Behörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Behörde (Mehrzahl:Behörden)

Definition bzw. Bedeutung

Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt.

Begriffsursprung

Zu veraltet behören, mittelhochdeutsch behœren = zugehören, eigentlich = Ort, (Amts)stelle, wohin etwas gehört, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Behördedie Behörden
Genitivdie Behördeder Behörden
Dativder Behördeden Behörden
Akkusativdie Behördedie Behörden

Anderes Wort für Be­hör­de (Synonyme)

Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Amtsstelle (schweiz.)
Dienststelle:
öffentlich-rechtliche Institution, wie ein Amt oder eine Dienstbehörde, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat

Beispielsätze

  • Ausschließlich die zuständige Behörde kann solche Maßnahmen ergreifen.

  • Diese Woche wurden im Zuge des Bemühens der Behörden, das neue Coronavirus aufzuhalten, Tausende von Schulen in den USA geschlossen.

  • Die Behörden wurden stutzig, als von ein und demselben Sack Reis dreitausend Mal pro Stunde eine Lageänderung gemeldet wurde.

  • Dieses Gebäude darf nur mit Genehmigung der zuständigen Behörden betreten werden.

  • Ich will keinen Ärger mit den Behörden bekommen.

  • Jedes Mal, wenn ich von der Behörde Unterlagen anfordere, muss ich wochenlang darauf warten.

  • Den Behörden zufolge könne es Tage, ja Wochen dauern, bis die Stromversorgung ganz wiederhergestellt sei.

  • Die Behörden dementierten die Meldung.

  • Den Behörden fällt es noch immer schwer nachzuvollziehen, wie die Epidemie in Italien ihren Anfang nahm.

  • Ich habe sofort die Behörden eingeschaltet.

  • Tom schaltete sofort die Behörden ein.

  • Ohne Visum werden ihm die Behörden die Einreise verweigern.

  • Die Behörden haben zu Beginn der Epidemie kaum nützliche Informationen über COVID-19 bekanntgegeben.

  • Parlamentarisch beraten werden Bitten zur Gesetzgebung des Bundes und Beschwerden über die Tätigkeit von Behörden.

  • Sie sollten Tom den Behörden melden.

  • Ihr solltet Tom den Behörden melden.

  • In Florida sind den Behörden die Ausdrücke „Klimawandel“ und „Anstieg des Meeresspiegels“ verboten.

  • Es ist ein Armutszeugnis, dass selbst Schreiben deutscher Behörden nicht frei von Rechtschreibfehlern sind.

  • Das Gesundheitsamt ist als am Ort tätige Behörde Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes.

  • An welche Behörde muss man sich wenden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell könnten lokale Behörden die Haltung von Tieren untersagen, wenn gegen das Tierschutzgesetz verstoßen wurde.

  • Aber sicher sei, dass sich die zuständigen Behörden eingehend damit befassen würden.

  • Aber immer unter Berücksichtigung der Massnahmen der Behörden.

  • Allerdings werden die Ergebnisse noch unter Verschluss gehalten, weil den zuständigen Behörden Informationen fehlen.

  • Aber als Teile der Bevölkerung nachfragten, hielten sich die Behörden wie auch die Polizei in Stillschweigen.

  • Aber auch hier schlafen die Behörden.

  • Ab dem 1. Januar wird die Behörde selbst personell aufgestockt.

  • Abdeslam war den Behörden unmittelbar nach der Einreise im Zuge einer Verkehrskontrolle auf.

  • Aber die Behörden müssen die Fehlanreize aus dem System rausnehmen.

  • Aber auch kleinere Fälle von Kriminalität und Korruption in Behörden und Unternehmen kommen so ans Tageslicht.

  • Gerade in einer Versammlungsdemokratie mit nichtgeheimen Abstimmungen sei jedoch von Behörden Zurückhaltung gefordert.

  • Die Behörden an der Westküste der USA warnen die Bewohner vor einer Flutwelle, die in etwa sechs Stunden eintreffen könnte.

  • Von der Leyen hatte ursprünglich eine freiwillige Kooperation beider Behörden bei rechtlich getrennter Zuständigkeit angestrebt.

  • Dabei betreut das Unternehmen nicht nur Firmenkunden, sondern auch Behörden.

  • Das Tier mit dem Namen «Chase» sei der beste Drogenspürhund, den die Behörde zur Verfügung habe.

  • Außerdem bestehen wichtige Schnittstellen zu den Behörden.

  • Darüber hinaus befinde man sich in intensiven Gesprächen mit den Behörden anderer europäischen Länder, um abgestimmte Maßnahmen zu treffen.

  • Die Gewerkschaft Verdi hat für den kommenden Dienstag rund 3500 Mitglieder zu Warnstreiks in Hamburger Behörden und Ämtern aufgerufen.

  • Intern war jedoch zu erfahren, dass der Unmut in der Behörde außerordentlich groß ist und personelle Konsequenzen gefordert werden.

  • Die Behörden verkörpern nach eigenem Verständnis ohnehin Dienstleistung im weitesten Sinne.

  • Bis zu fünf Jahren dauert die Prüfung durch die zuständige Behörde, erst dann wird das Patent erteilt.

  • Inzwischen haben sich Graf und Behörde geeinigt.

  • Ab 12.30 Uhr seien durch Sicherungsmaßnahmen des LIT in den angeschlossenen Behörden weder E-Mails nach außen gegangen noch "reingekommen".

  • Er habe zweimal Ausdrucke der Website zu den Behörden gebracht und trotz Nachfragen nie wieder etwas gehört.

  • Wie die Behörde am Mittwoch in Brüssel mitteilte, beziehen sich die Subventionen auf das Jahr 1997.

  • Eltern und Behörden schnitten wegen unbestätigter Gerüchte die Jugendclubs, die er gründen wollte.

  • Irans Behörden haben nach Rundfunkberichten drei Personen unter dem Vorwurf festgenommen, für den US-Geheimdienst CIA spioniert zu haben.

  • Das Wohnungsamt der Stadt hat für den heutigen Mittwoch Vertreter von Behörden und Verbänden zu einer 'Arbeitssitzung' eingeladen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einer Behörde sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­hör­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­hör­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Be­hör­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­hör­de lautet: BDEEHÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­hör­den (Plural).

Behörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hör­de ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­po­li­zei:
Behörde, die für die Sicherheit von Bauwerken und die Einhaltung von Baurichtlinien zuständig ist
Ein­satz­fahr­zeug:
speziell ausgerüstetes Fahrzeug, das von einer Behörde, der Polizei, einem Hilfsdienst etc. bei dienstlichen Einsätzen verwendet wird
Ein­woh­ner­mel­de­amt:
Behörde bei einer Kommune, bei der man seinen Wohnsitz angeben soll
Kon­takt­per­son:
Ansprechpartner für ein bestimmtes Thema, zum Beispiel ein Sachbearbeiter einer Behörde
Or­gan:
eine in einer bestimmten Angelegenheit, mit einem bestimmten Aufgabenbereich beauftragte, bestellte Behörde, Stelle, Person, beauftragtes Gremium
Po­li­zei:
für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständige Behörde
Po­li­zei­prä­si­di­um:
Gebäude, in dem die Behörde untergebracht ist
oberste polizeiliche Behörde in bestimmten Regionen
Pri­vat­per­son:
eine von Behörden und Firmen unabhängige, in eigener Sache handelnde Person
Rhein­ki­lo­me­ter:
Geografie: die Basiseinheit der seit dem 1. April 1939 gültigen Kilometereinteilung des Rheines, deren Nullpunkt in der Mitte der alten Konstanzer Rheinbrücke liegt und die bei Rheinkilometer 1036,20 westlich Hoek van Holland endet. Nach dieser Kilometereinteilung richten sich die Schifffahrt und alle Behörden
Vor­mund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert

Buchtitel

  • Social Media für Behörden Christiane Germann, Wolfgang Ainetter | ISBN: 978-3-83628-377-9

Film- & Serientitel

  • Björn oder Die Hürden der Behörden (Kurzfilm, 2001)
  • Das Ministerium für Staatssicherheit – Alltag einer Behörde (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behörde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11241705, 11061481, 10862767, 10760755, 10588456, 10292405, 9787842, 9083102, 8900665, 8900664, 8649271, 8564174, 8290298, 7535775, 7535774, 7078306, 5941504, 4989472 & 4423005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 07.11.2022
  4. spiegel.de, 04.10.2021
  5. blick.ch, 06.04.2020
  6. bild.de, 12.08.2019
  7. blick.ch, 26.06.2018
  8. stern.de, 17.03.2017
  9. usinger-anzeiger.de, 01.10.2016
  10. kleinezeitung.at, 17.11.2015
  11. bazonline.ch, 18.10.2014
  12. presseportal.de, 12.07.2013
  13. nzz.ch, 06.12.2012
  14. welt.de, 12.03.2011
  15. heute.de, 08.02.2010
  16. it-times.de, 26.05.2009
  17. abendblatt.de, 22.04.2008
  18. szon.de, 23.03.2007
  19. de.news.yahoo.com, 11.08.2006
  20. welt.de, 09.04.2005
  21. welt.de, 14.09.2004
  22. welt.de, 14.07.2003
  23. Die Zeit (25/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995