Gauck-Behörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaʊ̯kbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Gauck-Behörde

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – einer Bundesoberbehörde, die für die Aufbewahrung und die Aufarbeitung der Stasi-Akten zuständig ist.

Begriffsursprung

Die Gauck-Behörde wurde nach ihrem ersten Leiter Joachim Gauck benannt.

Abkürzung

  • BStU

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gauck-Behörde
Genitivdie Gauck-Behörde
Dativder Gauck-Behörde
Akkusativdie Gauck-Behörde

Anderes Wort für Gauck-Be­hör­de (Synonyme)

Birthler-Behörde (ugs.)
BStU
Jahn-Behörde
Stasi-Unterlagen-Behörde (ugs.)

Beispielsätze

  • Doch bei der Gauck-Behörde geht es eben um viel mehr als Aktenverwahrung.

  • Das Foto zeigt ihn im Januar 1992 in der Gauck-Behörde; rechts hinten: Joachim Gauck.

  • Nach dem Mauerfall wurden die Unterlagen offenbar auf politischen Druck aus den Archiven der Gauck-Behörde entfernt.

  • Gill half Gauck, die Gauck-Behörde aufzubauen, jetzt macht Gauck aus dem Präsidialamt eine Gill-Behörde.

  • Laut "Gutachterlicher Stellungnahme" der früheren Gauck-Behörde fand über Lohr die "Zusammenarbeit" Gysis mit der Staatssicherheit statt.

  • Wohl auf diese Kumpanei vertrauend, stimmte er in einer beigefügten Note zu, sich von der Gauck-Behörde überprüfen zu lassen.

  • Erster Vorsitzender der Stiftung wird Peter Busse, zuletzt stellvertretender Leiter der Berliner Gauck-Behörde.

  • Die Gauck-Behörde bestätigte, dass Dubinski von der Hauptabteilung 1 des MfS als Inoffizieller Mitarbeiter geführt wurde.

  • Heym ist einer von ganz wenigen, die schon ohne Gauck-Behörde Einblick in Stasi-Blätter haben.

  • Die Gauck-Behörde, deren langjähriger Mitarbeiter Knabe war, hatte vergeblich versucht, das Erscheinen des Buches zu unterbinden.

  • Bei der Gauck-Behörde könnten Betroffene, Wissenschaftler und Staatsanwaltschaften Einblick nehmen.

  • Bis zur Gründung der Gauck-Behörde im Oktober 1990 herrschten de facto wieder MfS-Offiziere über die Akten.

  • Das Thema Stasi wird abgehakt, indem das NOK die Namen seiner Sydneyfahrer an die Gauck-Behörde mit der Bitte um Überprüfung weiterleitet.

  • Wer wie Knabe ungehinderten Zugang zu den von der Gauck-Behörde verwalteten gigantischen MfS-Aktenbergen hat, muß nichts erfinden.

  • Restarbeiten werden voraussichtlich in den kommenden 200 Jahren durch die Gauck-Behörde erledigt.

  • Den Ausschlag wird dann seine Stellung als Chef der Gauck-Behörde gegeben haben.

  • Und man mag das, was Untersuchungsausschuß und Gauck-Behörde leisten, bewerten wie man will.

  • Er bewarb sich zu Recherchezwecken in der Gauck-Behörde und wurde nach eingehender Überprüfung seiner Person genommen.

  • Das Nachrichtenmagazin zitiert aus Akten der Gauck-Behörde.

  • Es ist die zweite größere Materialsammlung zu Wehner, die die Gauck-Behörde jetzt öffentlich macht.

  • Das Gutachten der Gauck-Behörde geht davon aus, daß es sich bei IM "Gregor" um Gysi handelt.

  • "Report" beruft sich unter anderem auf Unterlagen aus der Berliner Gauck-Behörde.

  • Der SPD-Politiker sagte zur Berliner Zeitung B.Z., er prüfe, 'ob wir uns erneut mit der Gauck-Behörde auseinandersetzen müssen'.

  • Die Gauck-Behörde war am Sonnabend nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

  • Das belegen Dokumente aus der Gauck-Behörde.

  • Entführungen gab es nach Erkenntnissen der Gauck-Behörde zwischen 1949 und 1964, vor allem aber kurz vor dem Mauerbau im August 1961.

  • Die 177seitige Anklageschrift beruht wesentlich auf der Auswertung von Aktenbänden der Gauck-Behörde.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gauck-Be­hör­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E und R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Gauck-Be­hör­de lautet: ABCDEEGHKÖRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Binde­strich
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Binde­strich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. hyphen
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Gauck-Be­hör­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gauck-Behörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gauck-Behörde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. weser-kurier.de, 26.09.2019
  3. tagesschau.de, 06.06.2016
  4. zeit.de, 16.10.2014
  5. feeds.rp-online.de, 17.03.2012
  6. tsp, 13.01.2002
  7. daily, 23.03.2002
  8. heute.t-online.de, 16.07.2002
  9. bz, 01.09.2001
  10. bz, 17.12.2001
  11. bz, 26.06.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (16/2000)
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. FREITAG 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995