. queer.de, 06.09.2021
  4. bild.de, 03.12.2020
  5. bild.de, 03.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.06.2018
  7. promiflash.de, 12.01.2017
  8. top.de, 07.07.2016
  9. welt.de, 23.08.2015
  10. focus.de, 06.12.2014
  11. oberpfalznetz.de, 19.07.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 08.10.2012
  13. kleinezeitung.at, 24.07.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 07.04.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 03.06.2009
  16. freiepresse.de, 12.07.2008
  17. aachener-zeitung.de, 29.10.2007
  18. berlinonline.de, 08.03.2006
  19. welt.de, 24.10.2005
  20. lvz.de, 05.07.2004
  21. berlinonline.de, 01.10.2003
  22. f-r.de, 03.08.2002
  23. bz, 05.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995