Weltraumbehörde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʁaʊ̯mbəˌhøːɐ̯də]

Silbentrennung

Weltraumbehörde (Mehrzahl:Weltraumbehörden)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Weltraum und Behörde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltraumbehördedie Weltraumbehörden
Genitivdie Weltraumbehördeder Weltraumbehörden
Dativder Weltraumbehördeden Weltraumbehörden
Akkusativdie Weltraumbehördedie Weltraumbehörden

Anderes Wort für Welt­raum­be­hör­de (Synonyme)

Raumfahrtagentur:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert
Raumfahrtbehörde:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze

  • Dmitri Rogosin ist Chef der russischen Weltraumbehörde Roskosmos.

  • Die japanische Weltraumbehörde Jaxa vermeldete am Mittwoch die geglückte Landung und geht von einem Erfolg der Mission aus.

  • Von der Weltraumbehörde Nasa wurden zwei sehr starke Eruptionen gemessen.

  • Auch eine Einrichtung der Weltraumbehörde Nasa ist betroffen.

  • Seit vier Monaten ist der Tiroler Josef Aschbacher Direktor des Erdbeobachtungsprogramms der Europäischen Weltraumbehörde (Esa).

  • Die Weltraumbehörde möchte mit ihrer Hilfe erforschen, wie die Prozesse zustande kommen, die auch als Weltraumwetter bekannt sind.

  • Die europäische Weltraumbehörde Esa unterstützt die Mission vom Kontrollzentrum in Darmstadt aus.

  • Er ist Direktor für bemannte Raumfahrt der Europäischen Weltraumbehörde Esa, die für die Mission verantwortlich ist.

  • Das Manöver erfolgte um 08.28 Uhr MESZ rund 350 Kilometer über dem Pazifischen Ozean, teilte die Weltraumbehörde Nasa am Dienstag mit.

  • Pro Tag wird er laut Weltraumbehörde insgesamt 1,5 Terabyte Daten zur Erde funken.

  • An dem rund 15 Mill. Euro teuren Experiment war auch die Europäische Weltraumbehörde Esa beteiligt.

  • Auch die Kooperation mit der russischen Weltraumbehörde finde ich gut.

  • Der Weltraumbehörde zufolge wird ?Phoenix? unter anderem untersuchen, ob das Eis nahe der Marsoberfläche regelmäßig schmilzt.

  • Immer wieder hatte die Weltraumbehörde NASA den internationalen Zeitplan auf Grund von Problemen an den Raumfähren durcheinander gebracht.

  • Die Weltraumbehörde Nasa hat den Start der Weltraumfähre "Discovery" rund zweieinhalb Stunden vor dem Countdown abgesagt.

  • Anderswo seien Kohlenwasserstoffe häufiger, teilte die amerikanische Weltraumbehörde Nasa mit.

  • Jetzt hat die Weltraumbehörde Nasa erstmals ein noch umfassenderes Bild der arktischen Eisschmelze vorgelegt.

  • Demnach haben Versäumnisse der Weltraumbehörde Nasa zur Hälfte zum Unglück beigetragen.

  • Dies teilte die amerikanische Weltraumbehörde Nasa gestern mit.

  • Die Weltraumbehörde NASA hat einen Ausweichlandeplatz in Kalifornien.

  • Noch ehrgeizigere Pläne verfolgt Daniel Goldin, Direktor der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa.

  • Das war das Motto des Nasa-Chefs Dan Goldin und sein Rezept, die riesige amerikanische Weltraumbehörde zu führen.

  • Nun müssten die russische Weltraumbehörde und die Regierung zustimmen.

  • "Damit haben wir nicht gerechnet", sagte ein sichtlich enttäuschter Sprecher der nationalen Weltraumbehörde NASDA vor laufenden Kameras.

  • Sie hat die von der Europäischen Weltraumbehörde ESA gebaute Sonde "Huygens" an Bord, die auf dem Saturnmond Titan landen soll.

  • Dr. Walter Flury (51) von der Europäischen Weltraumbehörde ESA: "Schweißarbeiten in der Schwerelosigkeit sind für die Russen kein Problem."

  • Nach Gesprächen mit anderen Weltraumbehörden sei er überzeugt, daß dies eine "weltweite Mission" sein könnte.

  • Dies sei aber kein Einzelfall gewesen, berichtete der Fernsehsender, der Dutzende Mitarbeiter der Weltraumbehörde Nasa befragt hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Weltraumbehörde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­raum­be­hör­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T, M, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Welt­raum­be­hör­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­raum­be­hör­de lautet: ABDEEEHLMÖRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Berta
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Delta
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Welt­raum­be­hör­de (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Welt­raum­be­hör­den (Plural).

Weltraumbehörde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­raum­be­hör­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltraumbehörde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltraumbehörde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 02.03.2022
  2. morgenpost.de, 11.07.2019
  3. blackbeats.fm, 14.03.2018
  4. abendzeitung-muenchen.de, 08.02.2017
  5. zeit.de, 22.10.2016
  6. focus.de, 12.03.2015
  7. astronomie.scienceticker.info, 14.12.2013
  8. ftd.de, 06.03.2012
  9. handelsblatt.com, 19.07.2011
  10. digitalfernsehen.de, 08.02.2010
  11. handelsblatt.com, 14.07.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 19.07.2008
  13. aachener-zeitung.de, 05.08.2007
  14. handelsblatt.com, 03.05.2006
  15. tagesspiegel.de, 14.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2003
  18. spiegel.de, 15.07.2003
  19. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.2002
  21. bz, 24.01.2001
  22. sz, 30.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995