Staatsreligion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sʁeliˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatsreligion
Mehrzahl:Staatsreligionen

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Staat bevorzugte/begünstigte Religion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Religion mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatsreligiondie Staatsreligionen
Genitivdie Staatsreligionder Staatsreligionen
Dativder Staatsreligionden Staatsreligionen
Akkusativdie Staatsreligiondie Staatsreligionen

Sinnverwandte Wörter

Staats­kir­che:
christliche Religionsgemeinschaft, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts zur offiziellen Religion bestimmt wurde

Beispielsätze

  • Das Christentum war zunächst eine tolerierte und dann, 50 Jahre später, eine Staatsreligion.

  • Der Kaiser Theodosius machte das Christentum zur Staatsreligion und verbot alle anderen Religionen.

  • Kaiser Theodosius erhob das Christentum zur Staatsreligion und erließ ein strenges Verbot gegen andere Religionen.

  • Das Christentum kam anfangs des ersten Jahrhunderts nach Armenien und wurde im Jahr 301 Staatsreligion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Kitas, Medien und vielen öffentlichen Räumen prägt die Staatsreligion das kollektive Bewusstsein.

  • In vielen anderen ist der Islam als Staatsreligion in der Verfassung eingeschrieben (Ägypten, Jordanien, Sudan).

  • Wer weiß, vielleicht wird statt AfD – Alleinregierung die Antifa Staatsreligion und das Spaghettimonster oberster Gott?

  • Das orthodoxe Christentum ist Staatsreligion in Griechenland.

  • Und in Tschechien ist Eishockey kein Schas, sondern sportliche Staatsreligion.

  • Er ist Staatsreligion in Saudi-Arabien und Quatar, den sogenannten ‘Verbündeten’ des Westens.

  • Offizielle Staatsreligion ist der Islam. Übergangspräsident ist Abdrabbo Mansour Hadi.

  • Die Verfassung Nigerias besagt: Der Staat darf keine Religion als Staatsreligion nehmen.

  • In Malaysia ist der Islam Staatsreligion.

  • Der Islam ist in Pakistan bis heute Staatsreligion.

  • Staatsreligion ist der Islam, er ist eine Hauptquelle der Gesetze.

  • Sie will einen föderalen Irak, in dem der Islam als Staatsreligion festgeschrieben ist.

  • Humor ist im jungen Königreich die Staatsreligion, Bier das Nationalgetränk und die Krähen sind das Wappentier.

  • Der Wahhabismus ist eine puritanische, konservative Interpretation des sunnitischen Islam, die in Saudi-Arabien Staatsreligion ist.

  • Saudi-Arabiens Staatsreligion, der Wahhabismus, huldigt einer besonders rigorosen Auslegung der heiligen Schriften und Vorschriften.

  • Aus Saudi-Arabien mit seiner wahhabitischen Staatsreligion kommt der Terror, in Saudi-Arabien wird er besiegt werden müssen.

  • Ihr Zentrum ist Saudi-Arabien, wo diese Form des islamischen Glaubens Staatsreligion ist.

  • Dann bewegt er sich gefährlich nahe am Rande totalitärer Staatsreligionen.

  • Jetzt wünschen sie die gesetzliche Verankerung als Staatsreligion.

  • Bis weit in die sechziger Jahre genoß dann die Lehre des Physiologen Pawlow den Rang einer sekundären Staatsreligion.

  • Sein Nachfolger Theodosius hatte 391 für das gesamte römische Imperium und also auch für Gallien das Christentum zur Staatsreligion erklärt.

  • Kein Wunder, daß Spötter die Vermutung äußerten, die wahre Staatsreligion Amerikas sei der "Moneytheismus".

  • Der Islam ist heute in Malaysia zwar nicht Staatsreligion, jedoch als sogenannte offizielle Religion in der Verfassung festgeschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Staats­re­li­gi­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Staats­re­li­gi­o­nen nach dem ers­ten S, ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Staats­re­li­gi­on lautet: AAEGIILNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Lima
  10. India
  11. Golf
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Staats­re­li­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Staats­re­li­gi­o­nen (Plural).

Staatsreligion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­re­li­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Anaw­rah­ta:
Herrschertitel von Min Saw, der mit dem Königreich von Bagan erstmals ein Großreich auf dem Gebiet des heutigen Myanmar gründete und unter dessen Herrschaft der Theravada-Buddhismus erstmals als Staatsreligion etabliert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsreligion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11519267, 4919775, 3332784 & 1499491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.12.2023
  2. top.de, 23.03.2016
  3. erdbeerlounge.de, 02.05.2016
  4. archiv.c6-magazin.de, 04.10.2015
  5. fm4.orf.at, 16.05.2015
  6. zeit.de, 26.12.2014
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 09.10.2013
  8. feedsportal.com, 07.04.2011
  9. bernerzeitung.ch, 11.03.2010
  10. mdr.de, 18.08.2008
  11. spiegel.de, 30.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  14. spiegel.de, 06.12.2003
  15. Die Zeit (28/2003)
  16. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1997
  19. TAZ 1997
  20. Welt 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995