Weltraumorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁaʊ̯mʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltraumorganisation
Mehrzahl:Weltraumorganisationen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weltraum und Organisation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltraumorganisationdie Weltraumorganisationen
Genitivdie Weltraumorganisationder Weltraumorganisationen
Dativder Weltraumorganisationden Weltraumorganisationen
Akkusativdie Weltraumorganisationdie Weltraumorganisationen

Sinnverwandte Wörter

Raum­fahrt­agen­tur:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert
Raum­fahrt­be­hör­de:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert
Welt­raum­be­hör­de:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert

Beispielsätze

„Rosetta“ wurde von der Europäischen Weltraumorganisation gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang April begann der Schweizer Marco Sieber mit seiner Ausbildung zum Astronauten bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

  • Europäische Weltraumorganisation ESA mitteilte, klemmt die Antenne des Jupiter Icy Moons Explorers.

  • Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat wegen des russischen Angriffs auf die bei drei Mondmissionen die Zusammenarbeit mit beendet.

  • Aber auch ein 50-mm-Zeiss-Planar-Objektiv, das 1966 für die Weltraumorganisation Nasa entworfen wurde.

  • Maurer wechselte laut der Europäischen Weltraumorganisation Esa in die «Crew Dragon».

  • Er holte Dr. Jähn als Berater ins heutige Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäischen Weltraumorganisation ESA.

  • Gerst ist ein Glücksfall für die Europäische Weltraumorganisation ESA und für die Raumfahrt generell.

  • Die europäische Weltraumorganisation Esa hatte mit der Bruchlandung der Sonde "Schiaparelli" im Oktober einen Rückschlag hinnehmen müssen.

  • Sie arbeiten mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Weltraumorganisation ESA zusammen.

  • Allerdings hatte sich das Vorhaben von EU und Europäischer Weltraumorganisation Esa immer wieder verzögert.

  • Auf ihrem linken Oberarm steht „European Space Agency“, Europäische Weltraumorganisation.

  • In der Nacht entschied die Europäische Weltraumorganisation (Esa), trotz technischer Probleme die Abkopplung zu wagen.

  • Die NASA und andere Weltraumorganisationen müssten dies bei ihren Plänen für zukünftige Missionen beispielsweise zum Mars berücksichtigen.

  • Die europäische Weltraumorganisation Esa untersucht in Tests die Auswirkungen langer Isolation auf die Psyche.

  • NASA Dabei bestand nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation ESA erstmals die Möglichkeit, das Schwerefeld von Phobos zu vermessen.

  • Von der Weltraumorganisation NASA unterstützte US-Forscher hatten das Bakterium in einem Salzsee in Kalifornien aufgespürt.

  • Zunächst will die Europäische Weltraumorganisation ESA Mitte 2008 ihre neue kleine Vega-Trägerrakete auf den Jungfernflug schicken.

  • Dies teilte der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Jean-Jacques Dordain, am Donnerstag in Darmstadt mit.

  • Mit zwei Raumsonden bereitet die Europäische Weltraumorganisation ESA einen Test zur Ablenkung von Asteroiden vor.

  • Die würfelförmige Sonde ist Teil des Studentensatelliten "SSETI Express" der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ESA
  • ISRO
  • JAXA
  • NASA
  • Roskosmos
  • Weltraumforschungsorganisation

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, M, zwei­ten R, zwei­ten A, ers­ten I, drit­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAAEGIILMNNOORRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Offen­bach
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Anton
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Otto
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Sierra
  16. Alfa
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Weltraumorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­raum­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ESA:
European Space Agency, Europäische Weltraumorganisation
Esa:
europäische Weltraumorganisation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltraumorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6203541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.05.2023
  2. winfuture.de, 30.04.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 14.04.2022
  4. derstandard.at, 12.06.2021
  5. fnweb.de, 16.11.2021
  6. neues-deutschland.de, 23.09.2019
  7. presseportal.de, 06.06.2018
  8. marchanzeiger.ch, 28.12.2016
  9. golem.de, 23.05.2016
  10. wz-net.de, 21.12.2015
  11. focus.de, 22.11.2014
  12. haz.de, 13.11.2014
  13. scinexx.de, 02.01.2013
  14. welt.de, 13.03.2012
  15. tagesschau.sf.tv, 04.03.2010
  16. dw-world.de, 03.12.2010
  17. n-tv.de, 05.12.2006
  18. n-tv.de, 21.07.2006
  19. rtl.de, 28.09.2005
  20. an-online.de, 28.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.2003
  23. daily, 18.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995