Violinistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vi̯oliˈnɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Violinistin
Mehrzahl:Violinistinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Violine spielt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Violinist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Violinistindie Violinistinnen
Genitivdie Violinistinder Violinistinnen
Dativder Violinistinden Violinistinnen
Akkusativdie Violinistindie Violinistinnen

Anderes Wort für Vi­o­li­nis­tin (Synonyme)

Geigenspielerin:
weibliche Person, die (professionell) Geige spielt
Geigerin:
weibliche Person, die (professionell) Geige spielt

Beispielsätze

  • Sie ist Violinistin in einem klassischen Orchester.

  • Tessa ist eine gute Violinistin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leiterin von Swarswapn ist Swapna Datar, in Indien eine bekannte Violinistin der klassischen indischen Musik.

  • Feierlich begleitet wurde die Veranstaltung von einer Violinistin und einem Cellisten der Musikschule Koblenz.

  • Musikalisch unterhalten wird dabei die Violinistin Hannah Kaupp aus Lützenhardt.

  • Bis Sonntag hat Benny Pastora in dem Viertel gewohnt, Dozent einer Universität, verheiratet mit Helen, einer Violinistin.

  • Posthum werden außerdem der Zydeco-Musiker Clifton Chenier und die Violinistin Maud Powell geehrt.

  • Die New Yorker Violinistin und Performerin hat eine Reihe ebenbürtiger Experimental-Popsongs in ihrem 63-jährigen Leben eingespielt.

  • "Es wäre schön, wenn wir diese Arbeit noch weiter vertiefen könnten", meint die Violinistin.

  • Auch die musikalische Unterhaltung mit der Violinistin Mee-Lin Eddy zählte dazu.

  • Elena Rindler will Violinistin werden.

  • Dann folgt das, was "fast wie Sprudelwasser klingt", so die Violinistin: die "Fizzles", eine Klangserie.

  • Einen Klassik-Grammy gewann die deutsche Violinistin Anne-Sophie Mutter.

  • Der Boxer und die Violinistin, Premiere heute, Donnerstag, Stükke Theater.

  • Die irische Violinistin Nuala Ni Chanainn hat vor lauter Liebe auf dem Flughafen von San Francisco einen Bombenalarm ausgelöst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: violinistkinja (weiblich)
  • Englisch: violinist
  • Französisch: violoniste (weiblich)
  • Italienisch: violinista (weiblich)
  • Lettisch: vijolniece (weiblich)
  • Mazedonisch: виолинисткиња (violinistkinja) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wiolinistka (weiblich)
  • Obersorbisch: wiolinistka (weiblich)
  • Polnisch: skrzypaczka (weiblich)
  • Russisch: солистка (weiblich)
  • Schwedisch: violinist
  • Serbisch: виолинисткиња (violinistkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: виолинисткиња (violinistkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: violinistka (weiblich)
  • Spanisch: violinista (weiblich)

Was reimt sich auf Vi­o­li­nis­tin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vi­o­li­nis­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × N, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, zwei­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Vi­o­li­nis­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Vi­o­li­nis­tin lautet: IIIILNNOSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vi­o­li­nis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vi­o­li­nis­tin­nen (Plural).

Violinistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­o­li­nis­tin ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Violinistin von Auschwitz Ellie Midwood | ISBN: 978-3-49206-444-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Violinistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Violinistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634458 & 7696999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 26.04.2023
  2. rhein-zeitung.de, 23.05.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 24.01.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 01.09.2017
  5. derstandard.at, 13.12.2013
  6. neues-deutschland.de, 17.09.2010
  7. svz.de, 14.01.2009
  8. wzonline.de, 10.11.2008
  9. abendblatt.de, 11.06.2007
  10. nrz.de, 25.10.2007
  11. tagesschau.de, 14.02.2005
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995