Geigerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaɪ̯ɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Geigerin
Mehrzahl:Geigerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die (professionell) Geige spielt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geiger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geigerindie Geigerinnen
Genitivdie Geigerinder Geigerinnen
Dativder Geigerinden Geigerinnen
Akkusativdie Geigerindie Geigerinnen

Anderes Wort für Gei­ge­rin (Synonyme)

Geigenspielerin:
weibliche Person, die (professionell) Geige spielt
Violinistin:
weibliche Person, die Violine spielt

Beispielsätze

  • Die Geigerin kam zu spät zur Orchesterprobe.

  • Die Geigerin hat Probleme mit ihrer Intonation.

  • Die Frau, die du da drüben siehst, ist eine berühmte Geigerin.

  • Er hat zwei Töchter, die eine ist Pianistin und die andere Geigerin.

  • Die Geigerin hat eine erstklassige Technik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geigerin Nathalie Schmalhofer bei ihrem Preisträgerkonzert im Rokokosaal.

  • Die Geigerin Annika Münch (22) ist Preisträgerin.

  • Eine neue Klangwelt wollte die Geigerin nach eigener Aussage entdecken, und dies auch nach dem Vorbild des Meisters Nikolaus Harnoncourt.

  • Die in Chełm geborene Haendel galt als eine der bedeutendsten Geigerinnen des 20. Jahrhunderts.

  • Geigerin Julia Fischer: "Es gibt den Unterschied zwischen Fleiß und Drill"

  • Den Kunstförderpreis erhielt die bereits etablierte junge Geigerin Amélie Gehweiler.

  • Dann übernahm Geigerin Carolin Widmann die Verantwortung.

  • Und doch weiss die Schweizer Geigerin sehr genau: So famos sie auch Geige spielt, so schön das Palmares ist: Sie ist noch nirgends.

  • Die Geigerin Antje Weithaas, die im Mittelpunkt dieses Projekts steht, ist bereits am 26. April um 15.05 Uhr zu Gast in "SWR2 Zur Person".

  • Vor zehn Jahren passierte der koreanischen Geigerin Kyung Wha Chung der Albtraum jedes Musikers.

  • Bis heute ist sie eine der großen Geigerinnen unserer Zeit.

  • Die südkoreanische Geigerin Sewon Bang (22) hatte "es nicht weit" bis Pörtschach, studiert sie doch bei Professor Klaus Mätzl in Wien.

  • Der erste Film widmet sich der Geigerin Lisa Batiashvili.

  • Die Pianistin Olga Balzer begleitete die junge Geigerin Elena Bammert beim dritten Satz aus concerto h-moll von O. Rieding.

  • Derzeit wird der Weltmarkt von blutjungen, bildschönen, exzellenten Geigerinnen geradezu überschwemmt.

  • Die Geigerin wurde mit 13 Jahren vom Dirigenten Herbert von Karajan entdeckt.

  • Mit dem Arion Trio treten die Geigerin Susanne Ripphahn, der Hornist Stefan Henke und der Pianist Rainer Gepp auf.

  • Die koreanische Geigerin Soo Yeon Kim zum Beispiel.

  • Gemeldet wird die Verleihung des Herbert-von-Karajan-Musikpreises an die Geigerin Anne-Sophie Mutter.

  • Geigerin Katja Liebscher lässt sich wiederum von der Freude der Zuhörer beeinflussen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: violinistkinja (weiblich)
  • Französisch: violoniste (weiblich)
  • Mazedonisch: виолинисткиња (violinistkinja) (weiblich)
  • Niederländisch: violiste (weiblich)
  • Schwedisch:
    • violinist
    • fiolspelare
    • fiolspelerska
  • Serbisch: виолинисткиња (violinistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: виолинисткиња (violinistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: violinistka (weiblich)
  • Spanisch: violinista (männlich)
  • Tschechisch: houslistka (weiblich)

Was reimt sich auf Gei­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gei­ge­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gei­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gei­ge­rin lautet: EEGGIINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gei­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gei­ge­rin­nen (Plural).

Geigerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gei­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gei­gen­vir­tu­o­sin:
Geigerin, die das Geigenspiel mit vollendeter Meisterschaft beherrscht
Star­gei­ge­rin:
wegen ihrer Arbeit berühmte und bekannte Geigerin

Film- & Serientitel

  • Zwischen Perfektion und Freiheit – Die Geigerin Viktoria Mullova (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geigerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geigerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11999725, 1872831, 1819022 & 1559725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.05.2023
  2. op-online.de, 12.06.2022
  3. volksblatt.at, 25.03.2021
  4. bo.de, 02.07.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 28.12.2018
  7. haz.de, 20.07.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 08.03.2016
  9. presseportal.de, 21.04.2015
  10. welt.de, 28.11.2014
  11. sz.de, 24.12.2013
  12. kleinezeitung.at, 10.09.2011
  13. digitalfernsehen.de, 26.06.2008
  14. szon.de, 26.06.2007
  15. morgenweb.de, 17.06.2006
  16. welt.de, 20.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.02.2004
  18. lvz.de, 06.08.2004
  19. spiegel.de, 16.06.2003
  20. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995