Publizistin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ publiˈt͡sɪstɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Publizistin
Mehrzahl:Publizistinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Journalistin oder Schriftstellerin, die sich in ihren Texten zu aktuellen, vor allem politikbezogenen Fragen äußert und auf diese Weise an der öffentlichen Meinungsbildung mitwirkt

  • weibliche Person, die das öffentliche Recht lehrt, es studiert oder ein Kenner desselben ist

  • weibliche Person, die Publizistik lehrt oder studiert

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Publizist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Publizistindie Publizistinnen
Genitivdie Publizistinder Publizistinnen
Dativder Publizistinden Publizistinnen
Akkusativdie Publizistindie Publizistinnen

Anderes Wort für Pu­b­li­zis­tin (Synonyme)

Zeitungswissenschaftlerin

Sinnverwandte Wörter

An­wäl­tin:
Fürsprecherin, Verfechterin
Juristin, die eine staatliche Zulassung hat, die sie zur Rechtsberatung und der Vertretung von Mandanten in Gerichtsverfahren berechtigt
Mei­nungs­bild­ne­rin:
weibliche Person, die starken Einfluss auf die öffentliche Meinung nimmt

Gegenteil von Pu­b­li­zis­tin (Antonyme)

Ka­no­nis­tin:
Lehrerin des römisch-katholischen Kirchenrechts
Kri­mi­na­lis­tin:
weibliche Person, die sich mit der Aufklärung von Kriminalfällen beschäftigt
Zi­vi­lis­tin:
weibliche Person, die nicht dem Militär angehört und kein Mitglied einer anderen Kampforganisation ist
weibliche Person, die Zivilkleidung trägt

Beispielsätze

  • Eva Golinger aus New York ist eine US-amerikanische Publizistin.

  • Die österreichische Publizistin und Schriftstellerin hat sogar ein Theaterstück geschrieben.

  • Ronald trifft sich mit den Publizistinnen in der Mensa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An seiner Stelle wurde Anfang April die Architektin und Publizistin Ana Silvia Ninotchka Matute Rodríguez aufgestellt.

  • Die Nominierung der Publizistin und Kolumnistin Ferda Ataman als Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes hat viel Kritik hervorgerufen.

  • Die Publizistin und Buchhändlerin Rachel Salamander wird heute mit dem Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.

  • Die Publizistin will in Duisburg für den Bundestag kandidieren.

  • "Wir können es weder fassen noch glauben", twitterte die Publizistin.

  • Ebenso wenig CDU-Präsidiumsmitglied Monika Grütters und CDU-Mitglied und Publizistin Birgit Kelle.

  • Dagegen wehren sich Aktivistinnen, Künstlerinnen und Publizistinnen seit langem.

  • Die Publizistin Birgit Kelle ist von der Linie ihrer Partei enttäuscht – nicht nur in der Flüchtlingspolitik.

  • Seine Autorin, Sahra Wagenknecht, ist Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, Publizistin und promovierte Volkswirtin.

  • Diese Meinung kann Publizistin Kelle nicht verstehen: „Es ist in der Tat mitten unter uns.

  • Cejana Di Guimarães lebt als Journalistin und Publizistin in Zürich.

  • Petra Reski lebt als Publizistin und Journalistin in Venedig.

  • Auch die tödlichen Schüsse 2006 auf die Publizistin Anna Politkowskaja hängen vermutlich mit deren Recherchen im Nordkaukasus zusammen.

  • Aktuell ist Schwarzer eine Publizistin mit feministischen Anliegen.

  • Das Material Girl reagierte prompt, schickte zunächst ihre Publizistin ins Rennen.

  • Das klang ganz gut und so gar nicht nach dem, was sonst von der Publizistin zu hören ist.

  • So forderte die Publizistin Ulrike Meinhof: "Dem Fernseh-Sheriff muss das Handwerk gelegt werden."

  • Moskau - Mit Entsetzen, Wut und Trauer haben die russischen Zeitungen auf die Ermordung der Publizistin Anna Politkowskaja reagiert.

  • Vor dem Wohnhaus der prominenten Publizistin legten trauernde Menschen Blumen nieder und zündeten Kerzen an.

  • Beim Gericht in Los Angeles sei am Freitag ein entsprechender Antrag eingereicht worden, sagte Pitts Publizistin der Nachrichtenagentur AP.

Häufige Wortkombinationen

  • freischaffende, freiberufliche, freie Publizistin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wirtschaftspublizistin

Was reimt sich auf Pu­b­li­zis­tin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pu­b­li­zis­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, B, ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Pu­b­li­zis­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pu­b­li­zis­tin lautet: BIIILNPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pu­b­li­zis­tin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pu­b­li­zis­tin­nen (Plural).

Publizistin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­zis­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publizistin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Publizistin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 28.04.2023
  2. faz.net, 07.07.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 29.08.2021
  4. bild.de, 26.11.2020
  5. n-tv.de, 20.11.2019
  6. focus.de, 22.02.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 14.06.2017
  8. bielertagblatt.ch, 03.12.2016
  9. deutschlandfunk.de, 14.12.2016
  10. focus.de, 26.11.2014
  11. nzz.ch, 04.10.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2013
  13. news.orf.at, 06.12.2012
  14. taz.de, 04.12.2012
  15. feedsportal.com, 10.07.2008
  16. neues-deutschland.de, 25.11.2008
  17. digitalfernsehen.de, 29.04.2007
  18. welt.de, 10.10.2006
  19. focus.msn.de, 09.10.2006
  20. de.news.yahoo.com, 03.12.2005
  21. abendblatt.de, 13.01.2004
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1997
  28. Berliner Zeitung 1995