Landesregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Landesregierung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Regierung sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesregierungdie Landesregierungen
Genitivdie Landesregierungder Landesregierungen
Dativder Landesregierungden Landesregierungen
Akkusativdie Landesregierungdie Landesregierungen

Gegenteil von Lan­des­re­gie­rung (Antonyme)

Be­zirks­re­gie­rung:
oberste Verwaltungsbehörde der Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk
Bun­des­re­gie­rung:
Politik: Regierung, Teil der ausführenden Gewalt (Exekutive) eines Bundesstaates
Kan­tons­re­gie­rung:
Regierung eines Kantons

Beispielsätze

  • Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen wurde neu gebildet.

  • Die Bundeskanzlerin traf sich mit Vertretern der Landesregierungen.

  • Der Bundesumweltminister liegt im Streit mit den Länderregierungen, d. h. mit den Regierungen der Länder

  • Die Landesregierung hat die Bürger ihrer Rechte beraubt.

  • Ich halte es für höchst unwahrscheinlich, dass wir je Hilfen von der Landesregierung bekommen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Arbeit in der Landesregierung und im Landtag sei in den letzten fünf Jahren von einem Miteinander geprägt gewesen.

  • Ansetzen möchte die Landesregierung bei medizinisch nicht begründeten Leistungen und strukturellen Doppelspurigkeiten.

  • Am Dienstag will die Landesregierung „vorsichtige Lockerungen“ verkünden.

  • Ab 26. April soll gemäss Landesregierung die Normalität zurückkehren.

  • All das nahm die Mehrheit des Kreistages nun auf, um den Gesprächsfaden zur Landesregierung unter Spannung zu halten.

  • Auch die Landesregierung von Baden-Württemberg wollte dazu einen Beitrag leisten und unterstützte das Projekt finanziell.

  • Als fix gilt, dass ein Mitglied des Bauernbundes – dem auch Pröll angehört – neu in die Landesregierung kommt.

  • Als Schnellmaßnahme sollten die Landesregierungen ihre Bergbehörden anweisen, eine Sicherheitsleistung von den Unternehmen einzubehalten.

  • Am Freitagmorgen erkundete die Landesregierung in mehreren kleinen Booten das Naturschutzgebiet Bolle die Magadino.

  • Am Freitag fand ein Gespräch zwischen Landesregierung und Gemeindebund statt.

  • Aber die betroffenen Landesregierungen sollen sich mit der jeweils gleichen Summe beteiligen.

  • Die rot-grüne Landesregierung hat ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen auf dem Flughafen Köln/Bonn beschlossen.

  • Aber bei der Wind- und Sonnenkraft kommt die schwarz-gelbe Landesregierung der Opposition entgegen.

  • Die neue Regierung verfolge eine «krasse Bevorzugung» der Gemeinschaftsschule.Gröhe warf der neuen Landesregierung Wortbruch vor.

  • Das Votum der Unions-Bundestagsfraktion gegen die Reform der Jobcenter stößt bei einigen CDU-geführten Landesregierungen auf heftige Kritik.

  • Allerdings scheiterten sie bislang stets am Widerstand der Stadtspitze und der CDU-dominierten Landesregierung.

  • CDU und FDP könnten demnach mit zusammen 50 Prozent gegenüber 46 Prozent für SPD, Grünen und Linke die neue Landesregierung bilden.

  • Die schwarz-gelbe Landesregierung will die Subventionierung der Kohle bis 2010 um 750 Mio. Euro kürzen.

  • Die Landesregierung habe das Problem zwar erkannt, tue sich aber bei der Lösung schwer.

  • Die Landesregierung dürfe nun den neuen Fusionsanlauf nicht "passiv über sich ergehen lassen", warnt FDP-Fraktionschef Hahn.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lan­des­re­gie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lan­des­re­gie­rung lautet: ADEEEGGILNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lan­des­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Landesregierungen (Plural).

Landesregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­re­gie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Län­der­che­fin:
Vorsitzende einer Landesregierung
Län­der­chef:
Vorsitzender einer Landesregierung
Lan­des­be­auf­trag­ter:
für einen bestimmten Themenbereich zuständige/verantwortliche Person, die von einer Landesregierung beauftragt wird
Lan­des­rä­tin:
weibliches Mitglied einer österreichischen Landesregierung
Lan­des­rat:
Mitglied einer österreichischen Landesregierung
Re­gie­rungs­rat:
Mitglied einer Kantonsregierung bzw. in Liechtenstein der Landesregierung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10161873 & 5763564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 25.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.09.2022
  3. bild.de, 05.05.2021
  4. bazonline.ch, 08.04.2020
  5. nrz.de, 11.10.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 21.02.2018
  7. tikonline.de, 24.01.2017
  8. pcgames.de, 07.06.2016
  9. nzz.ch, 03.07.2015
  10. kaernten.orf.at, 03.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 17.04.2012
  13. fr-online.de, 12.07.2011
  14. de.news.yahoo.com, 14.07.2010
  15. handelsblatt.com, 18.03.2009
  16. feedsportal.com, 02.07.2008
  17. on-live.de, 12.12.2007
  18. welt.de, 11.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  21. welt.de, 01.10.2003
  22. bz, 28.01.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995