Landesrätin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsˌʁɛːtɪn]

Silbentrennung

Landestin (Mehrzahl:Landestinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Mitglied einer österreichischen Landesregierung.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Landesrat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (und Umlaut).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesrätindie Landesrätinnen
Genitivdie Landesrätinder Landesrätinnen
Dativder Landesrätinden Landesrätinnen
Akkusativdie Landesrätindie Landesrätinnen

Beispielsätze

  • Aber wir waren darauf vorbereitet, wir werden es meistern“, sagte die Landesrätin.

  • Das geht aus der Beantwortung einer FPÖ-Anfrage durch Landesrätin Doris Kampus (SPÖ) hervor, die der „Steirerkrone“ vorliegt.

  • Auf BVZ-Anfrage bei der zuständigen Kindergarteninspektorin Gerda Konrath verwies man auf Landesrätin Daniela Winkler.

  • Die Landesrätin würde dieses Modell „mutwillig zerstören“, so die Kritikerin wörtlich.

  • Das bestätigt auch das Büro der zuständigen Landesrätin Ursula Lackner (SPÖ).

  • Landesrätin Klambauer lässt die Salzburger Frauenhäuser erstmals ausschreiben.

  • Die beiden Landesrätinnen Ursula Lackner und Doris Kampus dürfen bleiben.

  • Brigitta Pallauf hat am Montag ihre Ziele als Landesrätin präsentiert.

  • Die ehemalige rote Landesrätin und Staatssekretärin unterstützt im Wahlkampf VP-Spitzenkandidatin Johanna Mikl-Leitner.

  • Auch von Tirols ÖAAB-Chefin, Landesrätin Beate Palfrader gab es vorerst keinen Kommentar.

  • Hilfe soll dort ermöglicht werden, wo diese am dringendsten gebraucht wird”, betonte Landesrätin Martina Berthold am Samstag.

  • Die Aktion "Bewegt durch den Winter" erfreut sich laut Landesrätin Mennel großer Beliebtheit.

  • Landesrätin Bernadette Mennel (ÖVP) erklärte am Dienstag in einer Aussendung, dass die Glaubensgemeinschaft eine Überprüfung zugesagt habe.

  • Damit habe man laut der zuständigen Vorarlberger Landesrätin das Gratisjahr für fünfjährige Kinder umsetzen können.

  • Die Landesrätin will weiter eine eigene Lösung durchsetzen.

  • Die Grundeigentümer hätten aber Parteienstellung, sagte Landesrätin Michaela Resetar (ÖVP).

  • Landesrätin Petra Bohuslav will Müllers Bemühungen mit einem Brief an Klug unterstützen.

  • Die 40-Prozent-Frauenquote wird damit erfüllt, strich Listen-Zweite Landesrätin Beate Prettner "Vorbildwirkung für andere Parteien" hervor.

  • Die zweite Grüne Landesrätin wird die bisherige Klubobfrau im Landtag Christine Baur.

  • Gibt es Plätze, dann werden sie auch in Anspruch genommen", weiß die Landesrätin aus zahlreichen Fallbeispielen.

  • In Niederösterreich würde dieses vier- Augen-Prinzip bereits häufig eingesetzt, sagt Landesrätin Karin Scheele.

  • Landesrätin Schmidjell wird ihr Modell kommende Woche der Ärztekammer, der Krankenkasse und auch den Gemeinden vorstellen.

  • Das LKH Mariazell wird künftig "nicht mehr als Krankenanstalt" geführt werden, so die Landesrätin.

  • Das teilte die Landesrätin bei einer Pressekonferenz mit.

  • Dennoch seien auch nach 2013 alle Regionen auf die Regionalförderungen angewiesen, so die Landesrätin.

  • Die Schonfrist für Elisabeth Grossmann ist vorbei: Die Landesrätin für Jugend, Frauen, Familie und Bildung ist seit 100 Tagen im Amt.

  • Das Kulturgüter-Portal wurde von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur und Landesrat Roberto Bizzo frei geschaltet.

  • Das leugnet die Präsidentin des Europaforums Wachau, Landesrätin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) nicht, deshalb sei das Forum umso wichtiger.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asyllandesrätin
  • Bildungslandesrätin
  • Finanzlandesrätin
  • Frauenlandesrätin
  • Gesundheitslandesrätin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­rä­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­rä­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lan­des­rä­tin lautet: AÄDEILNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lan­des­rä­tin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lan­des­rä­tin­nen (Plural).

Landesrätin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­rä­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesrätin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 14.06.2022
  2. krone.at, 12.08.2022
  3. bvz.at, 28.01.2021
  4. salzburg.orf.at, 22.06.2021
  5. krone.at, 11.08.2020
  6. sn.at, 18.02.2020
  7. krone.at, 16.12.2019
  8. sn.at, 29.01.2018
  9. krone.at, 23.01.2018
  10. nachrichten.at, 01.08.2017
  11. salzburg24.at, 05.11.2017
  12. vol.at, 28.11.2016
  13. sport1.de, 26.04.2016
  14. orf.at, 17.05.2015
  15. kurier.at, 01.12.2015
  16. burgenland.orf.at, 21.10.2014
  17. kurier.at, 07.11.2014
  18. kleinezeitung.at, 13.01.2013
  19. kleinezeitung.at, 14.05.2013
  20. meinbezirk.at, 19.02.2013
  21. noe.orf.at, 30.04.2012
  22. salzburg.orf.at, 21.04.2012
  23. steiermark.orf.at, 21.06.2011
  24. tirol.orf.at, 26.09.2011
  25. noe.orf.at, 22.05.2011
  26. steiermark.orf.at, 09.01.2010
  27. provinz.bz.it, 02.12.2010
  28. noe.orf.at, 16.05.2009