Staatssicherheitsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡szɪçɐhaɪ̯t͡sˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatssicherheitsdienst
Mehrzahl:Staatssicherheitsdienste

Definition bzw. Bedeutung

Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Staatssicherheit und Dienst sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Staatssicherheitsdienstdie Staatssicherheitsdienste
Genitivdes Staatssicherheitsdiensts/​Staatssicherheitsdienstesder Staatssicherheitsdienste
Dativdem Staatssicherheitsdienstden Staatssicherheitsdiensten
Akkusativden Staatssicherheitsdienstdie Staatssicherheitsdienste

Anderes Wort für Staats­si­cher­heits­dienst (Synonyme)

(die) Firma (ugs., Jargon):
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Horch und Guck (ugs.)
MfS
Ministerium für Staatssicherheit
Staatssicherheit:
für den Schutz des Staates zuständiger Geheimdienst oder -polizei; Stasi
geschützter Zustand eines Staates
Stasi:
Geheimpolizei der Deutschen Demokratischen Republik, die im In- und Ausland operierte
VEB Horch und Guck (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Schnell verbreitete sich deshalb die Theorie, die Erstürmung sei vom Staatssicherheitsdienst selber inszeniert worden.

  • Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

  • Nach dem Krieg war er als Angehöriger der Bundeswehr Spion für den Staatssicherheitsdienst der kommunistischen Tschechoslowakei.

  • Das habe der rumänische Staatssicherheitsdienst herausgefunden, berichteten mehrere Zeitungen.

  • Das Schicksal von 7000 durch den allmächtigen Staatssicherheitsdienst verschleppten Oppositionellen ist bis heute ungeklärt.

  • Gegründet wurde sie Anfang der neunziger Jahre vom Staatssicherheitsdienst.

  • Sie sind es übrigens deshalb, weil man sie seinerzeit genauso behandeln wollte wie die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes.

  • Viele haben für den Staatssicherheitsdienst gearbeitet, über 60 Prozent waren in der SED, zum Teil in maßgeblichen Funktionen.

  • Das Aktengebirge, das der Staatssicherheitsdienst (Stasi) der DDR hinterlassen hat, schafft noch immer Unruhe.

  • Da sprach ein Sozialdemokrat - und ein "Opfer": "Ich war selber drei Tage in den Händen des Staatssicherheitsdienstes.

  • Bereits zu DDR-Zeiten legte der Staatssicherheitsdienst nicht nur Wert auf die Aufklärung des "Klassenfeindes".

  • Nun hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, daß er über 20 Jahre im Dienste des Staatssicherheitsdienstes tätig gewesen ist.

  • Ein Attentat hat seine Gesundheit zerstört; für den sowjetischen Staatssicherheitsdienst KGB war er der Feind Nummer eins.

  • Die Ermittler tappten im dunkeln, bis ihnen nach der Wende die Akten des ostdeutschen Staatssicherheitsdienstes zugänglich wurden.

  • Der Musikmanager wird verdächtigt, für den Staatssicherheitsdienst der DDR gearbeitet zu haben.

  • Kein Wunder, daß der Staatssicherheitsdienst manch Langohr und Stielauge an den Platz entsandte.

  • Das 'Vogelsche Agieren' war für die DDR-Anwälte ebenso untypisch wie Kontakte zu den Bespitzelungsabteilungen des Staatssicherheitsdienstes.

  • So könne es dazu kommen, daß Tätigkeiten für den Staatssicherheitsdienst, die 40 Jahre zurückliegen, mitzuteilen seien.

Übersetzungen

  • Französisch: service de sûreté de État (service de sûreté de l'État) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Staats­si­cher­heits­dienst be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 4 × T, 3 × E, 3 × I, 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 4 × T, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten I, R und vier­ten S mög­lich. Im Plu­ral Staats­si­cher­heits­diens­te nach dem ers­ten S, ers­ten I, R, drit­ten S und vier­ten S.

Das Alphagramm von Staats­si­cher­heits­dienst lautet: AACDEEEHHIIINRSSSSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Düssel­dorf
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. Nürn­berg
  22. Salz­wedel
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Dora
  19. Ida
  20. Emil
  21. Nord­pol
  22. Samuel
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Delta
  19. India
  20. Echo
  21. Novem­ber
  22. Sierra
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Staats­si­cher­heits­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Staats­si­cher­heits­diens­te (Plural).

Staatssicherheitsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­si­cher­heits­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gauck-Be­hör­de:
umgangssprachlich: die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – einer Bundesoberbehörde, die für die Aufbewahrung und die Aufarbeitung der Stasi-Akten zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatssicherheitsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatssicherheitsdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 15.01.2020
  2. feedsportal.com, 06.07.2011
  3. frankenpost.de, 22.07.2005
  4. heise.de, 09.01.2003
  5. lvz.de, 07.05.2003
  6. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  7. Die Zeit (33/2001)
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Junge Welt 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1998
  13. TAZ 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995