Raumfahrtbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯mfaːɐ̯tbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Raumfahrtbehörde (Mehrzahl:Raumfahrtbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Raumfahrt und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumfahrtbehördedie Raumfahrtbehörden
Genitivdie Raumfahrtbehördeder Raumfahrtbehörden
Dativder Raumfahrtbehördeden Raumfahrtbehörden
Akkusativdie Raumfahrtbehördedie Raumfahrtbehörden

Anderes Wort für Raum­fahrt­be­hör­de (Synonyme)

Raumfahrtagentur:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert
Weltraumbehörde:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze

  • Auch die US-amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa äußerte nun Bedenken wegen des umstrittenen Satellitenprogramms.

  • «Asteroid Dimorphos: Wir kriegen Dich», schrieb die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa nach dem Start der Rakete im Internet.

  • Nun plant die europäische Raumfahrtbehörde Esa ihre erste Mission zur Asteroiden-Abwehr.

  • Beteiligt sind inzwischen auch die staatliche israelische Raumfahrtbehörde sowie einige israelische Unternehmen.

  • Die Raumfahrtbehörde kündigte für April bemannte Testflüge in Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtunternehmen an.

  • Das hat die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos getwittert.

  • Die Europäische Raumfahrtbehörde Esa hat ein Signal vom Mars-Satelliten TGO (Trace Gas Orbiter) erhalten.

  • Das teilte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos heute mit.

  • Die Raumfahrtbehörde hofft jedoch langfristig, auch größeres Gerät und letztlich bemannte Missionen zum Mars zu schicken.

  • Die japanische Raumfahrtbehörde musste den für Dienstagmorgen geplanten Start wegen technischer Probleme absagen.

  • Die Routine-Flüge zur ISS will die Raumfahrtbehörde dagegen ganz kommerziellen Anbietern überlassen.

  • Der Orbiter kommt nun wie die anderen ins Museum, da die Raumfahrtbehörde NASA ihr Shuttle-Programm einstellt.

  • Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hatte schon 2005 einen ersten "Cryosat"-Satelliten gestartet.

  • Als neuen Termin nannte die Raumfahrtbehörde NASA den (heutigen) Freitag um 17.48 Uhr Ortszeit (23.48 Uhr MESZ).

  • Astronauten-Plakat in Schanghai (Archivbild): Chinas Raumfahrtbehörde bereitet den ersten Raumspaziergang vor.

  • Wie später sich herausstellte, handelt es sich um einen Mitarbeiter der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos.

  • Wie die Europäische Raumfahrtbehörde Esa erklärte, war 30 Kilometer von Cape Canaveral entfernt ein Gewitter aufgezogen.

  • Die russische Raumfahrtbehörde ist skeptischer.

  • 100 Sekunden nach dem Start erreichte S-310 eine Höhe von 122 Kilometern, teilte die japanische Raumfahrtbehörde JAXA mit.

  • Die Raumfahrtbehörde habe unter hohem Druck gestanden, die geplanten Experimente durchzuführen.

  • Die Nachricht aus der russischen Raumfahrtbehörde traf die Polen aus heiterem Himmel.

  • Die Luft- und Raumfahrtbehörde kündigte daraufhin an, sie könne mindestens eine Milliarde Dollar einsparen.

  • Allerdings will die Raumfahrtbehörde im kommenden Jahr eine Sonde in die Umlaufbahn des Roten Planeten schicken.

  • Cape Caneveral - Eine bislang einzigartige Weltraummission plant die amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa.

  • Die Raumfahrtbehörden NASA und ESA müssen ihr Weltraum-Observatorium "SOHO" noch nicht abschreiben.

  • Der XMM (X-Ray Multi Mirror) soll im Auftrag der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA am 2. August 1999 ins All geschossen werden.

  • Sie bewogen die Raumfahrtbehörde NASA dazu, die Mission auszusetzen.

  • Die Reise soll entsprechenden Missionen zum Mond und Mars dienen, teilte die Raumfahrtbehörde NASA am Freitag mit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Raumfahrtbehörde

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Raum­fahrt­be­hör­de be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M, T, ers­ten E und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Raum­fahrt­be­hör­den nach dem M, T, ers­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Raum­fahrt­be­hör­de lautet: AABDEEFHHMÖRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Berta
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Öko­nom
  14. Richard
  15. Dora
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Oscar
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Raum­fahrt­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Raum­fahrt­be­hör­den (Plural).

Raumfahrtbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­fahrt­be­hör­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumfahrtbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumfahrtbehörde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.02.2022
  2. nnn.de, 24.11.2021
  3. bo.de, 16.09.2020
  4. focus.de, 11.04.2019
  5. blick.ch, 03.08.2018
  6. rhein-zeitung.de, 14.10.2017
  7. n-tv.de, 19.10.2016
  8. cash.ch, 16.05.2015
  9. golem.de, 11.08.2014
  10. handelsblatt.com, 27.08.2013
  11. haz.de, 18.05.2012
  12. science.orf.at, 01.06.2011
  13. spiegel.de, 08.04.2010
  14. net-tribune.de, 11.09.2009
  15. morgenweb.de, 12.06.2008
  16. de.rian.ru, 15.06.2007
  17. spiegel.de, 03.07.2006
  18. tagesschau.de, 30.04.2005
  19. spiegel.de, 13.08.2004
  20. ftd.de, 02.02.2003
  21. sz, 23.02.2002
  22. bz, 28.11.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Spektrum der Wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995