Staatsregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsregierung
Mehrzahl:Staatsregierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Regierung eines (Bundes-)Staates bzw. Bundeslandes (als Teil eines größeren Nationalstaates)

  • die Regierung eines Nationalstaates

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Regierung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsregierungdie Staatsregierungen
Genitivdie Staatsregierungder Staatsregierungen
Dativder Staatsregierungden Staatsregierungen
Akkusativdie Staatsregierungdie Staatsregierungen

Gegenteil von Staats­re­gie­rung (Antonyme)

Be­zirks­re­gie­rung:
oberste Verwaltungsbehörde der Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk
Bun­des­re­gie­rung:
Politik: Regierung, Teil der ausführenden Gewalt (Exekutive) eines Bundesstaates
Kommunalregierung
Kreisregierung
Lan­des­re­gie­rung:
Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesrat
Regierung eines Bundeslandes
Nationalregierung
Zen­t­ral­re­gie­rung:
Regierung in einem zentralistischen Staat

Beispielsätze

Die Staatsregierungen der einzelnen Bundesstaaten haben oft weitgehende Autonomierechte, die ihnen von der Staatsregierung ihres übergeordneten Nationalstaates gewährt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich verhalte es sich in der Energiekrise: Die Staatsregierung habe einen Wärmefonds angekündigt.

  • Damit will die Staatsregierung den nach den befürchteten höheren Infektionszahlen begegnen.

  • Bald fördert die Staatsregierung die Vereinsmitgliedschaft von Kindern finanziell.

  • An den Stationen haben sich nach Angaben der bayrischen Staatsregierung rund 480.000 Menschen testen lassen.

  • Der Ausschuss lehnte allerdings Böhms Beschwerde mit Hinweis auf eine Erklärung der Staatsregierung ab.

  • Bis 1966 war seine Partei im Landtag und dabei insgesamt sieben Jahre an der Staatsregierung beteiligt.

  • Da den Anträgen stattgegeben wurden, muss sich die Bayerische Staatsregierung in Kürze mit der aktuellen Kontroverse auseinandersetzen.

  • Auch jetzt habe die bayerische Staatsregierung weitreichende Hilfsprogramme beschlossen, hieß es aus der KV.

  • Denn die „Sorgen dieser Anwohner“ würde durch die Staatsregierung „nicht erstgenommen“.

  • Allerdings ist die Karte in Bayern von vornherein ein Vorhaben der Landkreise und der Staatsregierung.

  • 2012 hatte die Staatsregierung nicht eingeplante Mehreinnahmen von rund 1,1 Milliarden Euro erzielt.

  • Die bayerische Staatsregierung will dennoch an den Planungen festhalten.

  • Anlass für das Treffen des „Impulsgremiums“ in Bayreuth sind die umstrittenen Empfehlungen des Zukunftsrates der Staatsregierung.

  • Die von der Staatsregierung angepeilten 130 Neueinstellungen würden den Bedarf in den nächsten Jahren nicht decken.

  • Das geht aus einer schriftlichen Unterrichtung des Landtags durch die Staatsregierung hervor.

  • Dazu werde die Staatsregierung vor allem Fachhochschulen und Berufsoberschulen stärken, erwartet der Bürgermeister.

  • Die SPD im Nürnberger Land appelliert jetzt an die Staatsregierung, die 100-prozentige Finanzierung auch ohne Klage zuzusagen.

  • Er gehen davon aus, "dass die bayerische Staatsregierung ihre Entscheidung gut begründen kann".

  • Beim Bau der dritten Startbahn am Münchner Flughafen gibt sich die Staatsregierung bescheiden und gesprächsbereit.

  • Auf die CSU-geführte Staatsregierung ist Hans-Ulrich Pfaffmann nicht gut zu sprechen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Staatsregierung bilden/​stellen/​stürzen/(ab-)wählen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Staats­re­gie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staats­re­gie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Staats­re­gie­run­gen nach dem ers­ten S, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Staats­re­gie­rung lautet: AAEEGGINRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Staats­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staats­re­gie­run­gen (Plural).

Staatsregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nun­ti­us:
ständiger diplomatischer Vertreter bzw. Botschafter des Papstes bei einer Staatsregierung
Re­gie­rungs­an­ga­be:
von einer Stadt-, Landes-, Staatsregierung gemachte Angabe, veröffentlichte Mitteilung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.01.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2022
  3. nordbayern.de, 18.07.2021
  4. tagesschau.de, 08.09.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2018
  7. pcgames.de, 30.11.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 17.06.2016
  9. taz.de, 12.10.2015
  10. ltsh.de, 11.10.2014
  11. welt.de, 20.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 23.06.2012
  13. nordbayern.de, 02.03.2011
  14. freiepresse.de, 12.05.2010
  15. sz-online.de, 16.04.2009
  16. pnp.de, 14.03.2008
  17. der-bote.de, 05.03.2007
  18. uena.de, 30.06.2006
  19. merkur-online.de, 03.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  21. lvz.de, 08.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995